Russland ist in Europa (wieder) unverzichtbar. Es ist alles die Schuld des Gases

Europa immer noch „Geisel“ von Russland was die Gasversorgung. Trotz der Bemühungen, uns von der Abhängigkeit von Moskau bei der Energieversorgung zu befreien, gibt es immer noch alarmierende Anzeichen dafür, welche Rolle die russische Nation beim Energiebedarf des alten Kontinents spielt.

Vor allem eine Tatsache hilft, die reale europäische Situation zu verstehen. Im Mai wird die Europas Gasimporte Die Lieferungen aus Russland überstiegen zum ersten Mal seit fast zwei Jahren die Lieferungen aus den USA.

Zwar gab es nur vereinzelte Ereignisse, die es Russland ermöglichten, eine so entscheidende Rolle zu spielen, aber seine offensichtliche Rückkehr als wichtiger Lieferpartner verdeutlicht die Probleme Europas bei der Reduzierung Abhängigkeit von russischem Gas.

Nach Angaben des Beratungsunternehmens ICIS sind beispielsweise mehrere osteuropäische Länder immer noch vollständig auf Importe aus dem Kreml angewiesen. Dies bedeutet, dass die Energieherausforderung weiterhin eine der relevantesten und komplexesten für den alten Kontinent bleibt. Wird die Verbindung mit Russland für immer notwendig sein?

Russisches Gas kommt immer noch in Europa an: Was passiert?

Nach der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 gingen die russischen Gaslieferungen zurück. Stattdessen erhöhte Europa die LNG-Importe und die Vereinigten Staaten wurden im September 2022 zum wichtigsten Gaslieferanten des alten Kontinents. Ab 2023 machen sie etwa ein Fünftel des Gases aus.

Allerdings machten russisches Gas und LNG im Mai laut ICIS-Daten 15 % des gesamten europäischen Angebots aus. Der LNG aus den USADer Anteil betrug jedoch nur 14 %, der niedrigste Wert seit August 2022.

Die Gaslieferungen im Mai wurden durch einige spezifische Faktoren beeinträchtigt, darunter die Schließung einer großen US-amerikanischen Exportanlage für Flüssigerdgas, während Russland mehr Rohstoffe durch das Land schickte Türkei vor der geplanten Wartung im Juni. Es sollte in der Tat hervorgehoben werden, dass Russland aufgehört hat, Gas über Pipelines nach Nordwesteuropa zu transportieren, dies aber weiterhin über die Ukraine und die Türkei tut.

Es überrascht nicht, dass es noch einen weiteren Aspekt gibt, der Europa beunruhigt. Ende des Jahres läuft ein Vertrag zwischen Kiew und Moskau aus, der für den Transit von wesentlicher Bedeutung ist Russisches Gas über die Ukraine nach Europa. Einige Länder, wie zum Beispiel Österreich, sind immer noch darauf angewiesen. Da Kiew nicht beabsichtigt, das Abkommen zu verlängern, stellt sich die Frage, wie diese Rohstoffmengen angesichts des Winters ersetzt werden können.

Europa steht wegen Moskau vor einer neuen Gaskrise?

Es wird erwartet, dass die russischen Gasimporte wieder zurückgehen, da die amerikanische LNG-Produktion wieder aufgenommen wird und das Interesse der Russen zunimmt Gas nach Asien schickenso eine Analyse der Financial Times.

Russland hat nur begrenzte Flexibilität, diesen Anteil in Europa zu halten, da die Nachfrage bis zum nächsten Winter steigt. Während die amerikanische LNG-Produktion weiter wächst, sagt Tom Marzec-Manser, Leiter der Gasanalyse bei ICIS.

Allerdings ist die Gasbedarf in Europa ist relativ schwach, da die Lagerbestände für diese Jahreszeit nahezu Rekordniveaus erreichen.


Buch

PREV elegant und leistungsstark dank 7s Gen 2 Chip
NEXT Feueralarm in Rom, Ciofi (Fns Cisl): „Mindestens 250 Feuerwehrleute werden vermisst“