Wenn es außerirdische Zivilisationen gäbe, würden sie Sonnenkollektoren zur Energieerzeugung nutzen, eine ungewöhnliche NASA-Studie, die ernüchternd ist

Wenn es außerirdische Zivilisationen gäbe, würden sie Sonnenkollektoren zur Energieerzeugung nutzen, eine ungewöhnliche NASA-Studie, die ernüchternd ist
Wenn es außerirdische Zivilisationen gäbe, würden sie Sonnenkollektoren zur Energieerzeugung nutzen, eine ungewöhnliche NASA-Studie, die ernüchternd ist

Neue Studien deuten darauf hin, dass Silizium-Solarmodule auf außerirdischen Planeten eine nachweisbare technologische Signatur darstellen könnten

Wenn er Außerirdische existieren, würden sie höchstwahrscheinlich genau wie wir Solarenergie nutzen. Denken Sie darüber nach: Silizium-Solarpaneele bedecken weite Gebiete entfernter Planeten und erzeugen technologische Signaturen, die von unseren Teleskopen erfasst werden können. Es handelt sich um eine faszinierende und konkrete Möglichkeit, die von Forschern der untersucht wurde NASA in einer aktuellen Studie. Könnte diese ungewöhnliche Forschung die Art und Weise, wie wir nach Anzeichen außerirdischen Lebens suchen, revolutionieren?

Der Artikel mit dem Titel Erkennbarkeit von Solarmodulen als Technosignaturwird am veröffentlicht Das Astrophysikalische Journal. Der Erstautor ist Ravi Kopparapu vom Goddard Space Flight Center der NASA.

In ihrer Studie bewerten die Autoren die Möglichkeit von Solarmodule auf Siliziumbasis erkennen auf einem Planeten in der erdähnlichen bewohnbaren Zone. Silizium-Photovoltaikzellen reflektieren viel ultraviolettes, sichtbares und nahinfrarotes Licht, wodurch sie für Weltraummissionen wie das Habitable Worlds Observatory (HWO). Ziel dieser Mission ist es, erdähnliche Planeten in bewohnbaren Zonen zu lokalisieren und zu fotografieren.

Natürlich machen die Autoren einiges Hypothese über eine hypothetische außerirdische Zivilisation, die Sonnenenergie nutzt. Sie gehen davon aus, dass sie großformatige Solarpaneele auf Siliziumbasis verwenden und dass ihr Planet einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Siliziumpaneele sind kostengünstig herzustellen und gut geeignet, die Energie eines sonnenähnlichen Sterns zu nutzen.

Es ist schwierig, außerirdische Solarpaneele zu erkennen

Die Autoren erklären, dass wir, um genügend Energie für unseren Bedarf auf der Erde zu erzeugen, Es wird erwartet, dass nur 2,4 % der Erdoberfläche mit Silizium-Solarmodulen bedeckt sind. Um eine solche Abdeckung auf einem Exoplaneten zu entdecken, würde ein Teleskop wie das HWO jedoch Hunderte von Beobachtungsstunden erfordern. Selbst wenn ein Planet zu 23 % mit Sonnenkollektoren bedeckt wäre, wäre es immer noch sehr schwierig, das Licht des Planeten von dem des Sterns zu unterscheiden.

Darüber hinaus könnte eine außerirdische Zivilisation mit fortschreitender Technologie eine geringere Fläche als ihr Planet bedecken, um die gleiche Energiemenge zu erzeugen, was die Entdeckung noch schwieriger macht.

Am Ende ist es so unwahrscheinlich dass siliziumbasierte Solarmodule auf einer Planetenoberfläche eine leicht erkennbare technologische Signatur erzeugen. Selbst mit einem fortschrittlichen Teleskop und vielen Beobachtungsstunden wäre es äußerst schwierig, Signale von einem Planeten mit hoher Sonnenkollektorenabdeckung zu unterscheiden, wie die Autoren selbst erklären:

Wir stellen fest, dass selbst bei einem erheblichen Bevölkerungswachstum der Energiebedarf der menschlichen Zivilisation um mehrere Größenordnungen niedriger wäre als der Energieschwellenwert für eine Kardashev-Typ-I-Zivilisation oder eine Dyson-Kugel, die die Energie eines Sterns nutzt.

Dieser Theorie zufolge benötigen fortgeschrittene Zivilisationen immer mehr Energie und errichten schließlich riesige Strukturen, um die gesamte verfügbare Energie ihres Sterns zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Forschung deuten jedoch darauf hin, dass wir eine dieser Strukturen möglicherweise nie sehen werden, weil sie nicht benötigt würden.

Sie möchten unsere Neuigkeiten nicht verpassen?

Quelle: Das Astrophysikalische Journal

Das könnte Sie auch interessieren:

PREV Italienischer Pavillon von Aldo Grasso | Wenn der Schläger den Platz des Floretts einnimmt
NEXT „Glück, noch am Leben zu sein“