ULA weist die Warnung an die NASA zurück, den Start eines Boeing Starliners zu stoppen

ULA weist die Warnung an die NASA zurück, den Start eines Boeing Starliners zu stoppen
ULA weist die Warnung an die NASA zurück, den Start eines Boeing Starliners zu stoppen

Der Pre-Launch-Rummel rund um den ersten bemannten Flugtest (CFT) des Boeing-Raumschiffs Starliner hat eine neue Ebene.

ValveTech, ein Hersteller, der zuvor vom Boeing-Zulieferer Aerojet Rocketdyne mit der Herstellung von Ventilen für das Antriebssystem von Starliner beauftragt wurde, warnt die NASA, den ersten bemannten Start des Raumfahrzeugs, der möglicherweise bereits am Freitag erfolgen könnte, „sofort zu stoppen“.

Das Unternehmen, das Aerojet im Jahr 2017 wegen Verstoßes gegen Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) und Missbrauch von Geschäftsgeheimnissen verklagte, forderte die Raumfahrtbehörde auf, vor der am 6. Mai geplanten Mission „die Sicherheitskontrollen zu verdoppeln und die Sicherheitsprotokolle zu überprüfen“. zu einem Ventilproblem.

Das defekte Ventil befand sich an der Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA), die Starliner in die Umlaufbahn bringen wird. Tory Bruno, Präsident und CEO von ULA, ging in einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform direkt auf die Kommentare von ValveTech-Präsidentin Erin Faville ein

„Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll“, schrieb Bruno. „Fast nichts davon ist richtig: Nicht dringend. Nicht undicht. Usw. Bemerkenswert ist, dass die zitierte Person nicht zu wissen scheint, wie dieser Ventiltyp funktioniert…“

ValveTech gibt an, 14 Ventilkomponenten an Starliner-Verkäufer zu liefern, ULA teilt dies jedoch mit FLIEGEND es gehört nicht dazu. ValveTech reagierte nicht sofort FLIEGENDBitte um Kommentar.

Starliner wurde von der NASA als überflüssige Alternative zur Crew Dragon-Kapsel von SpaceX beschrieben, die bisher acht Rotationsmissionen von Commercial Crew-Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS) geflogen hat. Starliner wurde ebenfalls als wiederverwendbares Raumschiff konzipiert, um Astronauten zu Zielen in der erdnahen Umlaufbahn zu befördern.

Der Starliner CFT, der sich bereits mehrfach verzögert hatte, wurde Anfang des Monats aufgrund eines oszillierenden Druckregelventils an der Atlas-V-Rakete eingestellt, was die NASA dazu zwang, den Start auf frühestens Freitag um 18:16 Uhr EDT zu verschieben.

Obwohl NASA und ULA bereits Nachforschungen angestellt und beschlossen haben, das Ventil zu entfernen und auszutauschen, warnte Faville vor einer Katastrophe, falls sie einen weiteren Start versuchen sollten.

„Als geschätzter NASA-Partner und als Ventilexperten raten wir ihnen dringend, keinen zweiten Start zu versuchen, da auf der Startrampe das Risiko einer Katastrophe besteht“, sagte Faville. „Laut Medienberichten bemerkte jemand, der wenige Minuten vor dem Start am Starliner vorbeiging, ein summendes Geräusch, das darauf hindeutete, dass das Ventil undicht war. Dieses Geräusch könnte darauf hinweisen, dass das Ventil seinen Lebenszyklus überschritten hat.“

NASA und ULA erwähnten in ihrer Unfallbeurteilung kein undichtes Ventil, sondern gaben lediglich an, dass das Ventil ungewöhnlich oszillierte.

„Nach der Auswertung der Ventilhistorie, der Datensignaturen des Startversuchs und der Bewertung der mit der weiteren Verwendung verbundenen Risiken kam das ULA-Team zu dem Schluss, dass das Ventil seine Qualifikation überschritt, und die Missionsmanager stimmten zu, das Ventil zu entfernen und zu ersetzen“, schrieb die NASA in einem Blogbeitrag .

Faville stellte später klar, dass sie kein dauerhaftes Ende des Starliner-Programms fordert, sondern vielmehr eine gründlichere Prüfung der Sicherheitsbedenken.

