NASA und Axiom haben einen ersten integrierten Test der Artemis-III-Raumanzüge durchgeführt

Von der Rückkehr der Menschheit zum Mond, die während der Artemis-III-Mission im Jahr 2026 erwartet wird, sind wir bestenfalls noch mehr als zwei Jahre entfernt. Während dieser Mission werden zwei amerikanische Astronauten mit von Axiom Space entwickelten Anzügen und mit an die Oberfläche herabsteigen der Axiom Space-Lander SpaceX, das Raumschiff.

Am 30. April 2024, NASA-Astronaut Doug „Wheels“ Wheelock und Axiom Space-Astronautin Peggy Whitson trugen AxEMU-Raumanzüge, für den ersten vollständigen Integrationstest. Dieser Test wurde durchgeführt, um die Hardware des Dockingsystems zwischen Starship und Orion zu bewerten und mit ihr zu interagieren.

Die Mission Artemis III, die derzeit für Ende 2026 geplant ist, sieht vor, dass Astronauten an Bord der Orion-Kapsel die Mondumlaufbahn erreichen und dann an Bord des Raumschiffs HLS (Human Landing System) gehen, um die Mondlandung durchzuführen.

Diesem speziellen Raumschiff fehlen Flügel und ein Hitzeschild, da nicht erwartet wird, dass es zur Erde zurückkehrt. Daher war der durchgeführte Test nicht nur das erste Mal, dass Astronauten die unter Druck stehenden AxEMUs von Axiom trugen, sondern auch die erste Interaktion zwischen Crew und Testversion der Starship HLS-Hardware.

Die ersten Astronauten, die die AxEMU-Anzüge testen

Am 15. März 2023 stellte Axiom den ersten Prototyp der neuen Raumanzüge für außerbordliche Aktivitäten vor: den Axiom Extravehicular Mobility Unit (AxEMU). Einige Monate später, am 4. Oktober 2023, gab Axiom sogar eine Zusammenarbeit mit Prada für die Entwicklung der Anzüge selbst bekannt.

Wheelock und Whitson trugen diese Anzüge in der Luftschleuse des Raumschiffs HLS in Originalgröße, die in den SpaceX Laboratories in Hawthorne, Kalifornien, gebaut wurde. Die Anzüge wurden mithilfe eines Systems in der Nähe der HLS-Luftschleuse unter Druck gesetzt. Es versorgt Astronauten mit Luft, Strom und Kommunikation.

Die Astronauten schlossen sich an ein System direkt außerhalb der HLS-Luftschleuse an, das die Anzüge unter Druck setzte und die Astronauten mit Luft, Strom, Kühlung und mehr versorgte. Jedes AxEMU enthielt auch ein maßstabsgetreues Modell des Portable Life Support System (PLSS). Rückseite der Anzüge räumlich. Credits. SpaceX.

Zu jedem AxEMU gehörte auch ein maßstabsgetreues Modell des tragbaren Lebenserhaltungssystems auf der Rückseite der Anzüge. Bei Artemis‘ Mondspaziergängen wird jedes Besatzungsmitglied einen AxEMU-Raumanzug tragen, daher wollten die Teams unbedingt prüfen, wie einfach sich die Anzüge an- und ausziehen und in der Luftschleuse verstauen lassen.

Während des Tests konnten Ingenieure von NASA, Axiom und SpaceX auch die Platzierung zusätzlicher Mobilitätshilfen bewerten, beispielsweise Handläufe zum Überqueren der Luke. Ein weiterer Satz Hilfsmittel, wie zum Beispiel an der Decke der Luftschleuse hängende Gurte, unterstützten die Astronauten beim Einsetzen und Ausziehen der AxEMU-Anzüge.

Die Astronauten übten auch die Interaktion mit einem Luftschleusen-Bedienpult. Dadurch sollte sichergestellt werden, dass die Bedienelemente auch mit Handschuhen erreicht und betätigt werden können. Wheelock und Whitson gingen ebenfalls vom Luftschleusendeck des Raumschiffs HLS zum Aufzug, der für die Tests gebaut wurde. Bei Artemis-Missionen wird der Aufzug NASA-Astronauten und ihre Ausrüstung von der Luftschleuse zur Mondoberfläche bringen.

Die Astronauten testeten auch die Fähigkeit der Handschuhe, ein Tor zum Betreten des Aufzugs zu öffnen. Schließlich übten sie das Absenken der Rampe, die die Artemis-III-Astronauten nutzen werden, um zukünftige Schritte auf dem Mond zu unternehmen und eine neue Ära einzuleiten: die des neuen Mondwanderer von Artemis.

© 2024 Astrospace.it Alle Rechte vorbehalten. Die vollständige Vervielfältigung oder Verbreitung dieses Artikels ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Astrospace.it oder teilweise unter Angabe der Quelle gestattet.

PREV Brände: 19 Interventionen auf Sardinien Alarm in Macomer und Guasila | Nachricht
NEXT Preiserhöhungen bei Autos und Ketten: Der Schlag dort, wo man ihn am wenigsten erwartet