MotoGP-Reglement 2027: Warum die Neuigkeiten

Die MotoGP bereitet sich auf die radikale Reglementänderung im Jahr 2027 vor: 850-cm³-Motoren, eingeschränkte Aerodynamik und vieles mehr. Aber warum sind diese neuen Regeln nötig? In dieser Miniserie versuchen wir, einige Antworten zu geben: Wir beginnen mit einem kleinen Einblick in die Geschichte der MotoGP und ihrer Leistungen

Wohin geht die MotoGP? Es geht um eine Regelung, die im Jahr 2027 radikale Veränderungen bei Motorrädern mit sich bringen wird, mit der erklärten Absicht, … Überholvorgänge und damit das Spektakel erhöhen sich.

Aber was hat dazu geführt, dass Überholmanöver und Spektakel in diesem ersten Vierteljahrhundert in dieser Kategorie zurückgegangen sind? Sagen wir es gleich: Es ist die Schuld der Ingenieure. Die es um Himmels willen schon immer gab, aber mit dem Aufkommen des 4T Sie konnten Ideen viel effektiver umsetzen was bereits in der Formel 1 untersucht wurde… und mit mehr oder weniger den gleichen Auswirkungen.

Elektronik und Aerodynamik: die Lektion der F1

Wir sprechen natürlich über Elektronik und Aerodynamik, die in unserer Geschichte ein sehr großes Gewicht haben werden, auch wenn wir alle leidenschaftlich an Diskussionen interessiert sind an Motormechanik und Fahrwerk, die dennoch große Fortschritte gemacht haben. Konzeptionell jedoch aus Sicht von Fahrwerk, Federung und Bremsen Die MotoGPs sind näher an den alten 500er-Zweitaktern als sie aus elektronischer und aerodynamischer Sicht sind – einfach weil Die Aluminiumrahmen, die moderne Federung und die Carbonbremsen waren bereits vorhanden Ende der 90er Jahre, während es im elektronischen und aerodynamischen Bereich fast nichts gab.

Sie waren jedoch bereits sehr weit entwickelt, im Formel1-Bereich wo bereits seit Ende der 1970er Jahre Studien durchgeführt wurden. Folglich hat sich, wie wir wissen, die Regelung verschoben: Bis Ende der 80er Jahre gab es noch weitaus freiere Regelungen Verbesserungen von bis zu 20 % oder 30 % in Rundenzeiten über 20-25 Jahre. Dann begannen sie, Miniröcke, aktiven Bodeneffekt, unabhängige Bremssysteme an den Rädern zu verbieten, Turbomotoren; und wie in dieser Grafik, die wir berichten, zu sehen ist, wenn wir von der ersten MotoGP-Saison (2002) ausgehen, Das F1-Regelwerk hat die Leistung viel effektiver eingedämmt. und heute fahren die F1-Rennen ungefähr mit den gleichen Zeiten wie damals (Durchschnitt zwischen Australien, Malaysia, Kanada (Stadt), Deutschland, Ungarn, Italien, Brasilien, Japan).

MotoGP: Zu viel Leistung oder zu viel Technik?

Die MotoGP hingegen verbesserte sich weiter. Bestimmt Dorna führte den Einzelreifen, die einzelne Steuereinheit und die Begrenzung der Bohrung ein maximal versuchte er auch, den Hubraum zu reduzieren; Aber nach 21 Jahren sind die Rundenzeiten um durchschnittlich 6 Sekunden pro Runde gesunken, eine Ungeheuerlichkeit (Durchschnitt zwischen Jerez, Le Mans, Barcelona, ​​​​Sachsenring, Mugello, Brünn, Motegi, Sepang, Phillip Island, Valencia).

Das bedeutet, dass es den Ingenieuren gelungen ist, immer mehr Leistung (Fahren und Bremsen) zu erzeugen und besser zu nutzen. Dadurch wird der Fahrer in die Lage versetzt, sich stets der idealen Runde zu nähern. Auf dieser Reise sind zwei Dinge passiert: Das Fahren mit Motorrädern wird immer ermüdender und verändert Fahrer, die vor ein paar Jahren noch rauchen und einen Bauch haben konnten zu wahren Supersportlern aus dem klösterlichen Leben. Die andere Sache ist, je näher man der idealen Fahrt kommt, und desto weniger Spielraum für Improvisationen hat der Pilot. Der Pilot kann nur Fehler machen, während es für ihn schwieriger ist, „sein Bestes zu geben“ – wie es z. im Motocross.

An dieser Stelle wir hören bereits die Beschwerden, aber es sei denn, Sie wollen es den Amerikanern gleichtun, die absichtlich weglaufen mit „Low-Technology“-Fahrzeugen Wie NASCAR bei Autos oder King of the Bagger bei Motorrädern müssen wir Fortschritte akzeptieren. MotoGP ist nicht das 500, das 500 wird nie wiederkommen und Was getan werden kann, ist nur, die Entwicklung der Technologie zu steuern um zu verhindern, dass der Pilot zu viel in den Hintergrund rückt.

In dieser kurzen Videoreihe werden wir es dann sehen Was ist in den letzten Jahren mit der MotoGP passiert? und wie die neue Verordnung 2027 auf diese technologischen und sportlichen Herausforderungen reagieren will. Wir werden dies mit vier Schwerpunkten tun Motor, Elektronik, Aerodynamik, Reifen und Fahrwerk. Wir sehen uns in einer Woche mit der ersten Folge!

PREV „Ich warte darauf, nach der Europameisterschaft wieder in die Spur zu kommen“
NEXT CicloMercato 2025, Abwanderung von Ineos Grenadiers im Gange?