Salento, zwischen Radarkameras und ZTL, goldene Einnahmen für die Gemeinden

Salento, zwischen Radarkameras und ZTL, goldene Einnahmen für die Gemeinden
Salento, zwischen Radarkameras und ZTL, goldene Einnahmen für die Gemeinden

Von Codacons gescannte Radarkameras und ZTL, wobei Lecce im Jahr 2023 4.725.421,17 Euro einsammelt, aber was überraschend ist, sind die Daten von kleinen Gemeinden wie Otranto (915.850 Euro) und Sannicola…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

4,99 €

1 € PRO MONAT
Für 3 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

Radarkameras Und Ztl zum Scanner von Codacons mit Lecce das im Jahr 2023 4.725.421,17 Euro einsammelt, aber überraschend sind die Daten der Kleinen gemeinsam als Otranto (915.850 Euro) e Sannicola (354.485 Euro). Figuren, die das bringen Provinz von Lecce, um einen Betrag zu erreichen, der übersteigt 25 Millionen Euro, ein kleiner Schatz – der der Erlöse aus Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung – der im nächsten Jahr durch die Installation neuer Radarkameras noch ansteigen könnte. Tatsächlich wird die Aktivierung von zwei Geschwindigkeitsdetektoren entlang der östlichen Ringstraße von Lecce bis September erwartet und ein dritter (vielleicht sogar ein vierter) soll entlang der Staatsstraße 613 in der Nähe der Gemeinde Surbo installiert werden.

Codacons-Analyse

„Im Jahr 2023 – so lesen wir in der in den letzten Stunden versandten Mitteilung des Verbraucherschutzverbandes – stiegen die Einnahmen aus Verkehrsstrafen im Vergleich zu 2022 um etwa 2 Millionen Euro und im Vergleich zu 2021 um fast 8 Millionen Euro, als die gemeinsame Erhebung von Gemeinden und Gemeinden erfolgte Provinz betrug rund 17,5 Millionen Euro. Eine Zahl, die die eindeutige Tendenz der Salento-Gemeinden bestätigt, Bußgelder für Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung als Finanzierungsquelle zu nutzen.“ Aber es ist Galatina mit dem elektronischen Auge entlang der Staatsstraße 101, die die Goldpalme gewinnt und in nur einem Jahr die Summe von 5.070.911,91 Euro einsammelt (4.770.631,11 Euro allein durch den Blitzer), verglichen mit nur 164.000 Euro im Jahr 2022 . Eine Steigerung, die prozentual bei +2900 % liegt. An zweiter Stelle steht die Gemeinde Lecce, die rund eine Million Euro weniger einnimmt als im Jahr 2022, und an dritter Stelle steht Gallipoli mit einer Sammlung von 1,8 Millionen und einem Anstieg von fast 300.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Bemerkenswert sind die an das Innenministerium, Abteilung für innere und territoriale Angelegenheiten, der Gemeinden Ugento und Presicce-Acquarica übermittelten Daten, die trotz des Verzichts auf Radarkameras einen erheblichen Anstieg ihrer Einnahmen verzeichneten. Ugento verzeichnete Sammlungen von über 470.000 Euro (im Jahr 2022 waren es gerade einmal 50.000 Euro); Presicce-Acquarica hatte im Jahr 2022 rund 59.000 Euro erwirtschaftet, während es im Jahr 2023 fast 135.000 waren. Ein Aspekt, der auch während des letzten Gemeinderats deutlich wurde, als Bürgermeister Paolo Rizzo auf Fragen der Opposition antwortete und klarstellte, dass die Erhöhung der Einnahmen ausschließlich die Kontrollen an den Toren des ZTL betreffe.

Allerdings brachen die Einnahmen der Gemeinde Melpignano ein, deren Einnahmen innerhalb von drei Jahren um rund 4 Millionen zurückgingen, von 5 Millionen im Jahr 2021 auf nur 1 Million im Jahr 2023, was auf die Abschaltung der Radarkameras an der Lecce zurückzuführen ist -Maglie-Route vom Präfekten Luca Rotondi angeordnet und vom TAR von Lecce bestätigt. Und wiederum stechen Trepuzzi (1.865.446,30 Euro), Cavallino (1.584.707,16), Nardò (868.687,25), Melendugno (769.453,88) und Galatone mit 551.504,50 Euro hervor, wovon 103.855,43 Euro auf mobile Geschwindigkeitsmesser entfallen.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Zeitung aus Apulien

X

PREV Der Grund für die Entscheidung schockiert die Italiener
NEXT „Eine Ära ist vorbei, jetzt müssen wir Baroni Zeit geben“