Samsung strebt die Zukunft der Displays an: Es hat Patente für maskenlose OLED erworben, hier erfahren Sie, was das bedeutet

Mutiger Schritt in die Zukunft der Display-Technologie für Samsung Display (SDC). Laut koreanischen Quellen hat das Unternehmen tatsächlich fünf entscheidende Patente von der US-Firma Orthogonal erworben, die auf innovative Technologien zur Herstellung von Bildschirmen spezialisiert ist. Diese Patente konzentrierten sich auf die Herstellung OLED ohne Maskestellen einen potenziellen Game-Changer in der Branche dar und versprechen hellere, effizientere und langlebigere Displays.

Schauen wir uns im Detail an, wie es funktionieren würde.

OLED ohne Maske: So funktionieren sie

Die OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode) wird bereits häufig in Smartphones, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten eingesetzt und zeichnet sich durch lebendige Farben, tiefes Schwarz und hohen Kontrast aus. Allerdings weist die herkömmliche OLED-Herstellung einige Einschränkungen auf. Der Prozess basiert auf der Verwendung dünner Metallmasken (FMM), die zur Abscheidung der organischen Materialien erforderlich sind, die Licht emittieren. Diese Masken sind zwar unerlässlich, begrenzen jedoch das Pixelöffnungsverhältnis bzw. den Prozentsatz der Pixelfläche, der tatsächlich der Lichtemission gewidmet ist.

Die 5 von Samsung erworbenen Orthogonal-Patente

Die maskenlose OLED-Produktion verspricht jedoch, diese Einschränkung zu überwinden. Durch den Wegfall von Masken kann das Pixelaperturverhältnis deutlich erhöht werden, sodass Displays mit geringeren Strömen betrieben werden können. Dies führt zu einer Reihe greifbarer Vorteile für Endbenutzer:

  • Größere Helligkeit: Maskenlose OLED-Displays können eine höhere Helligkeit erreichen und eignen sich daher ideal für den Einsatz im Freien oder für die Anzeige von HDR-Inhalten (High Dynamic Range).
  • Verbesserte Energieeffizienz: Die Reduzierung der Antriebsströme führt zu einem geringeren Stromverbrauch, verlängert die Akkulaufzeit mobiler Geräte und senkt die Betriebskosten großer Displays.
  • Längeres Leben: Die geringere Belastung organischer Materialien aufgrund geringerer Ströme erhöht die Lebensdauer von OLED-Displays, verringert das Risiko eines Einbrennens (Bildnachleuchtung) und verlängert die Nutzungsdauer der Geräte.

Die Übernahme der Patente von Orthogonal durch Samsung stellt einen entscheidenden strategischen Schritt für das Unternehmen dar. Obwohl die finanziellen Einzelheiten des Deals nicht veröffentlicht wurden, sind die potenziellen Auswirkungen auf den Display-Markt beträchtlich. Samsung, bereits weltweit führend in der Produktion von OLED-Displays, könnte seine Position dank dieser innovativen Technologie weiter festigen. Das Unternehmen könnte die maskenlose Fertigung in seine bestehenden Produktionslinien integrieren und seinen Kunden Displays der nächsten Generation mit überlegener Leistung anbieten.

Darüber hinaus könnte der Erwerb dieser Patente die Einführung der maskenlosen OLED-Technologie durch andere Displayhersteller beschleunigen. Die Verfügbarkeit einer patentierten und bewährten Lösung könnte Anreize für Investitionen in diese Technologie schaffen, was zu mehr Wettbewerb und einem weiteren Innovationsschub führen würde.

Samsung ist im maskenlosen OLED-Rennen nicht allein

Das Interesse an maskenloser OLED-Technologie wächst in der Branche rasant. Japan Display (JDI), ein weiterer großer Hersteller der Branche, hat ein eigenes maskenloses Verfahren namens entwickelt eLEAP, was eine Verdoppelung der Helligkeit und eine Verdreifachung der Lebensdauer von OLEDs verspricht. Berichten zufolge will JDI bis Ende 2024 mit der eLEAP-Produktion an seiner Mobara-Produktionslinie beginnen und sich dabei auf Laptop-Displays konzentrieren.

Auch Visionox, ein auf Displays spezialisiertes chinesisches Unternehmen, hat mit seiner ViP-Technologie erhebliche Fortschritte gemacht, die ein Pixel-Aperturverhältnis von bis zu 69 % bietet, während FMM-Methoden normalerweise bis zu 30 % erreichen. Dies bedeutet, dass Helligkeit, Effizienz und Lebensdauer erhöht werden können: Visionox berichtet, dass seine ViP-OLEDs in Kombination mit seiner Tandem-Architektur im Vergleich zu seinen AMOLEDs Standard FMM eine sechsfache längere Lebensdauer bzw. etwa eine vierfache Helligkeit aufweisen.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Displayindustrie erheblich in die Forschung und Entwicklung maskenloser OLED-Technologien investiert. Der Wettbewerb ist hart, aber das gemeinsame Ziel ist klar: leistungsfähigere, effizientere und langlebigere Displays auf den Markt zu bringen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten der maskenlosen OLED-Technologie sind äußerst vielversprechend. Mit helleren, effizienteren und langlebigeren Displays stehen Elektronikherstellern neue Werkzeuge zur Verfügung, um leistungsstärkere und attraktivere Produkte für Verbraucher zu entwickeln. Im Smartphone-Bereich könnten unmaskierte OLEDs beispielsweise hellere, besser bei Sonnenlicht lesbare Bildschirme ermöglichen, das Erlebnis beim Ansehen von Videos und Spielen verbessern und die Akkulaufzeit verlängern. In Fernsehgeräten könnten sie noch realistischere und eindringlichere Bilder mit tieferen Schwarztönen und lebendigeren Farben bieten.

Der unterschiedliche Aufbau von OLED und OLED eLEAP von JDI
Der unterschiedliche Aufbau von OLED und OLED eLEAP von JDI

Darüber hinaus könnte die maskenlose OLED-Technologie neue Möglichkeiten für flexible und biegsame Displays eröffnen, die sich zu einem der heißesten Trends in der Branche entwickeln. Die größere Flexibilität und Haltbarkeit dieser Displays könnte zur Entwicklung innovativer Geräte wie buchfaltbarer Smartphones oder rollbarer Tablets führen.

Trotz der spannenden Aussichten stellt die maskenlose OLED-Produktion noch einige technische Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt. Der Herstellungsprozess ist komplex und erfordert spezielle Maschinen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Qualität und Zuverlässigkeit der mit dieser Technologie hergestellten Displays zu gewährleisten. Wenn Sie sich für technologische Entwicklungen interessieren, möchten wir Sie zwischenzeitlich auch darauf hinweisen, dass in Korea ein erweiterbares OLED-Design entwickelt wurde, das versteckte Pixel nutzt

PREV Galaxy S24 Ultra für 999 € bei Amazon mit Cashback-Aktion (-100 € mit Prime Student)
NEXT Samsung strebt die Zukunft der Displays an: Es hat Patente für maskenlose OLED erworben, hier erfahren Sie, was das bedeutet