Soziale Woche: Welcher Jugendschutz in der digitalen Welt?

Die Versammlung der Abgeordnetenkammer hat die Bestimmungen zur Umsetzung der differenzierten Autonomie, die Gesundheitsfürsorge für Obdachlose und die Bestimmungen zur Unterstützung des Nationalen Gesundheitsdienstes in die Tagesordnung aufgenommen (wir haben darüber in einem früheren Punkt gesprochen). Im Senat steht nur ein Punkt auf der Tagesordnung, die Einführung der Direktwahl des Premierministers.

Im Übrigen dauern die Beratungen in den Kommissionen über die auf der Tagesordnung stehenden Gesetzentwürfe bereits seit einigen Monaten an.

Ich möchte Sie auf die Gesetzesdekrete 1136 und 1160 (Bestimmungen zum Schutz Minderjähriger in der digitalen Dimension) hinweisen. Zwei Gesetzesvorschläge, die sich mit einem aktuellen und komplexen Problem befassen, wurden kürzlich in den Kalender der zuständigen Kommissionen aufgenommen. Es besteht kein Zweifel, dass die Pandemie den Eintritt großer Teile der Bevölkerung in die digitale Welt beschleunigt hat, aber Wie so oft in unserem Land läuft alles unter dem Vorwand eines Notfalls ab, ohne dass im Vorfeld auch nur das geringste Maß an Aufklärung und Vorbereitung geplant istin diesem Fall zum Leben in der digitalen Welt.

Aber die Daten, die in den beiden Gesetzestexten zum Ausdruck kommen, betreffen einen Teil der Bevölkerung, der uns allen und den Branchenverbänden am Herzen liegt. Wir sprechen von den Millionen Kindern und Jugendlichen, die in den zwei Jahren der Pandemie freiwillig oder unfreiwillig in die öffentliche und private digitale Dimension eingetreten sind. Zweifellos handelt es sich um eine großartige Chance, befördert zu werden, aber zum Wohle der Jungen und Mädchen werden wir nicht darauf verzichten, diesem Zugang ein Minimum an Regeln zu geben, um ihr Wohlergehen und ihre Rechte zu schützen. Die Pathologien, die durch die übermäßige Nutzung digitaler Medien hervorgerufen werden, sind bekannt: Ängste und Depressionen, Schlafstörungen, Fettleibigkeit aufgrund mangelnder Mobilität, Cybermobbing und Cyberpornografie, beides Brutstätten für gewalttätiges Verhalten und ungesunde Emotionen.

Wenn das Geschäftsmodell in der digitalen Dimension der Erwachsenen durch den ungleichen Austausch personenbezogener Daten im Austausch für Dienstleistungen repräsentiert wird, alles zum Vorteil der Plattformen, Wir können nicht zulassen, dass dieses Schema ohne Regeln in die Welt der Kindheit und Jugend eindringt, wie es bereits geschieht das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen. Das Phänomen der Baby-Influencer, die soziale Netzwerkplattformen mit Video- und Fotoinhalten überfüllen, um Waren und Dienstleistungen zu bewerben, ist bekannt., Kinder, die nicht einmal das vom Plattformbetreiber selbst geforderte Mindestalter haben, der sich übrigens mit einer Altersverifizierung aufgrund einer einfachen Erklärung des Nutzers „zufrieden“ gibt. Paradox, wenn man an die Hindernisse in der „physischen Welt“ denkt, die eine recht starre und regulierte Zertifizierung für den Zugang zu Dienstleistungen für Minderjährige erfordert. Auch der Gaming-Kontext spielt eine wichtige Rolle, ein Kontext, in dem Kinder und Jugendliche für die Zeit bezahlt werden, die sie mit Videospielen verbringen, und je besser sie sind, desto mehr werden sie bezahlt.

Ein weiteres Phänomen ist das Sharenting Dabei handelt es sich um die Praxis, dass Eltern die Multimedia-Inhalte ihrer Kinder in sozialen Medien teilen, ohne sie einzubeziehen, und sie für ihre eigenen, auch kommerziellen Zwecke nutzen, ohne zu wissen, dass Bilder und Videos auf Websites für kinderpornografische Zwecke frei reproduziert werden können.

