Siebzigtausend Kilometer in 8 Jahren durch 46 Länder. Die Geschichte von Mina, dem Mädchen, das mit dem Fahrrad die Welt bereist

Fahrrad fahren, essen, schlafen. Das Leben ist einfach: Fahrrad fahren, essen, schlafen. Und man kann es wirklich glauben, wenn es von einem Mädchen gesagt wird, das sich 365 Tage im Jahr für das Solo-Abenteuer entschieden hat und die Welt eines jeden winzig erscheinen lässt, ganz gleich, in welchem ​​Breitengrad man lebt und was man auch tut. Sie, die mit 33 Jahren kein bisschen aussieht, obwohl sie praktisch jede Nacht im Schlafsack zwischen Alpenpässen, Stadtparks und den Gärten von jedem, der Platz für ihr kleines Zelt bietet, lebt, begann 2016 zu reisen und Seitdem hat es nicht aufgehört: über 70.000 zurückgelegte Kilometer durch – im wahrsten Sinne des Wortes – 46 Länder.

Mina mit dem Hemd, das Fausto Coppi ihr am Colle della Maddalena zwischen Cuneo und Frankreich geschenkt hat, Freitag, 25. Mai 2024

Aber die Zahlen sind nichts für jemanden, der sein Fahrrad nach einer Erdnussbutterblume umbenannt hat und einfach nur neue Orte erkunden möchte, hier und da Saisonjobs annimmt, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und fast immer unter den Sternen schläft, um das zu demonstrieren, einfach: „Wenn du willst.“ kann es tun”. Auch mit Pedalen, ohne jeglichen Komfort, auf einem altmodischen Mountainbike – 18 Kilo ohne Gepäck, made in Germany wie sie – gewählt als dein „Zuhause, Freund, bester Freund aller Zeiten“. Die Notizen auf einem kleinen Moleskine, einige Ausflüge in die sozialen Medien, um die mittlerweile unzähligen Freunde von Zeit zu Zeit auf den neuesten Stand zu bringen, die Fotos auf einer sparsamen Mikrokamera, um den Speicher des Telefons, das die meiste Zeit ausgeschaltet im Rucksack bleibt, nicht zu verbrauchen : «Trotz meines Alters lebe ich nicht vernetzt. Zu Hause wissen sie, wo ich bin und was ich tue, und respektieren meine Entscheidung. Ab und zu begleiten mich meine Eltern und meine Schwester irgendwohin und wir verbringen ein paar Tage zusammen. Was passiert in der Welt? Ich weiß etwas, ich erfahre viel, nachdem es passiert ist. Gestern sah ich eine Dame beim Zeitunglesen schnauben, sie war wirklich besorgt, warum sollte sie sich so aufregen? Eines Tages ruft mich ein schockierter Freund an und erzählt mir, dass Königin Elizabeth schon Wochen zuvor gestorben sei. Offensichtlich wusste ich es nicht.


Unter den Portiken von Demonte, im Stura-Tal

Offensichtlich hat er ein Instagram-Profil. Was mit der Zeit geht: Das letzte Foto stammt aus dem April und zeigt sie in eine orangefarbene Bettdecke gehüllt, ihre Hände um eine Dose heißen Tees wickelnd, unter einem provisorischen Unterschlupf im Schnee eines kleinen Dorfes in Spanien (!?). Der Frühling kann warten, Mina nicht. Von Nordafrika, wo sie im Januar für einen „verrückten Monat voller Emotionen“ in Marokko aufbrach, kehrte sie nach Europa zurück und überquerte von dort aus die Pyrenäen, den Süden Frankreichs, radelte in Ligurien auf der Aurelia bis nach Genua Mit dem Zug erreichte er Fossano in der Provinz Granda, die letzte Station, bevor er am Samstag die Alpen in Angriff nahm: den Colle della Maddalena zwischen zwei Schneeflügeln in Richtung Haute-Savoie in Chamonix.

