Erfolgreiche Tagung zum Thema „Mikroplastik im Schnee von Terminillo“. – Sabinia TV

Erfolgreiche Tagung zum Thema „Mikroplastik im Schnee von Terminillo“. – Sabinia TV
Erfolgreiche Tagung zum Thema „Mikroplastik im Schnee von Terminillo“. – Sabinia TV

Verbreiten Sie wissenschaftliche Erkenntnisse. Die CAI Rieti-Konferenz hat ihr Ziel erreicht

Die von CAI Rieti am 14. Juni im städtischen Polizeipräsidium organisierte Konferenz erreichte ihr Ziel in Anwesenheit einiger Behörden (Forstschule Cittaducale Carabinieri, Bahnhof Carabinieri Monte Terminillo) und sehr interessierter, erstaunter und teilnehmender Bürger. Nach den Grußworten des Präsidenten der CAI-Sektion Francesco Battisti und der Grußworte von Prof. Silvia Proietti, der Kontaktperson des Rektors für die Dritte Mission der Universität Tuscia, über den Klimawandel, in dem wir uns befinden und über den es noch wenig wissenschaftliches Bewusstsein gibt. Prof. Marina Baldi vom CNR-Institut für Bioökonomie und Professorin für Klimatologie und Meteorologie am Universitätskurs der Rieti Mountain Sciences University of Tuscia erläuterte auf klare, effektive und umfassende Weise das Szenario der Klimakrise von global bis lokal und veranschaulichte es mit großer Detailliertheit und Daten die Anzeichen des Klimawandels im Terminillo-Gebiet, die Unterscheidung zwischen Klima und Wetter und die Beschreibung der ökologischen Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Trotz der Fülle an Beobachtungen zu den Ursachen, die die Mehrheit der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft im anthropischen Fußabdruck identifiziert, kam von einem Zuschauer eine vage leugnende Frage, auf die der Redner mit noch klareren wissenschaftlichen Informationen antwortete, ohne sich aufzuregen. Er betonte vor allem, dass das, was am Berg passiert, nicht auf dem Berg bleibt, sondern Auswirkungen auf viele Aspekte hat, die nicht länger ignoriert werden können. Unter anderem beeinflusst der Klimawandel die Phänologie von Ökosystemen, ein Phänomen, das Wissenschaftler (und alle Wanderer) im Auge behalten und das sie als „Verzögerung“ zwischen der Blüte der Alpenkräuter und den Aktivitäten bestäubender Insekten bezeichnen.

Anschließend beschrieb Dr. Ines Millesimi eine Fallstudie, die das zentrale Thema der Konferenz war: die Probenahmemethoden für Mikroplastik am Monte Terminillo, die Diskussion und Ergebnisse der ersten wissenschaftlichen Forschung, die auf verschiedenen Gipfeln des Massivs durchgeführt wurde. Als Ergebnis einer Doktorarbeit in Ökologie an der Universität Tuscia ermöglichte diese Studie die Sammlung von Daten und Beobachtungen über die besorgniserregende Konzentration von Mikroplastik im Schnee, deren Quelle für die größeren Partikel vor allem in technischer Kleidung und in Geräten identifiziert wurde und in anderen Dingen, die Bergsteiger und Wanderer indirekt (mechanische Reibung, Verschleiß) oder direkt (Verzicht auf Sekundärkunststoffe, Anbringen von Aufklebern oder tibetischen Flaggen, die auf den Gipfeln zerfallen) in die Bergwelt abgeben. Hinzu kommt Mikroplastik, das durch den Wind transportiert wird und aus verschiedenen Quellen stammt. Kurz gesagt, die Berge in großer Höhe sind nicht mehr die reine und unverschmutzte Umwelt, die sie sein könnten, bevor die industrielle Zivilisation und die Einführung von Plastik unser Leben vereinfachten und ein schweres Erbe hinterließen, das es zu bewältigen gilt: die eigene allgegenwärtige Umweltverschmutzung.

Zum Thema Schnee und Terminillo erläuterte der Doktor der Forstwissenschaften Alessandro Mazzilli, Schnee- und Lawinenprognostiker des ehemaligen staatlichen Forstkorps, derzeit bei der Feuerwehr und Stationsleiter des CNSAS Rieti beschäftigt, sorgfältig die Schneedynamik von Terminillo und dem Auswirkungen auf Outdoor-Aktivitäten, die zeigen, warum sich Unfälle auf verschneitem Gelände im Rieti-Massiv und im zentralen Apennin ändern, auch aufgrund der Metamorphose der Schneedecke durch Schmelzen und Wiedergefrieren, ein zunehmend typisches Phänomen auf Terminillo. Die von ihm beschriebenen Daten stimmten mit den Angaben des Klimatologen über die „Schneeansammlungen“ der letzten Wintersaison überein. Laut der Schneehöhentabelle des Monte Terminillo (MeteoMont-Station) bleibt die Wintersaison 2007/2008 die schneereichste im Vergleich zum mageren Szenario der letzten Saison.

Es war daher für alle eine nützliche Konferenz im Sinne der Ausbildungsziele der UN-Agenda 2030, damit dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise und der Plastikverschmutzung mit ihren Folgen für Biota und menschliche Gesundheit auch aus der Perspektive der Zukunft ergriffen werden Generationen.

PREV Loreto: Treffen zum ökumenischen und interreligiösen Dialog mit dem Nationaldirektor von UNEDI Savina
NEXT Die Ukraine gewinnt im Elfmeterschießen gegen die Elfenbeinküste