Peugeot 3008 Plug-in-Hybrid: Das Modell hat einen überraschenden Preis

Peugeot hat in Frankreich Bestellungen für den Neuen aufgegeben 3008 Plug-in-Hybrid (PHEV). Sobald er grünes Licht gab, kam es sofort zu Debatten über die Kosten des Modells. Das heißeste Thema betrifft den Unterschied zwischen der Hybrid- und der Elektroversion. Tatsächlich ist der Hybrid fast teurer als sein Gegenstück 100 % elektrischeine Situation, die viele Fragen bei Interessenten aufgeworfen hat, die die Strategie des Unternehmens nicht verstehen können.

In Italien können wir das Neue bestellen Peugeot 3008 PHEV ab 43.950 Euro. In Frankreich beträgt der Grundpreis von „3008 Hybrid wiederaufladbar 195 e-DCS7“ das ist gut 42.990 Euro für das Allure-Setup, dann wieder aufsteigend für die GT-Version zur Schönheit von 47.490 Euro. Vergleicht man diese Preise mit der vollelektrischen Variante, fallen sofort große Unterschiede auf. In Frankreich kostet der elektrische 3008 zunächst 44.990 Euro, während die GT-Version des PHEV kostet 47.490 Euro. Der BEV GT ist etwas günstiger, bei 46.990 Euroeins Differenz von 1.000 Euro. In Italien ist die Situation jedoch ganz anders (zum Glück für uns). Die Elektroversion Allure startet ab 41.180 Eurofällt unter die Anreize, während der GT 48.950 Euro erreicht.

Der Vergleich der PHEV- und BEV-Preise wirft einige entscheidende Fragen auf. Denn die Plug-in-Hybrid-Version, mit technologischer Ausstattung weniger entwickelt Ist es im Vergleich zum BEV teurer? Eine mögliche Erklärung könnten in den Produktionskosten und -preisen liegen unterschiedliche Marktziele das versucht Peugeot mit jeder Version zu erreichen.

Technische Eigenschaften der neuen Hybridversion des Peugeot-Autos

Der Peugeot 3008 Plug-in-Hybrid verfügt über Funktionen, die potenzielle Kunden sofort überrascht haben. Die Autonomie im Elektromodus kann 87 km erreichenmit einem WLTP-Verbrauch von nur 0,9 Litern Benzin pro 100 km und Emissionen von CO2 von 19 g/km. Diese Spezifikationen ermöglichen es ihm, von den Anreizen der ersten Stufe in Italien zu profitieren, wenn diese nicht für 2024 ausgeschöpft wären.

Dort 21-kWh-Batterie Es lädt sich mit ziemlich guter Leistung auf 7,4 kW. Das Auto wird dann über a angetrieben 125 PS starker Elektromotor zu dem noch eine zweite Wärmekraftmaschine hinzukam 4 Zylinder in der Lage, dem Peugeot weitere 110 PS Leistung zu verleihen. Das Powermanagement hat das Unternehmen dem Doppelautomatikgetriebe übertragen 7-Gang-Kupplung.

PREV Morgen trifft Giovanni Toti, der immer noch unter Hausarrest steht, Piana, Giampedrone und Scajola – Savonanews.it
NEXT die Rangliste der Italiener mit den meisten Titeln (Panatta ist Zweiter)