Über den Tod sprechen, indem man die Trauer neu ausarbeitet

Über den Tod zu sprechen ist nicht einfach, aber notwendig. Vor allem, wenn der Tod an Ihre Tür klopft, wie es bei der Sguazzi Odv Association der Fall war, die in der Weihnachtsnacht 2023 ihr Gründungsmitglied Alex Caltagirone verlor. Um über den Tod zu sprechen, entstand die Idee, ein Festival zu schaffen, das das Thema in verschiedenen Sprachen und Registern thematisiert. „Wir haben gesehen, wie Alex krank wurde – sagt Enrico Colpani, Präsident von Sguazzi Odv – und es von Tag zu Tag schlimmer wurde, bis wir zu diesem Schluss kamen, der für ihn und für uns zu schnell kam. Wir hatten das Bedürfnis, einen Weg zu finden, diesen Verlust zu betrauern. Und gleichzeitig mussten wir in diesem historischen Moment unsere Organisation neu beleben, die kurz vor ihrem zwanzigsten Geburtstag steht und einen der Menschen verloren hat, die sie zusammengehalten haben. Covid hat die Beteiligung der Menschen verlangsamt und auch der Dritte Sektor hat den Preis dafür bezahlt. Hinzu kommt die Schwierigkeit des Generationswechsels. Und so haben wir uns etwas ausgedacht, das ausreichend herausfordernd ist und jeden in seinen Bann ziehen und begeistern kann.“

Sich um Beziehungen kümmern

Sguazzi ist eine seit 2005 aktive Freiwilligenorganisation, die sich dem Aufbau sozialer und kultureller Aktionen widmet, die sich um die Beziehungen zwischen Menschen kümmern, unabhängig von ihren körperlichen, geistigen und sozialen Lebensbedingungen. Aus diesen Ereignissen und diesen Überlegungen entstand Funesto, das Sguazzi Odv Festival, das das Thema Tod in den Mittelpunkt eines kulturellen und künstlerischen Angebots stellt, das dazu beiträgt, es aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen.

„Bei einigen seiner Projekte beschäftigt sich Sguazzi seit langem mit den Themen Gesundheit, Pflege, persönliches Wohlbefinden und Zerbrechlichkeit“, erklärt Massimo Malanchini, ehrenamtliches Mitglied von Sguazzi und kreativer Leiter des Festivals – und unserer Meinung nach hinter all diesen Worten ist auch das Thema Tod. Wir hatten das Gefühl, dass es an der Zeit war, einen kulturellen Vorschlag zu erstellen, und dies schien uns das interessanteste Thema zu sein, nicht nur für uns als Verein, sondern auch für den historischen, bürgerlichen und kulturellen Kontext, in dem wir heute leben.“

Geplante Ereignisse

Das Festival wird sich hauptsächlich auf den Monat November 2024 konzentrieren und das vollständige Programm wird in Kürze auf der Website funesto.sguazzi.org verfügbar sein; Doch bereits nächste Woche und bis zum Monat Juli sind einige Vorfreude-Veranstaltungen geplant, um der Öffentlichkeit das Thema näher zu bringen. „Da dies die erste Ausgabe und ein besonderer Vorschlag ist, hatten wir das Bedürfnis, einige kleine Hinweise auf das Festival zu hinterlassen“, fährt Malanchini fort. Die Veranstaltungen im Vorfeld des Festivals werden uns nach und nach dem Thema Tod näher bringen und werden etwas Besonderes sein: Wir beginnen damit, mit den Kindern auf einfühlsame Weise über den Tod zu sprechen, und nutzen dann den Jahrestag von Matteottis Tod über einen illustren Tod sprechen, und im Juli werden wir in Clusone sein, um den Tod durch Kunst nachzuzeichnen, wobei der Schwerpunkt auf makabren Tänzen liegt.

Wir beginnen am 28. Mai in Cologno al Serio, der Heimat eines der historischen Projekte des Vereins, fahren am 30. und 31. Mai in Bergamo fort und erreichen Clusone am 7. Juli Ich warte auf die Bekanntgabe des Herbstprogramms. Alle Informationen zu diesen ersten Veranstaltungen sind bereits auf der Website des Festivals verfügbar.

„Es ist ein unangenehmes Thema, aber wir wollen es mit Mut angehen und uns nicht einschüchtern lassen: Es ist nicht nur eine Provokation, sondern eine Herausforderung.“ Es soll kein trauriger und makaberer Vorschlag sein. Er wird sich mit Respekt, Ernsthaftigkeit, Kompetenz, aber auch mit Ironie und Originalität dem Thema Tod widmen.

Für alle Altersgruppen

Das Programm ist bereits bei den ersten Veranstaltungen voller Vorschläge für alle Altersgruppen, die sowohl Emotionen wecken als auch tiefgründige Überlegungen anstoßen sollen. Aus diesem Grund werden die verwendeten Sprachen am vielfältigsten sein: von der Bioethik bis zur Medizin, von der Spiritualität bis zur Philosophie, vom Recht bis zur bildenden Kunst, über Theater und Animationskino. Alle vereint unter einem Namen: Funesto. „Wir haben einen Titel gewählt“, schließt Malanchini, „der offensichtlich etwas unbequem ist.“ Einerseits, um das Unbehagen des Themas zu vermitteln, andererseits, um uns gleich zu Beginn eher mutig zu zeigen. Es ist ein unangenehmes Thema, aber wir wollen es mit Mut angehen und uns nicht einschüchtern lassen: Es ist nicht nur eine Provokation, sondern eine Herausforderung. Es soll kein trauriger und makaberer Vorschlag sein. Er wird sich mit Respekt, Ernsthaftigkeit, Kompetenz, aber auch mit Ironie und Originalität dem Thema Tod widmen.“

NEXT Wahllokale öffnen wieder, Wahlbeteiligung lag gestern zwischen 14 und 17 %