Muscular Fitness, +18 % Umsatz mit neuen Mitgliedern und Preiserhöhungen

Keystone-SDA

Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

11. Juni 2024 – 16:00 Uhr

(Keystone-ATS) Der Fitnesssektor boomt in der Schweiz: Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Center (im Vergleich zum Vorjahr) um 5 % und der Umsatz um 18 % (auf 1,2 Milliarden Franken), dank eines Kundenwachstums (+13 %). und Preise.

Fast jeder zweite Betrieb hat seine Tarife erhöht, wie der Branchenverband Swiss Active heute mitteilt.

Erstmals übersteige die Zahl derjenigen, die im Fitnessstudio trainierten, die vor der Pandemie, betont die Organisation in einer Stellungnahme. Insgesamt sind 1,3 Millionen Menschen Mitglied in einem Fitnesscenter, etwa jeder sechste Erwachsene, geht aus einer Analyse im Auftrag der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) hervor, einer deutschen Berufsschule mit Sitz in Zürich. Die Studie zeigt unter anderem, dass sich das wichtige und kaufkraftstarke Segment der über 50-Jährigen wieder stärker ausbildet: Mit einem Anteil von 27 % ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren zu verzeichnen.

„Der bereits im Jahr 2022 festgestellte Trend hat sich im Jahr 2023 eindrucksvoll bestätigt“, freut sich Marcus Schwedhelm, Präsident von Swiss Active, in der Mitteilung. „Die Zahl der Mitglieder ist deutlich gestiegen und die Menschen trainieren häufiger: Die Fitnessbranche wird als Teil der Gesundheitsvorsorge anerkannt“, fügt er hinzu. „Muskeltraining und gesteigerte körperliche Aktivität, gepaart mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, sind die Grundlage für ein gesundes und möglichst langes Leben.“

„Gesundheit hat weiterhin einen enormen Stellenwert im Wertesystem der Menschen“, betont Sarah Kobel, Autorin der Analyse und Leiterin der Marktforschung der DHfPG. „Das spiegelt sich auch in der Fitnessbranche wider. Die Bereitschaft der Menschen, mehr in ihre Gesundheit zu investieren, ist ein wichtiger Faktor, der die Branche einmal mehr als Zukunftsbranche auszeichnet.“

Im Jahr 2023 schuf die Branche 1600 neue Arbeitsplätze, nach 1000 bereits im Jahr zuvor. Die Gesamtbelegschaft ist auf 28.300 Mitarbeiter gestiegen. Das sind Daten, die laut DHfPG die Zuversicht der Arbeitgeber widerspiegeln: 71 % der Betreiber beurteilen ihre wirtschaftliche Lage als gut oder eher gut und 91 % erwarten eine weitere Verbesserung in den nächsten 12 Monaten.

Es gibt vier grundlegende Trends in der Branche. Erstens die deutliche Steigerung des Personaltrainings, das von 6 von 10 Zentren angeboten wird (im Jahr 2021 waren es nur 3 von 10); zweitens funktionelles Training, verfügbar in 9 von 10 Einrichtungen; drittens die deutlich wachsende Bedeutung der Ernährungsberatung; Viertens sind digitale Schulungsprogramme stetig rückläufig, Schulungssitzungen über Zoom und andere Kanäle scheinen jedoch weiterhin beliebt zu sein.

PREV Stimmzettel: Die Mitte-Links-Partei gewinnt in Florenz, Bari, Perugia und Potenza. Wahlbeteiligung sinkt
NEXT ERLEBEN SIE DAS LEBEN – Kroatien