Gefälschte Unfallbetrugsfälle mit Beteiligung älterer Menschen und zweier junger Menschen wurden identifiziert und angezeigt

Gefälschte Unfallbetrugsfälle mit Beteiligung älterer Menschen und zweier junger Menschen wurden identifiziert und angezeigt
Gefälschte Unfallbetrugsfälle mit Beteiligung älterer Menschen und zweier junger Menschen wurden identifiziert und angezeigt

Dank der Ermittlungen der Polizisten der Polizeiwache Chiavari wurden zwei Jungen, die nicht in der Metropole Genua ansässig waren, angezeigt und wegen schweren Betrugs gegen ältere Menschen zur Verantwortung gezogen.

Die beiden Episoden stammen aus dem Monat März mit der mittlerweile bekannten Technik des vorgetäuschten Unfalls. Ein Fremder, in der Regel ein Italiener, der mit einer sehr raffinierten Sprache spricht, kontaktiert das Opfer am Telefon, gibt sich als Polizist aus und erklärt, dass ein sehr naher Verwandter gerade einen Verkehrsunfall verursacht hat und Gefahr läuft, verhaftet zu werden. Im Falle eines Treffens wird erklärt, dass kurz darauf ein Vertreter vorbeikommt, um Geld oder Juwelen zur Deckung der Anwaltskosten einzusammeln. Kurz darauf klopft jemand an die Tür, verlangt das Geld und verschwindet dann spurlos. Der Ratschlag ist immer derselbe: Die Erklärung, dass man die Notrufnummer 112 anrufen möchte, schreckt Betrüger immer davon ab, aufzugeben. Es gibt kein Verfahren dieser Art, kein Polizist oder Anwalt wird jemals eine Person zu Hause anrufen und um Geld bitten, um einer Verhaftung zu entgehen.

Zwei ältere Menschen tappten zweimal in die Falle: Einer übergab Schmuck im Wert von 15.000 Euro, ein weiterer 5.000 Euro in bar. Die Identifizierung der beiden Jungen im Alter von 18 bzw. 20 Jahren war dank der Intervention des Polizeipersonals vor Ort und der anschließenden Ermittlungstätigkeit der Polizeistation möglich. Seit Jahresbeginn konnten mehrere Betrüger identifiziert und angezeigt werden, auch dank der kommunalen Videoüberwachung und Aufklärungskampagnen. Der Ratschlag ist immer derselbe: Die Erklärung, dass man die Notrufnummer 112 anrufen möchte, schreckt Betrüger immer davon ab, aufzugeben. Es gibt kein Verfahren dieser Art, kein Polizist oder Anwalt wird jemals eine Person zu Hause anrufen und um Geld bitten, um einer Verhaftung zu entgehen.

Lesen Sie weiter die Nachrichten von GenovaToday, folgen Sie unserer Facebook-Seite und abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal

PREV Kanufahren, Samuele Burgo ist Europameister: Goldmedaille bei der Europameisterschaft in Szeged
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier