Unfall in Nardò, junger Mann auf Motorrad landet im Krankenhaus

NARDò – Ein junger Mann aus Carmiano landete gestern Abend im Krankenhaus nach einem Unfall auf der Provinzstraße 21, die Porto Cesareo mit Leverano verbindet. Er fuhr ein Suzuki-Motorrad, als er aus noch ungeklärten Gründen im Kreisverkehr in der Nähe von Pittuini in der Landschaft von Nardò verunglückte.

Es scheint, dass der junge Mann aufgrund der Kleidung, die er trug, von der Arbeit zurückkam, so sehr, dass heute Morgen vor Ort neben dem Helm und einigen Teilen des Motorrads, die bei dem Aufprall zerbrochen waren, einschließlich des Kofferraums, eine Sicherung angebracht war Schuh wurde auch gefunden. Anscheinend waren keine weiteren Fahrzeuge involviert, und wenn es zu einer Störung kam, kann man sie ohnehin erst später feststellen. Tatsächlich griffen keine Polizeikräfte sofort ein.

Das Opfer, das einige Meter nach dem Aufprall auf den Bordstein des Kreisverkehrs flog, war noch bei Bewusstsein, so dass er persönlich um Hilfe bat. Die 118 Gesundheitshelfer, die mit dem Krankenwagen eintrafen, brachten ihn mit dem Code Rot in das Krankenhaus „Vito Fazzi“ in Lecce, wo er derzeit auf der Halbintensivstation liegt. Die Bedingungen sind daher nicht zu unterschätzen, auch der junge Mann sollte nicht sein Leben riskieren.

Die Nachricht von dem Unfall verbreitete sich bereits gestern Abend in der Gegend, wo der letzte Abend des Leverano in fiore-Festivals in vollem Gange war. Die Straßen waren, aus diesem Grund wenig, ziemlich belebt und mehr als jemand hielt an, als er das Motorrad und die Teile bemerkte, die fast in der Mitte des Kreisverkehrs verstreut waren. Die Polizei wurde jedoch nicht gerufen und erst heute Morgen führten die Carabinieri der Nereto-Station und Polizisten der Polizeistation eine erste Kontrolle durch.

Alle Aktualisierungen in den nächsten Stunden.

LeccePrima ist auch auf WhatsApp. Folgen Sie uns auf unserem Kanal.

PREV Befestigung einer Grundplatte bei zyklischer Ermüdungsbelastung
NEXT Ein Jahr nach der Flut ist Modigliana immer noch „Terra Mossa“