In Cuneo, einer Stadt der Fahrräder, blieb sein Stopp nicht unbemerkt. Am Freitag verbrachte sie ein paar Stunden in der Bibliothek, machte einen Zwischenstopp in der Sonne in der Viale Angeli und machte sich dann auf den Weg nach Festiona: „Ich bin erstaunt, wie viele Leute angehalten haben, um mit mir zu reden, und mich bemerkt haben.“ Und die Radfahrer durften sich den Drang zur Rückkehr nicht entgehen lassen, vielleicht am Wochenende des 30. Juni, wenn die Stadt ganz im Zeichen des Fahrrads steht und an einem der schönsten und historischsten Granfondos Italiens teilnimmt, dem Fausto Coppi. Die Organisatoren luden sie offiziell ein und überreichten ihr das Rennshirt 2023. Stolz trug Mina es, um das Stura-Tal zu erklimmen. Mitte Juni will er nach Turin zurückkehren. Wer weiß, vielleicht will er tatsächlich ein neues Kapitel seiner Geschichte schreiben, die er inzwischen auf der Seite zusammengefasst hat, auf der man seine Radabenteuer verfolgen kann (https://minatravelstheworld.wordpress.com).

Eine fesselnde Geschichte, klare Ideen, beeindruckende Standhaftigkeit: «Ich habe die Schule 2010 abgeschlossen und erst im Oktober 2011 mit dem Studium begonnen. Ich habe das Gap Year genutzt, um ein paar Monate Vollzeit zu arbeiten und etwas Geld zu verdienen, und bin dann für fünf Monate nach Kanada gereist, wo ich ein bisschen „Wwoofing“ gemacht habe (World Wide Opportunities on Organic Farms, eine Organisation, die die Perspektive der Freiwilligenarbeit und der Welt verändert). Reisen durch das Konzept des freien Austauschs). Ich habe auf vielen Farmen gearbeitet, die von der Westküste zur Ostküste reisten. Es war eine unglaubliche Erfahrung.

Nach Abschluss seines dreijährigen Studiums im Oktober 2014 arbeitete er etwa anderthalb Jahre lang. Was machen? „Der Polizist – er lacht fast, um sich zu rechtfertigen –, aber ich war es nicht.“ „Ich trug ein Kostüm“, zischt er in lebhaftem Englisch ohne Tonfall und eröffnet damit eine tiefgründige Reflexion: Er trug ein Kostüm, eine Uniform, eine Maske, die er auf der Straße anhielt, um seinen Traum zu verwirklichen. So gleich zu Beginn: „Für meine Weltreise wurde mir zwei Jahre lang ein unbezahlter Urlaub gewährt.“ Die Idee zum Fahrrad entstand nach und nach, während ich die Reiseroute plante: Ich habe schon immer gerne Sport gemacht, ich liebte das Radfahren und ich wollte nicht auf öffentliche Verkehrsmittel und deren Routen angewiesen sein.


Und so, im Sattel. Wie nicht viele, aber nicht einmal ein paar Frauen – scrollen Sie einfach durch das Internet und stoßen Sie auf Dutzende von „Solo Female Cycling“-Geschichten –, die sich für zwei Räder entschieden haben, um die Welt zumindest für eine Weile zu erkunden. Und wie es geht: „Man bittet um Gastfreundschaft oder campt, wo immer man kann.“ Besser in der Natur, besser in der Stille.“ Und Schlaf? „Ich schlafe sehr gut. Mein Zelt braucht nicht viel Platz und ich habe einen sehr schweren Schlafsack, mir geht es auch bei Minusgraden gut.“: Hatten Sie schon einmal Angst? „Einmal von einem streunenden Hund, nie von Menschen.“ Wir bemerken ein kleines Messer, einen grünen Opinel, der unser Brot schneidet. „Ich benutze es einfach dafür, ich würde nie auf die Idee kommen, mich mit dem Ziehen einer Waffe zu verteidigen: Jemand könnte es nehmen und es gegen mich einsetzen.“ Forscherweisheit oder Erbe der Polizeiausbildung? Bei Bedarf ist es besser, Pfefferspray immer in der Tasche zu haben. Aber es hilft nichts: Wenn Sie Hunderte von Nächten in einem Zelt im Garten oder im Haus völlig fremder Menschen verbracht haben, ist das Gepäck, das Sie mit sich führen, nicht nur das auf Ihrem Fahrrad. Und Mina weiß es.

