Dramatische Brände auf Sizilien: Im ersten Halbjahr 2024 bereits 1288 Brände (509 im Jahr 2023)

Dramatische Brände auf Sizilien: Im ersten Halbjahr 2024 bereits 1288 Brände (509 im Jahr 2023)
Dramatische Brände auf Sizilien: Im ersten Halbjahr 2024 bereits 1288 Brände (509 im Jahr 2023)

Die Brandsituation auf Sizilien ist im ersten Halbjahr 2024 bereits dramatischer als in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023. Die Menge der verbrannten Wälder übersteigt die Zahl der im gleichen Zeitraum des Vorjahres abgebrannten Wälder um das Zwölffache.

Der Alarmruf kommt vor allem aus den Regionen Süditaliens, wobei Sizilien leider den traurigen Rekord hält. Von Januar bis Juni kam es auf der Insel zu 1288 Bränden, im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 waren es 509. Was die abgebrannten Hektar angeht, so waren es im Jahr 2024 von Januar bis Juni 1388, letztes Jahr jedoch in den ersten sechs Monaten in Flammen, „nur“ 119 Hektar.

Unter den am stärksten von den Bränden betroffenen Provinzen ist Catania mit 349 Hektar die erste, dann Caltanissetta mit 279 Hektar, Trapani mit 233, Agrigento mit 200, Messina mit 82, Palermo mit 78, Ragusa mit 64, Enna mit 63 und Syrakus mit 40 Insgesamt gab es in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 auf Sizilien 2.797 Hektar Waldfläche, die nicht verbrannten, während es im letzten Jahr 1.015 waren.

Die Situation wird dann durch die anhaltende Dürre und den Mangel an Niederschlägen noch dramatischer, Bedingungen, die einen fruchtbaren Boden für die Ausbreitung der Flammen geschaffen haben.

Die Region reagierte, indem sie die Vereinbarung mit der Feuerwehr erneuerte, die verfügbaren Ressourcen erhöhte und die Abdeckung der am stärksten gefährdeten Gebiete verbesserte. Die kürzlich unterzeichnete neue Vereinbarung garantiert eine verstärkte Belegschaft mit 116 operativen Einheiten an neuen strategischen Standorten wie Ragalna (Catania), Piazza Armerina (Enna), Santo Stefano di Camastra (Messina), Custonaci (wir reden hier darüber) und Pantelleria (wir reden hier darüber). Die neuen Positionen und verstärkten Feuerwehrteams sind Teil eines mit 2,5 Millionen Euro finanzierten Projekts, das die Einsatzkapazitäten insbesondere in den abgelegensten und schwer zugänglichen Gebieten erhöhen soll.

Die Regionalrätin für Territorium und Umwelt, Elena Pagana, zeigte sich zusammen mit dem Leiter des Katastrophenschutzes, Salvo Cocina, und dem Kommandeur des Forstkorps, Giuseppe Battaglia, optimistisch hinsichtlich der Fähigkeit der Region, diesen Notfall zu bewältigen. Es ist jedoch klar, dass das Brandproblem kontinuierliche und koordinierte Anstrengungen erfordert, um es unter Kontrolle zu bringen, da das Jahr 2024 eines der schwierigsten in Bezug auf Brände zu werden verspricht, mit einem exponentiellen Anstieg der verbrannten Gebiete und der zur Bewältigung des Notfalls erforderlichen Ressourcen .

PREV verhaftet – Luna News – Latina News
NEXT Der Goldene Dreizack 2024 geht an Edoardo Tortorici