In Europa lag die Wahlbeteiligung um 19 Uhr bei 40,8 %. Abstimmung bis 23 Uhr auch für Piemont und Gemeinden – Europa-Special 2024

In Europa lag die Wahlbeteiligung um 19 Uhr bei 40,8 %. Abstimmung bis 23 Uhr auch für Piemont und Gemeinden – Europa-Special 2024
In Europa lag die Wahlbeteiligung um 19 Uhr bei 40,8 %. Abstimmung bis 23 Uhr auch für Piemont und Gemeinden – Europa-Special 2024

Für Sie Europawahlen mit 19 40,8 % der Wahlberechtigten stimmten. Dies geht aus den auf dem Portal „Eligendo“ veröffentlichten Daten des Innenministeriums hervor, wenn etwas mehr als hundert Abschnitte der insgesamt 61.650 fehlen. Die Wahlbeteiligung lag um 12 Uhr bei 25,1 %. Bei den Regionalwahlen im Piemont lag die Wahlbeteiligung wiederum nach Angaben des Innenministeriums bei 47,5 %, wobei sechs Sektionen von insgesamt 4.795 Wahlen fehlten, während sie bei den Kommunalwahlen – in 3.698 italienischen Gemeinden wird gewählt – 53,6 % betrug. , wenn in 15 von insgesamt 19.578 Abschnitten Daten fehlen.

Die Wahllokale für die Europawahlen, rund 3.700 Gemeinden und die Erneuerung des Regionalrats Piemont schließen um 23 Uhr. Die Wahlbeteiligung lag gestern um 23 Uhr bei 14,64 %. Über 51 Millionen Italiener waren zur Europawahl aufgerufen, über 17 Millionen zu den Verwaltungswahlen und 3,6 Millionen zur Stimmabgabe im Piemont.

25,1 % stimmten um 12 Uhr für die Europawahl der Berechtigten. Dies geht aus den auf dem Portal „Eligendo“ veröffentlichten Daten des Innenministeriums hervor, bei denen für rund 100 der insgesamt 61.650 Abschnitte Daten fehlen. Die Wahlbeteiligung lag am Samstag um 23 Uhr bei 14,64 %. Bei den Regionalwahlen im Piemont lag die Wahlbeteiligung wiederum nach Angaben des Innenministeriums bei 29,2 %, als die Daten aus allen 4.795 Wahlbezirken eintrafen, während sie bei den Kommunalwahlen – in 3.698 italienischen Gemeinden wird gewählt – bei 34 % lag. , wenn für etwa vierzig der insgesamt 19.578 Abschnitte Daten fehlen.

Mehr wissen In-Europa-lag-die-Wahlbeteiligung-um-19- ANSA-Agentur Wie und wann man wählt, Handbuch für Wähler – European 2024 Special – Ansa.it (HANDHABEN)

Die lange Sonntagnacht wartet auf die PE-Daten

(von Pietro Guastamacchia) – Wahlumfragen, Schätzungen und Prognosen: Am Sonntagabend bereitet sich die Europakammer auf die lange Nacht der Europawahlen vor, in der wir anhand der Daten aus den 27 Ländern beginnen werden zu verstehen, was dem Europäischen Parlament in der 10. Wahlperiode bevorsteht werde haben.

Die nationalen Wahlumfragen werden von jedem Mitgliedsstaat nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht und im großen Presseraum im Brüsseler Plenarsaal zusammengeführt, wo mehr als tausend Journalisten aus 90 Ländern erwartet werden. Der Datenfluss beginnt laut dem von der Europäischen Kammer bekannt gegebenen Zeitplan um 18.15 Uhr mit Daten aus Österreich, Zypern, Deutschland, Griechenland, Malta und Holland.

Video Die lange Sonntagnacht wartet auf die PE-Daten

Die Wahlumfragen zu den Wahlen in Bulgarien und Kroatien werden um 19.15 Uhr erwartet, während die Wahlumfragen aus Dänemark, Frankreich und Spanien erst nach 20 Uhr eintreffen. Um eine erste Schätzung über die Zusammensetzung des neuen Plenarsaals zu erhalten, müssen wir bis 20.30 Uhr warten, dann sind die Wahllokale in Italien jedoch noch geöffnet. Diese erste Momentaufnahme des Ergebnisses der Europawahlen wird nach Angaben des EP selbst anhand der Wahlumfragen in 11 Ländern und, für die übrigen 16 Länder, anhand der vor der Abstimmung durchgeführten Umfragen erstellt.

Gegen 21.30 Uhr dürften dann die Wahlumfragen aus Polen, Portugal, Rumänien und Schweden bekannt gegeben werden und um 11.15-23.30 Uhr dürften wir dann endlich eine erste etwas zuverlässigere Hochrechnung der Ergebnisse haben, allerdings noch unter Vorbehalt von Änderungen, wie sie zugrunde liegt 24 vorläufige Ergebnisse, zwei Wahlumfragen (für Italien und Polen) und eine Vorwahlumfrage (Belgien). Eine neue Zusammensetzung der Kammer auf der Grundlage von 25 vorläufigen Ergebnissen und zwei Wahlumfragen dürfte daher am Sonntag kurz nach Mitternacht veröffentlicht werden. Der Datenfluss dürfte am Montag gegen 1 Uhr morgens enden, wenn die Parlamentsdienste hoffen, die Verteilung der 720 Sitze des neuen EP durch eine Prognose veröffentlichen zu können, die auf den vorläufigen Daten basiert, die rechtzeitig von den 27 gesammelt wurden. Der Wahlmarathon wird auch durch Reden von Vertretern der wichtigsten europäischen politischen Gruppen geprägt sein. T

Zu den ersten Rednern dürfte der Fraktionsvorsitzende der EVP, Manfred Weber, gehören, der unmittelbar nach den ersten Vorführungen in der Europakammer erwartet wird, während für die Sozialisten kurz nach Weber der Vizepräsident der Fraktion, der Portugiese Pedro Marques, sprechen wird , werde sprechen. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wird den Ergebnisfluss vom Brüsseler Sitz der EVP aus verfolgen und könnte auch im Pressesaal des Europäischen Parlaments erscheinen, wenn es konsolidiertere Ergebnisse gibt.

Vervielfältigung vorbehalten © Copyright ANSA

PREV Hunderte müssen evakuiert werden: „Weitere Opfer können nicht ausgeschlossen werden“
NEXT MotoGP, Gabarrini: „Bagnaias 23 Siege wie Stoner müssen etwas sagen“