Brände: die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen

Brände: die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen
herausgegeben von der Redaktion von ilpapaverorossoweb.it
(veröffentlicht auf ilpapaverorossoweb.it am 29. März 2024)

Können wir die Feuerresistenz verschiedener Arten von Ökosystemen anhand der Eigenschaften der Pflanzen bestimmen, aus denen sie bestehen? Welche Rolle spielen die Anpassungen, die Pflanzen entwickelt haben?

Er beantwortete diese Fragen in einer Studie, die in veröffentlicht wurde Der amerikanische Naturforschereine internationale Gruppe bestehend aus Forschern der Nationaler Forschungs Rat – Mit dem’Institut für Geowissenschaften und Georessourcen von Pisa (CNR-IGG) und dieInstitut für Atmosphären- und Klimawissenschaften von Turin (CNR-ISAC) und die Universität Reading (Großbritannien) und Uned (Madrid).

Die Forscher beginnen mit der Analyse eines grundlegenden Faktors zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Wäldern, Wäldern und Prärien gegenüber Bränden: der Fähigkeit von Pflanzen, nach einem Brand nachzuwachsen. Tatsächlich gilt: Je „stärker“ die Reaktion der Pflanzen, desto widerstandsfähiger sind die Wälder: Jedoch, Der anhaltende Klimawandel könnte erhebliche Auswirkungen auf diese Dynamik haben.

«Waldbrände – die vor allem im Sommer weite Teile des Territoriums verwüsten – Ich binGenau genommen, Phänomene, die eine grundlegende Rolle in der Evolution der Pflanzen gespielt habenüber 400 Millionen Jahre“, erklärt er Mara Baudena, Forscher am CNR-ISAC und leitender Autor der Arbeit. «Einige Pflanzen haben besondere Anpassungen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, in brennbaren Umgebungen zu existieren und Brände zur Vermehrung zu nutzen. Zum Beispiel, ich Mediterrane Steineichen – und wie sie auch viele andere Baumarten – können nach der vollständigen Verbrennung des Stammes aus ihren Wurzeln nachwachsen; Die Zapfen mancher Kiefern öffnen sich erst nach einem durch Verbrennung angeregten Feuer. All diese Funktionendie eine Pflanze besitzen kann oder nicht, regeln seine Reaktion auf Brände. In der Vergangenheit konnten Pflanzen durch unterschiedliche Reaktionen einen Brand überleben, Aber die Spielregeln ändern sich aufgrund des Klimawandels».

Die Studie entwickelte ein mathematisches Modell, das es uns ermöglichte, die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Bränden in verschiedenen Regionen der Welt zu reproduzieren.: „Mit diesem Modell durchgeführte Simulationen haben gezeigt, dass die Widerstandsfähigkeit von Wäldern im Boreal, im Mittelmeerraum und in den Tropen von der Fähigkeit dominanter Pflanzen abhängt, auf Brände zu reagieren.“ Wenn diese über eine schlechte Feuerreaktionsfähigkeit verfügenwie im Fall der Regenwälder, Schon ein einziger Brand könnte ausreichen, um das Nachwachsen dieser Bäume zu verhindern, Dies führt zu einer radikalen Veränderung des Ökosystems. Und umgekehrt, wenn die Reaktion der dominanten Pflanze auf Feuer stark istwie in unseren mediterranen Steineichenwäldern, Wälder sind sehr widerstandsfähig: eine EigenschaftDas, heute durch klimatische Umwälzungen auf die Probe gestelltwas die Reaktionsfähigkeit weniger effizient macht“, fährt er fort Marta Magnani Forscher am CNR-IGG und Erstautor der Arbeit.

Die Forschung hat praktische Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung: nach Angaben der AutorenIn der Tat, Die Berücksichtigung der Fähigkeit von Bäumen, auf Brände zu reagieren, ist von besonderer Bedeutung für die Auswahl der am besten geeigneten Arten für die Wiederaufforstung: Der „richtige“ Baum kann die Erholung des Ökosystems auch im Hinblick auf die immer häufiger auftretenden Brände in unserem Land garantieren.

Ich studiereAußerdem, untersucht auch die Zusammenhänge zwischen Bränden und Artenvielfalt, indem es diese beobachtetin einigen Ökosystemen wie afrikanischen Savannen, Brände können sogar positive Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben, weil sie den Ersatz und die Diversifizierung der Vegetation begünstigen.

Diese Studie liefert einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis der Beziehungen zwischen Bränden und ArtenvielfaltThema eines der im Rahmen von gestarteten Arbeitstische Nationales Zentrum für Biodiversitätein Projekt von Nationaler Wiederherstellungs- und Resilienzplan (PNRR).

PREV Feierlichkeiten 2. Juni, Mattarella: „Unabhängigkeit und Freiheit müssen jeden Tag verteidigt werden“
NEXT Eingreifen der Feuerwehr rettet einen Mann, der bei einer Baugrube umgefallen ist