Brände, Überschwemmungen, zu hohe Temperaturen: So entzieht der Klimawandel den Wählern das Wahlrecht

Brände, Überschwemmungen, zu hohe Temperaturen: So entzieht der Klimawandel den Wählern das Wahlrecht
Brände, Überschwemmungen, zu hohe Temperaturen: So entzieht der Klimawandel den Wählern das Wahlrecht

In Alberta, Kanada, wurde der Wahlkampf 2023 ausgesetzt; im Jahr 2022 musste Australien auf Telefonabstimmungen zurückgreifen; Im Jahr 2019 verwüsteten Wirbelstürme in Mosambik auch Registrierungszentren und die Häuser Zehntausender Menschen

In den Tagen, in denen Narenda Modi in Indien den Sieg um sein drittes Mandat in Folge anstrebte – bei den elefantistischsten Wahlen der Welt: Von einer Bevölkerung von fast anderthalb Milliarden Menschen haben etwa 969 Millionen das Wahlrecht – Delhi kochte bei Rekordtemperaturen von 50 Grad. Während der Abstimmung […]

WEITERLESEN

UNTERSTÜTZE UNS

1 € FÜR DEN ERSTEN MONAT


Bereits Abonnent?

WEITER LESEN

In den Tagen, in denen Narenda Modi in Indien nach dem Triumph für sein drittes Mandat in Folge suchte – bei den elefantenreichsten Wahlen der Welt: Von einer Bevölkerung von fast eineinhalb Milliarden Menschen haben etwa 969 Millionen das Wahlrecht – Delhi gekocht bei einer Rekordtemperatur von 50 Grad. Während der Abstimmung, die aufgrund der extremen Hitze am 19. April begann und am 1. Juni endete 77 Menschen starben: 33 waren für die Wahllokale zuständig. Es wurden nicht genügend Wasservorräte und Ventilatoren zur Verfügung gestellt in dem Staat, der laut dem IPCC (Intergouvernemental Panel on Climate Change) auch in Zukunft zu den Ländern gehören wird, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sein werden.

Die Demokratie ist wie der Mensch anfällig für hohe Temperaturen: Wahllokale und Wahlurnen sind es. Steigender Meeresspiegel, Überschwemmungen, Wüstenbildung und Brände gefährden das Wahlrecht weltweit zunehmend. Zu Alberta, KanadaIm Jahr 2023 wurde der Wahlkampf für hundert Prozent ausgesetzt Brände. Bereits im Jahr 2021 erklärten die Medien in British Columbia den Bewohnern, die wegen außer Kontrolle geratener Waldbrände evakuiert wurden, denen, die ihre Dokumente in den Flammen verloren hatten, und denen, die einen Verwandten in einem sicheren Gebiet erreichen konnten, wie sie wählen können. Im Ausland denkt man darüber nach, die Sicherheit des digitalen Netzwerks zu stärken, um Vorlieben aus der Ferne auszudrücken. Es tut dasAustralien, wo sie im Jahr 2022 auf die Telefonabstimmung zurückgreifen mussten. Im selben Jahr in FloridaIn den USA hatte Hurrikan Ian sechs Wochen vor den Wahlen 12 % der Wahlinfrastruktur zerstört. Laut dem Jahresbericht der NDMA (National Disaster Control Authority) ist ein Drittel des Territoriums von Pakistan Es wurde 2022 vor den nationalen Wahlen überschwemmt. Fast 15 Milliarden Dollar Schaden und acht Millionen Menschen wurden zu Beginn der Wahlen evakuiert.

Wählen ist ein grundlegendes demokratisches Recht und wir müssen uns auf den Klimawandel vorbereiten. Karen Florini und Alice Hill schreiben es weiter Auswärtige Angelegenheiten. Und sie sind alarmierend: „Extreme Wetterphänomene können dazu führen, dass Wähler ihr Wahlrecht verlieren”; Von 2019 bis 2024 waren mehr als zehn Länder bei Wahlen (lokal und national) mit Naturkatastrophen konfrontiert, wie z Mosambik im Jahr 2019, als die Wirbelstürme neben den Häusern Zehntausender Menschen auch die Registrierungszentren verschluckten. Von den 68 Wahlkämpfen, die im Jahr 2024 weltweit stattfinden werden, werden einige (bereits stattgefundene oder kommende) entscheidender sein als die anderen: Russland, EU, Indien, USA, Indonesieneines der Länder mit dem größten CO2-Ausstoß, wird mit seiner Klimapolitik nicht nur das Schicksal seiner Bürger, sondern auch des Rests der Welt bestimmen.

Immer weniger Klimagerechtigkeit, immer weniger Rechte. Wer sich mit Klima und Umwelt beschäftigt, ist gefährdet, enthüllt die internationale Umfrage von Ejn, Earth Journalism Network und der Deakin University. Vier von zehn Journalisten werden wegen ihrer Recherchen bedroht, 11 % der Befragten (740 Reporter aus 102 Ländern) haben für ihre Arbeit körperliche Gewalt von Kriminellen erlitten. Stattdessen melden Unternehmen und Regierungen sie und verklagen sie oder drohen ihnen auf jeden Fall mit rechtlichen Konsequenzen. 39 % der Journalisten gaben die Nutzung zuSelbstzensur aus Angst vor Konsequenzen. Die Klimaerwärmung verschlingt Sitze und Leben, und auch auf der politischen Agenda der EU, die versprochen hat, die Emissionen in den nächsten 25 Jahren auf Null zu senken, fehlt eine Lösung.

PREV Das Video von der Gewalt der libyschen Küstenwache gegen Migranten: „Italien ist mitschuldig“
NEXT Daniel Radcliffe verrät, welches Buch er für die TV-Serie adaptieren möchte