Dieser USB-Stick speichert Ihre Daten 200 Jahre lang: Hier ist Blaustahl

Dieser USB-Stick speichert Ihre Daten 200 Jahre lang: Hier ist Blaustahl
Dieser USB-Stick speichert Ihre Daten 200 Jahre lang: Hier ist Blaustahl

Ein USB-Stick, der Daten 200 Jahre lang speichern kann. Mit nur 8 KB Speicher ist die Blaustahl-Speichergerät von Machdyne Es mag wie ein Gerät erscheinen, das nicht allzu nützlich ist, aber in Wirklichkeit verbirgt es eine bestimmte Anwendungsnische. Tatsächlich eignet es sich perfekt zum Speichern von Passwörtern, Kryptowährungsschlüsseln, Notizen und Daten für Geocaching. Tatsächlich kann es etwa 8.000 Zeichen enthalten, was 4 Seiten Text entspricht. Mit dem kommenden Firmware-Update werden kryptografische Funktionen integriert, um die Datensicherheit weiter zu verbessern.

FRAM-Speicher

Das Innere von Blaustahl

Aber was unterscheidet diesen USB-A-Stick von anderen? Nun, Blaustahls Geheimnis liegt in seinem FRAM-Speicher (Ferroelektrischer Direktzugriffsspeicher), bekannt für geringen Stromverbrauch, Schreibgeschwindigkeit und beeindruckende Widerstandsfähigkeit gegenüber Lese- und Schreibzyklen (fast eine Million Milliarden Zyklen), bei dem ein ferroelektrisches Material zum Speichern von Daten verwendet wird. Dies macht es wesentlich zuverlässiger als herkömmliche EEPROM- und NOR-Flash-Speicher, obwohl die Kosten höher sind. Bei Temperaturen von 85 °C kann es Daten 10 Jahre lang speichern, bei 55 °C 95 Jahre und bei maximal 35 °C über 200 Jahre. Zum Vergleich: NAND-Flash sollte bei 55 °C zwischen 16 und 20 Jahre halten.

Technische Eigenschaften von Blaustahl

  • Kapazität: 8 KB FRAM
  • Mikrocontroller: Raspberry Pi RP2040
  • NOR-Flash-Speicher: 4 MB für Firmware
  • Kompatibilität: USB-A-Anschluss, der keine zusätzlichen Treiber erfordert
  • Extra: Integrierter Texteditor für einfache Datenverwaltung

Die Verwaltung des FRAM des Flash-Laufwerks wird einem Mikrocontroller anvertraut Raspberry Pi RP2040 gepaart mit einem 4 MB NOR-Flash für die Firmware. Es enthält auch einen Texteditor, auf den – sobald er an einen USB-Anschluss angeschlossen ist – über Programme zugegriffen werden kann, die eine Emulation des VT100-Videoterminals unterstützen (z. B. PuTTY, Tera Term oder Minicom). Um Kompatibilitätsprobleme und Controller-Dichtheit zu überwinden, könnte der FRAM im Extremfall entlötet und in andere Datenübertragungsstandards und -protokolle integriert werden.

PREV Schalten Sie Ihr Smartphone einmal pro Woche aus? Ein Scherz
NEXT Finden Sie heraus, welche aromatischen Pflanzen im selben Topf koexistieren können