die Ermittlungen, seine Frau Raquel Sanchez, die Wahrheit der italienischen Justiz

Wird genannt Die letzten Stunden von Mario Biondo die gerade auf Netflix veröffentlichte Doku-Serie, in der in drei Episoden versucht wird, die Ereignisse am Tag des Todes des in Spanien, in Madrid, leblos aufgefundenen Kameramanns am 30. Mai 2013 zu rekonstruieren. Biondo stammte aus Palermo, 30 Jahre alt, arbeitete beim Fernsehen und war mit der bekannten spanischen Moderatorin und Journalistin Raquel Sánchez Silva verheiratet.

Selbstmord oder Mord?

Jung, beide sehr schön, lieben auf den ersten Blick am Set der iberischen Version von „Die Insel der Berühmten“ in Honduras, ein Jahr nach der Hochzeit in Sizilien, in Taormina. Die Fotos, die sie lächelnd und verliebt zeigten, begannen nach Marios Tod die Seiten der Zeitungen zu füllen, während die Chroniken versuchten, sie zu rekonstruieren die Geschichte, mit vielen Schatten von Anfang an. Er wurde mit einer Pashmina erhängt in einer Buchhandlung in seinem Haus in Madrid aufgefunden und die spanische Polizei ging der freiwilligen Geste sofort nach: Nach anderthalb Monaten wurden die Ermittlungen mit der Bestätigung dieser Wahrheit eingestellt. Eine schnelle Untersuchung, eine Autopsie, für die schließlich Ermittlungen gegen den Gerichtsmediziner eingeleitet wurden, und eine Hypothese, nämlich die eines Selbstmords, die die Familie des jungen Mannes, seine Eltern und zwei Brüder, die im Laufe der Jahre weiterhin für die Suche eintraten, nie überzeugte eine andere, mögliche Realität: „Ich werde nicht ruhen, bis die Mörder meines Sohnes im Gefängnis sind“, schrie seine Mutter, Santina D’Alessandro, mehrmals.

Die These des Ermittlungsrichters von Palermo

Und der Ermittlungsrichter von Palermo Nicola Aiello sprach vor einem Jahr ausdrücklich von einem Mord, der erstmals die Möglichkeit zu Papier brachte, dass es Verantwortliche für seinen Tod gab. Jetzt jedoch unmöglich zu lokalisieren. Neun Jahre seien vergangen, unüberwindbar, so der Richter, seien die verfahrensrechtlichen Grenzen „aufgrund der Entfernung der Zeit vom Sachverhalt“ unüberwindbar. „Nach Ansicht des Richters Elemente aus der Akte des Staatsanwalts übernommen bestreiten die Selbstmordthese und gehen davon aus, dass Mario Biondo von unbekannten Händen getötet und anschließend in eine Position gebracht wurde, die einen Selbstmord vortäuschen konnte», schreibt der Richter Einreichungsanordnungwobei auch ausgeschlossen wurde, dass der junge Mann Kokain konsumiert hatte und dass er auf dem Höhepunkt einer autoerotischen Praxis gestorben war, zwei Aspekte, auf die sich in den Tagen nach seinem Tod die Aufmerksamkeit der spanischen Medien konzentrierte und die auch geschehen wären bedeutender Raum in der Rekonstruktion des dokumentarischen Dramas.

Raquels Frau

Die Frau des Kameramanns, Raquel, wurde in den letzten Jahren verdächtigt, wenn auch nicht als Verantwortliche für den Tod, als an den Ereignissen beteiligte Person, die jedoch – nach Angaben von Marios Familie – nicht bereit war, mit der Justiz zusammenzuarbeiten. Diese These wird teilweise vom Ermittlungsrichter von Palermo, Aiello, geteilt, der die „Widersprüche in den Aussagen der Witwe Biondo». Es war das Dienstmädchen, das um sechs Uhr morgens die Leiche des Kameramanns entdeckte, während seine Frau in dieser Nacht in ihrer 300 Kilometer entfernten Heimatstadt war, um einen kranken Onkel zu besuchen.

Ermittlungen in Spanien

Der Raum, in dem Mario Biondo tot aufgefunden wurde es war mit Flaschen Bier gefüllt und von Zigarettenkippen: Vielleicht war er an diesem Abend nicht allein. Doch die spanische Justiz beschlagnahmte die Wohnung nicht. Und der Untersuchungsrichter von Palermo bekräftigte vor einem Jahr, dass „zum Zeitpunkt der Entdeckung der Leiche, in der Unmittelbarkeit der Fakten, Es hätten Ermittlungstätigkeiten durchgeführt werden müssen (Umweltbefragung, Telefonabhörungen, Beschaffung von Ausdrucken), die jedoch nicht durchgeführt wurden».

Die Verfahrensaffäre in Palermo

Allzu viele Aspekte überzeugten Biondos Familie daher nicht und sie beschloss, in Palermo Gerechtigkeit zu fordern. Eine verfahrensrechtliche Angelegenheit, die sich als langwierig und komplex erwies: 2016 führten die Staatsanwälte von Palermo ein Rechtshilfeersuchen durch. Am Ende kamen sie zu dem Schluss, dass es sich um eine Selbstmordhypothese handelte, und forderten deren Archivierung. Der Abschluss der Ermittlungen gefiel dem Generalstaatsanwalt nicht, der sich 2020 auf die Akte berief und dann zweimal zu dem Schluss kam, dass Biondo sich das Leben genommen hatte. Im Jahr 2021 ordnete der Ermittlungsrichter bei den Magistraten neue Ermittlungen an, die mit dem dritten Aktenantrag endeten. Schließlich wurde vor einem Jahr die Bestimmung von Richter Aiello, die das demontiert Selbstmordthese.

Die Doku-Fiktion

In der Netflix-Doku-Fiktion gibt es auch einige Zeugenaussagen von Mario Biondos Familie, doch die Rekonstruktion, die aus der Produktion nach Abschluss der Arbeit hervorgeht, hat sie überhaupt nicht überzeugt. Durch ihren Anwalt, den Rechtsanwalt Fabio Falcone, interviewt von Vanity Fair, argumentieren, dass die von Guillermo Gómez, dem ehemaligen Manager von Raquel Sánchez Silva, produzierte Serie „unserem Gerichtsverfahren einen gegenteiligen Eindruck verleiht und die Hypothese einer Praxis der Selbsterstickung, eines Spiels der Autoerotik, stützt.“ auf die Spitze getrieben, etwas, das in den Gerichtsdokumenten nie aufgetaucht ist.“ Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Doku-Fiktion, anstatt den Fall durch die Suche nach neuen möglichen Lesarten der Nachrichtenmeldung neu aufzurollen, stattdessen einen Rechtsstreit ins Leben rufen könnte.

PREV Treffen mit der Region über die Zukunft des ehemaligen Fiat-Werks, Tamajo „Nein zu Arbeitern der Serien A und B“ – BlogSicilia
NEXT Arbeitsunfall in Chiuro, Angeklagte der Firma Serpentino Graniti freigesprochen