Formel 1: Abschied von Serienfelgen ab 2026 | FP – Neuigkeiten

Formel 1: Abschied von Serienfelgen ab 2026 | FP – Neuigkeiten
Formel 1: Abschied von Serienfelgen ab 2026 | FP – Neuigkeiten

Von Carlo Platella
Unter den vielen Neuerungen, die bereits mit der Revolution 2026 angekündigt wurden, werden die neuen Vorschriften eine weitere kleine, große Änderung mit sich bringen. Die Formel 1 kehrt zur Freilaufentwicklung zurück, nach der kurzen Erprobung des Standardangebots in den letzten Jahren. Die Teams müssen selbstständig oder mit einem externen Partner eigene Kreise erstellen, die ebenfalls schmaler als die bisherigen, aber gleichen Durchmesser haben.

Entwickelbare Kreise

Mit dem Reglement von 2026 wird das Standard-Monoliefersystem für Felgen beendet, das derzeit vom japanischen BBS Motorsport betrieben wird. Die Kreise werden von Standardkomponenten (SSC) zu Open Source (OSC) übergehen und wieder direkt von den Teams entwickelt werden. Ungefähr sein Open-Source-Komponenten Die Projekte werden jedoch von allen Teams geteilt und konsultiert, sodass sie sich von ihnen inspirieren lassen können, ähnlich wie es derzeit bei den Bremsen der Fall ist.

Trotz des Abschieds von der Standardversorgung ist die Anwesenheit eines Referenzlieferanten jedoch nicht ausgeschlossen, in ähnlicher Weise wie Brembo speziell für das Bremssystem. Tatsächlich wählten alle Teams freiwillig das italienische Unternehmen für die gemeinsame Gestaltung eines Teils oder des gesamten Systems, wobei je nach Team unterschiedliche Projekte durchgeführt wurden. Ein Szenario, das auch bei den Felgen eintreten könnte.

Schmalere Räder

Die Kreise sind 2026 nicht nur wieder für Teams erschließbar, sondern auch enger als bisher, mit ca. 20 mm weniger Breite sowohl vorne als auch hinten. Dabei handelt es sich um eine Verengung, die für eine leichtere Radbaugruppe sorgt, ohne den Durchmesser der Reifen zu verringern, wie von Pirelli vorgeschlagen und von Mario Isola berichtet: „Wir hatten das Gefühl, dass 16 Zoll nicht der richtige Weg war. Wir haben einen schmaleren 18-Zoll-Vorschlag gemacht, der das Radsystem etwas leichter macht, aber dennoch eine Leistung garantiert, die unserer Meinung nach den Erwartungen entspricht.“ –

PREV Herren-Volleyball, A2: Michele Avico ist der neue Athletiktrainer von Cuneo
NEXT kein Lukaku, Treffer aus der Premier League