Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024, wann beginnt die Auszählung und was wir bisher wissen

Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024, wann beginnt die Auszählung und was wir bisher wissen
Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024, wann beginnt die Auszählung und was wir bisher wissen

Zeitgleich mit den Europawahlen (LIVE-ERGEBNISSE) Diese Wahlrunde war auch von den Kommunalwahlen geprägt: Die Wahlen fanden in 3.698 italienischen Gemeinden statt, wobei die Wahlbeteiligung bei über 62 % hätte liegen sollen, was einem Rückgang im Vergleich zu früheren Konsultationen entspricht, als die endgültige Zahl bei 67,91 % lag. Um Neuigkeiten zu den Ergebnissen zu erhalten, müssen wir jedoch bis heute, 10. Juni, 14 Uhr warten, wenn die Auszählung der Stimmzettel tatsächlich beginnt.

Wahlumfragen: mögliche Stichwahlen

Mittlerweile liegt den Wahlumfragen zufolge die Mitte-Links-Partei in Cagliari, Bergamo und Perugia vorn, während die Mitte-Rechts-Partei in Campobasso, Pescara und Potenza an der Spitze liegt. Eine Herausforderung, die offenbar auf die Stichwahlen für Florenz, Bari und Caltanisetta verschoben wird. Insbesondere in der toskanischen Hauptstadt liegt die Kandidatin der Demokratischen Partei, Sara Funaro, mit einer Spanne zwischen 40,5 und 44,5 % an erster Stelle, gefolgt vom Mitte-Rechts-Kandidaten Eike Schmidt mit einer Spanne zwischen 32,5 und 36,5 %. Wir werden auch auf die Umfragen in der apulischen Hauptstadt zurückkommen, wo der PD-Kandidat Vito Leccese zwischen 42 und 46 % liegt und das Mitglied der Lega Nord, Fabio Romito, zwischen 32 und 35 % herausfordern wird. Walter Tesauro von der Mitte-Rechts-Partei wird in der sizilianischen Stadt mit einer Spanne zwischen 37 und 41 % und Annalisa Petitto zwischen 30 und 34 % gegeneinander antreten.

Von Cagliari bis Bergamo, von Perugia bis Campobasso

Aber hier sind einige andere Daten. In Cagliari und Bergamo ist die Mitte-Links-Partei auf dem Weg zum Sieg im ersten Wahlgang: Bei der ersten Wahlumfrage für die Kommunalwahlen in der sardischen Hauptstadt liegt Massimo Zedda (Mitte-Links) bei 59 bis 63 %, während Alessandra Zedda ( Mitte-rechts) liegt bei 31-35 %. In der lombardischen Stadt liegt Elena Carnevali, die die Mitte-Links-Koalition anführt, jedoch zwischen 53 und 57 %, gegenüber 39-43 % für den Mitte-Rechts-Kandidaten Andrea Pezzotta. Frauenherausforderung in Perugia, wo die Mitte-Links-Kandidatin immer vorne liegt, mit Vittoria Ferdinandi, die einen Bereich zwischen 49 und 53 % hat, während die Mitte-Rechts-Kandidatin Margherita Scoccia bei 44-48 % liegt. Die Mitte-Rechts-Partei ist auf dem Weg zum Sieg in Campobasso mit dem Mitte-Rechts-Kandidaten Aldo De Benedettis, der zwischen 49 und 53 % liegt, gefolgt von der Mitte-Links-Kandidatin Marialuisa Forte mit 31-35 %. Auch in der Basilikata und den Abruzzen liegen Fdi, Lega und Forza Italia vorne. In Potenza liegt Francesco Fanelli (Mitte rechts) zwischen 47,5 und 51,5 %, während Vincenzo Telesca (Pd) bei 21 bis 25 % liegt. In Pescara liegt der scheidende Bürgermeister Carlo Masci (Mitte-Rechts) bei 47,5-51,5 %, während der Mitte-Links-Kandidat Carlo Costantini bei 34-38 % liegt.

Im Raum Salerno wurde bereits ein Bürgermeister gewählt, das Quorum ist erreicht

Während wir jedoch auf die offiziellen Ergebnisse warten, wurde in dieser Runde der Verwaltungswahlen bereits ein Bürgermeister gewählt. Dies geschieht in Ottati, einer kleinen Stadt in der Gegend von Salerno, wo die Wahlbeteiligung gestern um 23 Uhr bei 41,55 % lag. Daher ist der einzige Bürgermeisterkandidat und scheidende Bürgermeister, Elio Guadagno, tatsächlich bereit, die dreifarbige Schärpe wieder zu tragen. Damit die Wahl nun offiziell wird, muss nur noch das Ende der Auszählung abgewartet werden, denn die Bestätigung erfolgt durch die Anzahl der gültigen Stimmen, die 50 % überschreiten muss.

Tiefenanalyse

Kommunalwahlen 2024, Wahlumfragen: CSX liegt in Bari und Florenz vorne

PREV Das Catanzaro PSI-Komitee erinnert 100 Jahre nach dem Verbrechen an Matteotti
NEXT Lazio steht im Mittelpunkt: Nächstes Jahr wird hier das Jugendfinale ausgetragen!