-21 % (im Jahr 2022) im Vergleich zu 1990

Langfristig gesehen gibt es positive Signale für das Land, doch bei den italienischen Emissionen schrillen die Alarmglocken.

Italien, das versucht, seinen Teil zur Bekämpfung klimaschädlicher Emissionen und der Klimakrise beizutragen und sich daran anzupassen Ziele für 2030dank des „Wachstums der Produktion aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft und Windkraft in den letzten Jahren und des Übergangs zur Verwendung von Kraftstoffen mit geringerem Kohlenstoffgehalt“ jetzt bei -21 % (im Jahr 2022) der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990.

Die positiven Daten sind von ISPRA zertifiziert in seiner neuesten Veröffentlichung zum Stand der Emissionen in Italien und den Reduktionszielen für 2030.

Obwohl der Bericht dank der im Jahr 2022 gesammelten Daten Hinweise auf einen positiven Weg bei der Reduzierung der Emissionen im Vergleich zu vor über dreißig Jahren gibt, Besorgniserregend sind derzeit jedoch die Auswirkungen auf den Verkehrssektor und teilweise auf die Abfälle.

„Trotz des positiven Trends – schreibt Ispra – Allerdings steigen die Treibhausgasemissionen in Italien in den letzten zwei Jahren weiter an und erreichen im Jahr 2022 insgesamt 413 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent (+0,4 % im Vergleich zu 2021).. Determinante lstetiges Wachstum im Transportsektorderen Emissionen zu über 90 % aus dem Straßenverkehr stammen, was im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg bedeutet +5 % und bestätigt einen Trend, der keine Pausen kennt und seit 1990 über 7 % liegt, ein Wert, der im Vergleich zu denen aller anderen Wirtschaftszweige, die im Gegenteil deutliche Rückgänge verzeichnen, im Gegensatz zum Trend steht, mit Ausnahme des Abfalls, der etwa 5 % ausmacht die nationale Gesamtsumme“.

In Bezug auf die Emissionen gibt es daher zwei Hauptsektoren, die positive Wachstumszeichen aufweisen: die des Transports und die des Abfalls. Als Treibhausgase beziehen sich die Daten hauptsächlich auf CO2 (ca. 82,7 % der italienischen Treibhausgasemissionen).

Wie Ispra angibt, tragen im Bezugszeitraum neben dem Verkehr (26 % des nationalen Gesamtvolumens) auch die Sektoren „Energieerzeugung (23 %), Wohnen (18 %) und verarbeitende Industrie (13 %)“ bei auf etwa die Hälfte der nationalen Emissionen klimaschädlicher Gase entfallen.

Unter den Alarmglocken gibt es auch jene, die sich auf die in der Verordnung festgelegten nationalen Ziele beziehen Lastenteilung Dies sieht eine Reduzierung der durch Verkehr, Wohnen, Gebäudeheizung, Landwirtschaft, Abfall und Industrie verursachten Emissionen im Vergleich zu 2005 um 43,7 % vor (Nicht-Emissionshandelssystem – ETS).

In diesem Fall behauptet Ispra, „das Versäumnis, die Verkehrs- und Wohnemissionen zu reduzieren.“ hat zu einer schrittweisen Annäherung der italienischen Emissionswerte an die maximal zulässigen Grenzwerte geführtbis sie sowohl im Jahr 2021 (4,6 Mio. tCO2-Äquivalente) als auch im Jahr 2022 (5,5 Mio. tCO2-Äquivalente) überschritten werden.

Zuvor habe Italien stets die vorgegebenen Reduktionsziele respektiert, „sowohl bei der Annahme von Abhilfepolitiken und -maßnahmen als auch bei den verschiedenen Wirtschaftskrisenzyklen von 2008 und 2013 im Zusammenhang mit der globalen Wirtschaftsdynamik“. Die für den Zeitraum 2013 – 2020 geforderten Emissionsminderungen wurden nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen (für den betrachteten Zeitraum errechnet sich eine Gesamt-„Übererfüllung“ hinsichtlich der Minderung von 190 MtCO2eq).

Anschließend jedoch insbesondere nach der Pandemie (2021-2022) kam es zu einer Zunahme der wirtschaftlichen und sozialen Erholung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport.

„Die vorläufigen Schätzungen für 2023 sehen zwar einen Rückgang der Gesamtemissionen um etwa 26 Mio. t CO2-Äquivalent (-6,2 % der Gesamtmenge) vor, markieren jedoch eine Überschreitung des für dasselbe Jahr zulässigen Grenzwerts (12,9 Mio. t CO2-Äquivalent). Dieses Ergebnis ist vor allem auf die fehlende Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs zurückzuführen, die trotz europäischer Richtlinien weiterhin auf dem hohen Emissionsniveau von 2014 konstant bleiben und so zu einer Überschreitung der Höchstgrenze führen“, sagt Ispra. Daran sollte man sich erinnern Der Sektor, der am meisten zu den nationalen Treibhausgasemissionen beiträgt, ist der Energiesektor (91,6 % im Jahr 2022).. Allerdings sanken die Emissionen aus letzteren, auch dank erneuerbarer Energien, in Italien von 1990 bis 2022 um 20,7 %.

Im Gegensatz dazu gab es im Transportsektor (ein Sektor, der 26,6 % der gesamten Energieemissionen ausmacht) von 1900 bis 2022 einen Anstieg, insbesondere um 5 % im letzten analysierten Jahr. Auch im Jahr 2022 deuten die Schätzungen darauf hin dass rund 85 % der Transportfahrten mit konventionell angetriebenen Fahrzeugen durchgeführt wurden (27 % Benziner und 59 % Diesel) und praktisch nur 4 % entfallen auf Autos mit Benzin-Elektro-Hybridantrieb und 0,8 % auf Autos mit Diesel-Elektro-Hybridantrieb. Nur 0,3 % durch Elektroautos.

Verschmutzung

von Riccardo Carlino
4 Minuten gelesen

Klimawandel

von Francesco Carrubba
4 Minuten gelesen

PREV Wer ist Anna Kalinskaya, die Tennisspielerin, die Sinner durch Gerüchte nach der letzten Sichtung näher gebracht wurde?
NEXT Juventus gewann den italienischen Pokal / Sport / Heim