Brände, Vereinbarung zwischen der Region und der Feuerwehr gegen Waldbrände

25. Juni 2024, 11:54 Uhr

2 Minuten gelesen

PALERMO – Die Zusammenarbeit zwischen der Region Sizilien und den Feuerwehrleuten wurde erneuert gegen Waldbrände auf der Insel durch regionale Förderung zur Stärkung zusätzlicher Feuerwehrteams. Die Vereinbarung wurde unterzeichnet und gilt bis Freitag, 13. September, für Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden. Die finanzielle Verpflichtung für die Verwaltung beträgt 2,5 Millionen Euro.

„Auch dieses Jahr“, sagt Präsident Renato Schifani – Wir haben die Vereinbarung mit der Nationalen Feuerwehr für stärkere und synergistischere Maßnahmen gegen Waldbrände erneuert. Es wurden mehr Ressourcen bereitgestellt, die es uns ermöglichen werden, die Präsenz von Personal und Fahrzeugen zu verstärken und sie im gesamten Gebiet zu verbreiten, insbesondere an den Orten, die am weitesten von den Abteilungen entfernt sind.“

„In diesem Zusammenhang – fährt der Präsident fort – haben wir verlängert Die Dauer der Löschaktion reichte vom 15. Mai bis 31. Oktober und wir können als Region auf 120 neue Fahrzeuge und 190 Stationen des Forstkorps sowie auf über 300 Freiwilligenteams des Katastrophenschutzes mit einem zusätzlichen Bestand von weiteren 70 Fahrzeugen zählen . In der Zwischenzeit wird das Projekt des einzigen regionalen Kontrollraums für Notfälle fortgesetzt, der ab dem nächsten Jahr die Streitkräfte des Katastrophenschutz- und Forstkorps vereinen wird, auch unter Verwendung modernster Systeme zur Überwachung des Territoriums mit einer synergistischen Präventionsperspektive.

Die Mannschaften auf dem Feld

Im Jahr 2023 waren 14 weitere Teams beteiligt, In diesem Jahr werden sie 19 Jahre alt und beschäftigen 116 Mitarbeiter. Insbesondere werden die neuen Stationen in Ragalna (Catania), Piazza Armerina (Enna), Santo Stefano di Camastra (Messina), Custonaci und Pantelleria (Trapani) aktiviert, die zu denen in Agrigento und Cammarata, Caltanissetta, Catania und Enna hinzugefügt werden , Messina und Vulcano, Palermo, Montemaggiore Belsito und Ustica, Ragusa, Syrakus, Trapani und Favignana. Alle Einheiten, bestehend aus jeweils fünf Elementen, werden von 8 bis 20 Uhr in Betrieb sein, in Ustica, Vulcano und Pantelleria hingegen 24 Stunden am Tag (vom 1. bis 31. August).

Um die Vereinbarung für die Region zu unterzeichnen, die Stadträtin für Territorium und Umwelt, Elena Pagana, der Leiter des Katastrophenschutzes, Salvo Cocina, der Kommandeur des Forstkorps, Giuseppe Battaglia; für das Innenministerium die stellvertretende Präfektin von Palermo, Anna Aurora Colosimo; für die nationale Feuerwehr der Regionaldirektor Gaetano Vallefuoco.

Die Ziele der Vereinbarung

Zu den Zielen der Vereinbarung Das Ziel besteht darin, die Entstehung von Schäden am Naturerbe und den Naturgütern zu begrenzen, zur Sicherheit der Gemeinschaft beizutragen und die beteiligten Koordinierungsstrukturen, insbesondere die permanente einheitliche Einsatzzentrale der Region, zu stärken.

Betriebsunterbrechungen Sie werden vom Forstkorps und der Feuerwehr mit Unterstützung der freiwilligen Feuerwehrteams koordiniert, die von der regionalen Katastrophenschutzabteilung geschult, ausgerüstet und auch für die Verbrauchskosten subventioniert werden. Diese Teams können bei kleineren Ausbrüchen direkt eingreifen.

Veröffentlicht auf

25. Juni 2024, 11:54 Uhr

PREV „Ein Experiment ist gescheitert.“ Vier Mitarbeiter wurden entlassen
NEXT Tor Vergata, Lager in Flammen: Studenten fliehen aus der Universität