Was sind WhatsApp-Viren und wie kann man sie löschen?

Was sind WhatsApp-Viren und wie kann man sie löschen?
Was sind WhatsApp-Viren und wie kann man sie löschen?

Welche Viren befallen WhatsApp und wie man sie auf Distanz hält: Lassen Sie uns herausfinden, wie man sie beseitigt.

Was sind WhatsApp-Viren und wie kann man sie beseitigen (pianetazelluläre.it)

Es gibt verschiedene Viren, die WhatsApp angreifen können. Solche Malware verbreitet sich hauptsächlich über Nachrichten, die bösartige Links enthalten und häufig in privaten Chats oder Gruppen geteilt werden. Die Meta-App ist daher eine der am stärksten anfälligen Angriffsflächen von Cyberkriminellen, die mithilfe von Social-Engineering-Techniken Viren entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Viren die App angreifen und wie Sie diese dauerhaft beseitigen können.

Die Arten von Viren und Malware, die WhatsApp angreifen

Es gibt viele Arten von Viren und Malware, die WhatsApp angreifen können. Tatsächlich erfinden Cyberkriminelle jeden Tag eine solche, um Benutzer der beliebten App zu betrügen.

Darunter können wir Folgendes einschließen Phishingdie sich ausbreitet irreführende Nachrichten, die die Angst der Nutzer ausnutzen. Oftmals handelt es sich dabei um einen Link, der dringend geöffnet werden muss und tatsächlich dazu einlädt, Premium-Versionen von WhatsApp oder anderen herunterzuladen.

Antivirenprogramm auf WhatsApp einrichten (pianetazelluläre.it)

Dann ist es da Spyware, Malware, die sich heimlich auf Telefonen installiert, Gespräche überwacht und dabei Daten aus anderen Anwendungen kopiert. Damit ist es aber noch nicht getan: Tatsächlich haben wir auch dasAdwaredie die Leistung des Geräts verlangsamen, indem sie ständig Werbung anzeigen.

Nicht zu unterschätzen Kryptominerdie Schwachstellen ausnutzen, um zu generieren Kryptowährungen zum Nachteil der Nutzer. Dann gibt es noch die Ransomwaredie sich über Links oder Apps verbreiten, Geräte blockieren und Dateien verschlüsseln.

Wie werden Sie Opfer eines Virus in der App?

Viren verbreiten sich – hauptsächlich – durch Links in Nachrichteni, aber sie können sich auch über Audiodateien, gecrackte Apps oder herunterladbare Dokumente verbreiten. Es ist wichtig, Ihre Geräte mit einem zu schützen zuverlässiges Antivirenprogramm Dazu gehört auch das Scannen in Echtzeit.

Zu den bekanntesten irreführenden Nachrichten gehören beispielsweise: „klicken Sie hier„, also Aufforderungen zum Klicken auf irreführende Links, aber auch „jetzt downloaden„, der Sie dazu auffordert, potenziell gefährliche Apps oder Dateien herunterzuladen; „Geben Sie hier den Code ein“, die auf Anfragen im Zusammenhang mit der Weitergabe sensibler Daten wie Bankdaten basiert.

So schützen Sie sich vor Viren und Malware

Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, empfehlen wir die Installation eines Antivirenprogramms mit bestimmten Funktionen. Zu den wichtigsten zählen wir On-Access-Modulum sich in Echtzeit zu schützen, indem eingehende Dateien und Links gescannt werden.

Dann gibt es noch das On-Demand-Modul, was manuelle und/oder automatische Scans von Geräten ermöglicht. Darüber hinaus ist die den Benutzern gewidmete Funktion wichtig Kontinuierliche Updatesdie Ihr Antivirenprogramm gegen neue Bedrohungen auf dem neuesten Stand halten.

Zu diesen Eigenschaften können wir dann noch das hinzufügen Anti-Ransomware-Modulum sich genau vor Ransomware zu schützen.

Darüber hinaus können wir auch das hinzufügen Web-Formulardas gefährliche Links blockiert, bevor sie im Browser geöffnet werden können, und schließlich die Anti-Phishing-Systemdas verschiedene Phishing-Versuche erkennt und blockiert, die in der Instant-Messaging-App implementiert werden können.

PREV Monster Hunter Wilds wurde beim Summer Game Fest mit einem Gameplay-Trailer vorgestellt
NEXT OpenAI hat einige Geheimnisse seiner künstlichen Intelligenz gelüftet