Obwohl die beiden Gesetzentwürfe unterschiedliche Ansätze verfolgen, verfolgen sie dieselben Ziele. Ich gehe nach Titeln vor: Es gibt Bestimmungen zur Überprüfung des Alters des Benutzers mit den Änderungen des Gesetzes 977/1967; Regeln und Vorschriften für die Gültigkeit von Verträgen über Dienstleistungen von Informationsunternehmen; Regelung der Erlöse aus der Verbreitung von Bildern von Minderjährigen und Recht auf Löschung von Daten; Ausbau des Kindernotrufs 114; Jahresbericht an die Kammern.

Wie üblich sind im Folgenden die Gesetzentwürfe, die diese Woche in den Kalender der ständigen Kommissionen des Repräsentantenhauses und des Senats aufgenommen wurden, in Bereiche unterteilt.

Institutionelle Angelegenheiten

ddl C. 331​ Änderung von Artikel 44 der Verfassung bezüglich der sozialen und städtischen Erholung städtischer Vororte und innerstädtischer Gebiete.
ddl C. 1737-A​ Einführung des Nationalfeiertags der städtischen Vororte.
dl 2, 21, 131 und 918 Regeln bezüglich der Zuweisung von Nachnamen an Kinder.
ddl 1135 Verbrechen sexueller Gewalt gegen Frauen in bewaffneten Konflikten.
ddl 1086 Straßenverkehrsordnung, von der Kammer genehmigt.
ddl 787 Ausübung des Wahlrechts in einer Gemeinde, die in einer anderen als der Wohnregion liegt, mit Zustimmung der Kammer.
ddl C. 1835​ Einführung des Tages der italienischen Internierten in deutschen Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs.
ddl 57, ddl 203, ddl 313, ddl 367, ddl 417, ddl 443, ddl 459, ddl 490 und ddl 556 Bestimmungen über die Direktwahl der Präsidenten der Provinzen, Bürgermeister der Metropolen und Bürgermeister.

Gesundheitswesen und Gesundheit

ddl C. 741​ und abb. Bestimmungen zur Vorbeugung und Behandlung von Fettleibigkeit.
ddl C. 433-555-A Bestimmungen zur Gesundheitsfürsorge für Obdachlose.
ddl 1161 DL 73/2024 – Wartelisten.
ddl 824 von der Kammer genehmigt, und ddl 245 und 475. Regeln zur Bekämpfung der Leihmutterschaft bei Mutterschaft.
ddl 227 und ddl 726 Territoriale Medizin.
ddl 483 Schützt Menschen mit chronisch-degenerativen Augenerkrankungen.
ddl 623 Zöliakie.
ddl 898 Bestimmungen zum Schutz von Menschen, die an Epilepsie leiden.
ddl 734–938 Bestimmungen zum Schutz der psychischen Gesundheit.
ddl 483 Schützt Menschen mit chronisch-degenerativen Augenerkrankungen.
ddl 898–122–269–410 Schützt Menschen mit Epilepsie.
ddl 990–599–1006 Essstörungen.
ddl 1037 Mototherapie, von der Kammer genehmigt.

Umwelt und Territorium

ddl C. 1896 Dringende Bestimmungen zur Bau- und Stadtplanungsvereinfachung.
ddl 276, ddl 396 und ddl 1054 Bestimmungen für die Entwicklung und Aufwertung von Berggebieten.
ddl 1162 dl 76/2024 Wiederaufbau und Katastrophenschutz.
ddl 948 Änderungen des Rahmengesetzes über Schutzgebiete.
ddl 1162 dl 76//2024 – Wiederaufbau nach der Katastrophe, Katastrophenschutzeinsätze und Durchführung großer internationaler Veranstaltungen.
ddl 658 Italienische Hauptstadt der nachhaltigen Mobilität.
ddl 29, ddl 42, ddl 761, ddl 863, ddl 903, ddl 1028, ddl 1122 ddl 1131 Stadterneuerung.
ddl 1054, ddl 276 und ddl 396 Bestimmungen für die Entwicklung und Aufwertung von Berggebieten.
ddl 1049 Vorschlag zur Förderung von Projekten mit sozialen Auswirkungen auf das Gebiet.

