„Für Di Lorenzo gibt es ein Umweltproblem, ich würde ihn gegen Chiesa eintauschen“

Der Journalist und ehemalige Fußballspieler sprach am Nachmittag bei TMW Radio über „Maracanà“. Stefano Impallomeni.

Kirche ein neuer Dybala-Fall bei Juve?
„Eine Verlängerung fällt ihm schwer. Ich denke, er hätte ihn vor drei Jahren für 60 Millionen verkaufen können, vielleicht lässt sich im Ausland noch viel machen. Roma ist stark in Italien, aber auch in Napoli, aber für mich haben sie auch Angebote im Ausland, das würde ich tun.“ Ich sehe ihn in der Premier League gut, nicht wegen Motta oder einem technischen Problem, sondern wegen der Vertragssituation.

Ein weiteres Problem ist das von Di Lorenzo in Neapel:
„Ich denke, es ist ein Umweltproblem und Juve ist stark auf ihn. Ein Austausch mit Chiesa? Ich würde sagen, mit einer Anpassung zugunsten von Juve, aber ich würde es tun.“

Zirkzee-Mailand, fortgeschrittene Verhandlungen:
„Ich denke, er sieht bei Milan gut aus, er ist auf jeden Fall eine ausgezeichnete Investition, ein moderner Stürmer. Mit ihm würde Milan einen großen Qualitätssprung machen, vor allem aus spielerischer Sicht. Er würde die Qualitäten vieler um ihn herum verbessern.“

Rom über sehr junge Figuren:
„Die grüne Linie, national und international, wird bestätigt. Dann weiß Ghisolfi, der von Farioli gelobt wurde, dass die Roma einen Schritt nach vorne machen müssen. Sie werden es mit funktionierenden Spielern schaffen und man muss angesichts der Zahlen, die im Umlauf sind, etwas erfinden.“ Vielleicht sehe ich es als schwierig für Chiesa an, vielleicht nur mit ein paar hervorragenden Ausnahmen. Diese Sache nimmt bei Dybala zu, der auch eine Ausstiegsklausel in Richtung Ausland hat. Es ist klar, dass er die Roma will, aber es gibt viele Dinge zu kalkulieren.

Könnte Zirkzee-Milan der Coup auf dem Transfermarkt sein?
„Ja, aber ich erwarte weitere Schläge von Milan.“

PREV Lyon, das „Prison Project“ ist im Gange: eine Trainingseinheit pro Woche
NEXT Laver Cup 2024, Double zwischen Rafael Nadal und Roger Federer? Die Antwort der Schweizer