Feuer. Nachlässigkeit ist der erste Funke

Feuer. Nachlässigkeit ist der erste Funke
Feuer. Nachlässigkeit ist der erste Funke

„Nachlässigkeit ist der erste Funke: Verhindern Sie einen Brand, bevor er ausbricht“: So heißt die Waldbrandkampagne, die von der kroatischen Forstbehörde (Hrvatske šume) gefördert und im Juni gestartet wurde. Schätzungen zufolge könnten bis zu 90 % der Brände vermieden werden, wenn sich die Menschen richtig verhalten würden.
Das Ziel der Kampagne „Fahrlässigkeit ist der erste Funke: Verhindern Sie einen Brand, bevor er ausbricht“ bestehe darin, sowohl inländische als auch ausländische Touristen für ihre Rolle beim Schutz von Natur, Eigentum und Menschenleben vor den verheerenden Auswirkungen von Bränden zu sensibilisieren, betonten sie vom kroatischen Forstunternehmen, das in diesem Jahr auch zahlreiche Bildungsinhalte für Bürger auf seinen digitalen Kanälen erstellt hat. Darüber hinaus können ab Mitte Juni auch Follower der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram Preise für ihr Engagement gewinnen, die Kampagne in ihrem Umfeld bekannt zu machen.

Interaktive Inhalte
„Da die Zeit mit hoher Brandgefahr offiziell am 1. Juni begann, fordere ich die Bürger auf, keine Zigarettenkippen wegzuwerfen, Glas und Abfälle in den Müll zu werfen und aus irgendeinem Grund immer die letzte Flamme zu löschen, die sie anzünden. Um die Menschen noch mehr zu motivieren, haben wir auch interaktive Inhalte vorbereitet“, kündigte der Generaldirektor der kroatischen Forstbehörde Nediljko Dujić an.
Es zeigte sich, dass im Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit den Bürgern 91 Prozent mehr Waldfläche als im Durchschnitt erhalten blieben. „Um dieser Zahl in diesem Jahr näher zu kommen, wurden neben digitalen Sendern auch Fernseh- und Radiowerbespots erstellt, die die häufigsten Auslöser sommerlicher Waldbrände thematisieren: Zigarettenkippen, Glas und nicht gelöschte Flammen.“ „Die kroatische Forstgesellschaft wird Ausländer auch per Funk, auf Fähren und an den Stränden ansprechen“, fügten sie von HŠ hinzu.

Über 200 Kameras
Ein integrierter Videoüberwachungsdienst mit Rauch- und Branderkennung sowie ein Brandausbreitungssimulator sind nur einige der Tools, mit denen das kroatische Forstunternehmen das ganze Jahr über Wälder schützt. Insgesamt gibt es 220 Waldkameras, die an 110 Standorten verteilt sind und von operativen Überwachungszentren in allen Küstenregionen sowie in den Landkreisen Lika und Senj, Karlovac und Vukovar sowie Srijem (Syrmien) verwaltet werden. Im vergangenen Jahr investierte das kroatische Forstamt fast 13 Millionen Euro in den Brandschutz.

Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältigung, auch teilweise, ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich.

Der Benutzer hat nach der Registrierung die Möglichkeit, die auf der Website des Herausgebers vorgeschlagenen Inhalte zu kommentieren, muss dies jedoch in einer Sprache tun, die die Person und das Recht auf eine andere Meinung respektiert, und beleidigende und verletzende Äußerungen vermeiden, damit die Kommunikation gewährleistet ist , als Inhalt und Form, bürgerlich.

PREV Erster Wahltag, Wahlbeteiligungsdaten in Pisa
NEXT Europa- und Kommunalwahlen 2024 live, Wahlbeteiligung um 23 Uhr: in der Lombardei 16,3 %, Mailand bleibt bei 15,5 % stehen