Schule und Kindheit

ddl C. 1902​ zur Umsetzung des Gesetzesdekrets vom 31. Mai 2024, Nr. 71 mit dringenden Regelungen zum Sport, zur pädagogischen Förderung von Schülern mit Behinderung, zum regulären Beginn des Schuljahres 2024/2025 sowie zu Hochschulen und Forschung.
ddl C. 1691​ Gründung der technisch-beruflichen Ausbildungskette.
ddl C. 1771​ Änderungen des Gesetzes vom 17. Oktober 1967, Nr. 977, betreffend die Nutzung von Minderjährigen auf digitalen Plattformen zum Teilen von Multimedia-Inhalten, sowie Bestimmungen zur Verbreitung von Bild- und Multimedia-Inhalten von Minderjährigen.
ddl 404 Entführung oder Inhaftierung, auch im Ausland, von Minderjährigen oder handlungsunfähigen Personen.
Gesetzesdekret 314: Staatliche Kostenbeteiligung für Minderjährige in Gemeinschaften oder Institutionen.
ddl 492 Musikalische Kindergärten.

Sozialer und Dritter Sektor

ddl C. 505​ Änderungen des konsolidierten Textes im Sinne des Gesetzesdekrets vom 16. April 1994, Nr. 297, sowie das Gesetzesdekret vom 28. Februar 2021, Nr. 38, betreffend die Nutzung von Schulsportanlagen durch Sportverbände oder Vereine.
Dok. XXII, Nr. 23 Einrichtung einer parlamentarischen Untersuchungskommission zur nationalen demografischen Entwicklung und ihren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.
ddl 1133 dl n. 60/2024, das weitere dringende Bestimmungen zur Kohäsionspolitik enthält.
ddl 837 Öffentliche Wohngebäude.
ddl 972 ddl 1145 Maßnahmen zur Sensibilisierung der Verbraucher für die Einführung eines tugendhaften Verhaltens mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Arbeiten

ddl C. 142​, C. 1000​ und C. 1505​ Bestimmungen zur Förderung der Arbeitszeitverkürzung.
Entwurf eines Gesetzesdekrets zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/431 zur Änderung des Richtliniengesetzes Nr. 157 2004/37/EG zum Schutz der Arbeitnehmer vor den Risiken, die sich aus der Exposition gegenüber krebserzeugenden oder erbgutverändernden Stoffen am Arbeitsplatz ergeben.
ddl 1066 Regeln für die Entwicklung und Einführung von Technologien der künstlichen Intelligenz.
ddl 1146 Künstliche Intelligenz.
ddl 672 Vereinfachungen im Arbeits- und Sozialrecht.
ddl 647–739 Arbeitsvermittlung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen.

International

ddl 1020 Gesetzesänderungen Nr. 145/2016 über die Beteiligung Italiens an internationalen Missionen.

Kultur

ddl 413 Herstellung und Verkauf von Brot.
ddl 507 Zur Förderung der Erinnerung an Gefängnis-, Internierungs- und Konzentrationslager in Italien.
ddl 568 Förderung und Schutz des Tanzes.
ddl 939 Ausbau mittelalterlicher Benediktinerabteien und -siedlungen.
ddl 970 Regulierung von Videospielwettbewerben.
ddl 279 und ddl 503 Unterstützung für Laienmusikvereine.

Foto von Emily Wade auf Unsplash

PREV Zazzaroni über Spalletti: „Es ist der übliche Luciano. Wir nehmen das Gute und das Schlechte aus ihm heraus.“
NEXT Malawi, Unfall beim Trauerzug von Vizepräsident Chilima in Ntcheu: 4 Tote und 12 Verletzte