„Was ich gesagt habe, war, dass die NASA die Sicherheitskontrollen verdoppeln und die Sicherheitsprotokolle überprüfen muss, um sicherzustellen, dass der Starliner sicher ist, bevor sie erneut versucht, den Starliner zu starten“, sagte Faville. „Als geschätzter NASA-Partner würde es keinen Sinn machen und nicht im Interesse meines Unternehmens liegen, diese Mission zu beenden.“

Seit der Trennung im Jahr 2017 sind ValveTech und Aerojet, eine Abteilung des Verteidigungsunternehmens L3Harris, in einen langwierigen Rechtsstreit verwickelt. In diesem Jahr reichte ValveTech Klage ein und behauptete, dass Aerojet bei der Entwicklung des Flugventils für das Servicemodul-Antriebssystem von Starliner gegen NDAs verstoßen und Geschäftsgeheimnisse missbraucht habe.

Im November entschied das US-Bezirksgericht für den westlichen Bezirk von New York, dass Aerojet zwar gegen zwei Geheimhaltungsvereinbarungen verstoßen habe und ValveTech 850.000 US-Dollar Schadenersatz zugesprochen habe, aber keine Geschäftsgeheimnisse veruntreut habe.

Laut Payload Space beantragte das Unternehmen weitere Beschränkungen für Aerojet, ein Richter schloss den Fall jedoch am 6. Mai ab.

In seiner Stellungnahme zur Startbereinigung am 6. Mai äußerte ValveTech Bedenken hinsichtlich eines früheren Problems mit einem der Ventile von Starliner. Aber die Ereignisse scheinen nichts miteinander zu tun zu haben.

Im August 2021 brach Boeing den ersten unbemannten Flugtest von Starliner aufgrund eines Problems mit dem Antriebssystem des Servicemoduls des Raumschiffs ab – dasselbe System, von dem ValveTech behauptet, dass Aerojet unter Verwendung von Geschäftsgeheimnissen gebaut wurde.

ValveTech behauptet, dass „die NASA, Boeing und Aerojet … dieses Ventil qualifiziert haben.“ [Starliner CFT] ohne angemessene unterstützende Daten oder frühere Anamnese- oder Legacy-Informationen“, unter Berufung auf Zeugenaussagen aus dem Prozess im November.

Nach Angaben der NASA und der ULA betraf der Vorfall am 6. Mai jedoch ein Druckregelventil an der Atlas-V-Rakete der ULA – und nicht das Servicemodul, das sich in der Starliner-Kapsel selbst befindet.

„Die von ValveTech im Zusammenhang mit der Crew Flight Test (CFT)-Mission geäußerten Bedenken gelten nicht für das Druckregelventil, das beim ersten Startversuch nicht die Nennleistung erbrachte“, sagte ein ULA-Sprecher FLIEGEND.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Kommentare von ValveTech und Faville die NASA und Boeing davon abhalten werden, bereits am Freitag einen zweiten Starliner-CFT-Start zu versuchen.

Die Unternehmen haben einen Vertrag über 4,2 Milliarden US-Dollar, der sechs Rotationsmissionen kommerzieller Besatzungen zur ISS zu einem unbestimmten Zeitplan umfasst. Crew Dragon von SpaceX übernimmt diese Rolle bereits für die Raumfahrtbehörde. Die NASA hofft jedoch, im Notfall ein zweites Raumschiff in die Rotation aufnehmen zu können, um Redundanz zu gewährleisten.

Sicherheit hat für die Raumfahrtbehörde natürlich weiterhin Priorität. Doch da das Programm nun mehrere Jahre hinter dem Zeitplan zurückliegt und das Budget schätzungsweise 1,5 Milliarden US-Dollar übersteigt, werden die Beteiligten gespannt darauf sein, Starliner so bald wie möglich mit einer Besatzung fliegen zu sehen.

Gefällt Ihnen diese Geschichte? Wir glauben, dass Ihnen das auch gefallen wird Zukunft des FLYING-Newsletters jeden Donnerstagnachmittag verschickt. Melden Sie sich an Jetzt.

PREV Monaco: Charles Leclerc gewinnt seinen Heim-GP
NEXT «Einsamkeit kann chronischen Stress und Bluthochdruck auslösen»