„Gleicher Strand, gleiches Meer“, aber der Preis ist nicht derselbe

Liebe Sonnenschirme: Im August geben Italiener durchschnittlich 226 Euro pro Woche für Entspannung am Strand aus.

Der Sommer hat offiziell begonnen, die Regenschirme öffnen sich und mit ihnen die Geldbörsen. Laut einer Umfrage von Altroconsumo geben Italiener durchschnittlich 226 Euro pro Woche für einen Sonnenschirm und zwei Sonnenliegen aus. Es wurden die Tarife von über 200 Strandeinrichtungen in 10 italienischen Städten erhoben, von der ersten bis zur vierten Reihe. Die Umfrage zeigt, dass Regenschirme im Vergleich zum Vorjahr um 4 % teurer sind.

Strände und Preise

In der Woche vom 4. bis 10. August kostet die erste Reihe rund 226 Euro und von der vierten bis zur letzten Reihe rund 186 Euro. Alassio ist die teuerste Stadt: Für einen Sonnenschirm, zwei Sonnenliegen und einen Liegestuhl schwanken die Preise je nach Meeresnähe zwischen 392 Euro und 314 Euro. Die Fabriken in Alghero, Gallipoli und Viareggio kosten knapp über 200 Euro. An der Riviera benötigt man für einen Sonnenschirm und zwei Liegen zwischen 225 und 125 Euro. Die günstigsten Einrichtungen gibt es in Senigallia und Lignano, wo die Preise im Durchschnitt zwischen 160 und 130 Euro liegen. In Taormina und den Giardini di Naxos gab es keinen Preisanstieg, aber die Preise bleiben sehr hoch.

Auf dem Gargano bleiben die Preise unverändert

An den Stränden des Gargano gab es keine nennenswerten Zuwächse. In der Nebensaison liegen die Preise für einen Sonnenschirm und zwei Liegen zwischen 15 und 20 Euro pro Tag. Im August werden jedoch zusammen mit der Hitze auch die Preise sengend hoch sein: Für einen Sonnenschirm und zwei Sonnenliegen liegt der Preis im Durchschnitt bei etwa 25 bis 30 Euro und in einigen Badeanstalten werden es 40 Euro pro Tag sein, ohne dass es im Vergleich dazu Überraschungen gibt in den letzten Jahren.

PREV Serie A Banca d’Alba, Olio Roi Acqua San Bernardo Imperiese steigt auf. Spitze der Alta Langa in Bormida
NEXT Der Goldpreis mäßigte sich, da die US-Inflationsdaten im Mittelpunkt standen