Flugtickets, Flugpreise steigen durch die EU-Umweltsteuer

Lufthansa erhöht bereits die Tarife, je nach Streckenlänge von 1 bis 72 Euro. Alle müssen sich an die Forderungen der Europäischen Union zur Reduzierung der Schadstoffemissionen anpassen. Und die Passagiere zahlen

Durch die sogenannte „Grüne Steuer“ steigen die Flugpreise. Lufthansa startet ab sofort: Beim Kauf eines Tickets für alle Flüge ab dem 1. Januar 2025 fallen je nach Streckenlänge 1 bis 72 Euro Aufpreis an. Zur deutschen Fluggesellschaft gehören mehrere Fluggesellschaften: Swiss Air, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Air Dolomiti, Eurowings, alle an der Maßnahme beteiligt. Und bald werden auch andere Gruppen auf Erhöhungen zurückgreifen, um die Umweltverschmutzung zu stoppen. Besser noch: Emissionen kompensieren.

Franco Ferrarotti, der erste italienische Soziologe: „Wir erleben das Unwohlsein des Wohlbefindens“ – Suchen

DIE REGULATION – Die europäische Gesetzgebung zielt darauf ab, den Kohlendioxidausstoß von Flügen zu reduzieren. Bis 2050 müssen wir das Null-Emissionen-Ziel erreichen. Zwischenstufe 2030 mit einer Reduzierung der aktuellen Emissionen um 55 %. Diese Erhöhungen zielen darauf ab, einen Teil der Kosten für die notwendige Anpassung der Technologien (modernere Flugzeuge, Motoren mit geringerem Treibstoffverbrauch, nachhaltige Treibstoffe usw.) zu decken. Bald werden sich auch die anderen Giganten der Lüfte anpassen. Und wenn die nationalen Regierungen keine Möglichkeiten finden, einen Beitrag zu leisten, werden diese Anpassungen größtenteils auf unbestimmte Zeit fallen.

Die Europäische Union erhebt Zölle auf chinesische Elektroautos, in der Spitze bis zu 48 %. Pekings Wut – Suchen

DIE NEUEN PREISE – Bisher hatte Lufthansa den Beitrag freiwillig belassen: Umweltsensible Passagiere, die aktiv zur Reduzierung von Emissionen beitragen wollten, hatten die Möglichkeit, für ihre Tickets etwas mehr zu bezahlen. Jetzt können Sie nicht mehr wählen. Auf Inlands- und Kurzstreckenflügen innerhalb des europäischen Himmels erhöhen sich die Tarife in der Economy Class um bis zu 5 Euro und in der Business Class um bis zu 7 Euro. Lediglich der Billigflieger Eurowings dürfte die Preise unverändert lassen. Auf interkontinentalen Langstreckenflügen beträgt die Erhöhung zwischen 18 und 36 Euro für einen Sitzplatz in der Business-Klasse und bis zu 72 Euro für einen Sitzplatz in der First Class.

Heute © ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Überschwemmung in der Versilia, 28-jähriges Jubiläum der Schule „Ricci“. Die Erinnerung an die Tragödie und an den kleinen Alessio
NEXT Erklärung der ernsten Waldbrandgefahr im Jahr 2024