Die Geschichte ist faszinierend: „Ich kam 2018 von meiner ersten Reise nach Hause, es waren erst zwei Jahre vergangen, aber ich hatte mich verändert.“ Zwei Jahre voller Abenteuer, neuer Erfahrungen, Spezialwissen und wunderbarer Orte. Alles live, ohne Filter. Ein angebotenes Gericht, Wasser, das auch dort geschätzt wird, wo es verfügbar ist (9-10 Liter pro Tag, die zum Trinken, Waschen, „Wäschewaschen“ und zum Verteilen auf dem Fahrradschlauch und zum Auffinden nötig sind, wenn es fehlt („ „Eine begrenzte Ressource, wir müssen uns alle bewusster werden“). Leben ohne Vorhersagen oder Schutz: eisige oder heiße Luft hinter dem Lenker, den Sie in Ihren Händen halten, 100 %.


Haben Sie jemals darüber nachgedacht, in den Alltag zurückzukehren, den viele Menschen da draußen leben? „Es wäre schwierig für mich, heute habe ich diesen Gedanken nicht, es ist noch nicht die Zeit dafür.“ Meine Mutter hat es einmal treffend gesagt: Bei allem, was du gesehen und erlebt hast, wird für dich jeder Ort immer klein sein.

Also gibt Mina Ende 2018 endgültig ihren Job auf und beginnt wieder zu touren. Im April 2019 geht es wieder los. «Auf meiner zweijährigen Weltreise habe ich viele Menschen getroffen und die meisten von ihnen hatten mehr europäische Länder gesehen als ich, das brachte mich zum Nachdenken. Europa hat viel zu bieten, deshalb habe ich mich dieses Mal entschieden, von zu Hause aus mit dem Radfahren zu beginnen. Auf meiner letzten Reise bin ich viel geflogen. Dieses Mal möchte ich etwas umweltfreundlicher reisen: keine Flugzeuge, nur Züge, Busse, Boote und ein paar Autofahrten.“

Wenn der Ausgangspunkt immer Hannover in Norddeutschland ist, ist der Endpunkt dieses Mal Georgien (in den nächsten Monaten geht es erneut durch Italien, um in Ancona in Richtung Kroatien einzuschiffen und durch Europa zurück in die Türkei zu reisen). Das Motto hat sich nie geändert: „Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!“ (Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum!). „Warum die Idee immer aufschieben, warum Angst haben, dass etwas passiert, warum warten, bis man alt wird und vielleicht nicht mehr reisen kann?“ Lassen Sie sich inspirieren und beginnen Sie mit der Erkundung Ihres Planeten. Ich möchte jeden Tag etwas Besonderes sehen. Um letztendlich herauszufinden, dass Sie vielleicht wirklich „etwas Besonderes“ sind.

Die Liste der Länder, die Mina während ihrer Reise besucht hat:

Italien, Dänemark, Österreich, Kroatien, Spanien, Frankreich, Norwegen, Island, Tschechische Republik, Irland, USA, Kanada, Schweiz, Holland, Argentinien, Chile, Costa Rica, Nicaragua, Fidschi, Neuseeland, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand , Kambodscha, Vietnam, Laos, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden, Portugal, Albanien, Montenegro, Griechenland, Bulgarien, Kirgisistan, Kasachstan, Bosnien und Herzegowina, Slowenien, Italien, Marokko.


Die Webseite zur Unterstützung Ihrer Reise: https://minatravelstheworld.wordpress.com/sponsors

PREV Spott Milan, Fehlschuss: Sie gehen in die Bundesliga
NEXT Hier ist die Analyse von Paolo Bertolucci