Das Blutvergießen von Snacks auf Autobahnraststätten

Das Blutvergießen von Snacks auf Autobahnraststätten
Das Blutvergießen von Snacks auf Autobahnraststätten

Rom, 27. Juni 2024 – Der mittlerweile leider klassische „teure Urlaub“ beginnt in diesem Jahr schon bevor wir dort ankommen, nämlich im Urlaub. Dies wurde durch eine von Altroconsumo im Jahr 22 durchgeführte Umfrage hervorgehoben Autobahnraststätten zwischen Mailand, Neapel, Rom und Venedig und aus dem hervorgeht, dass die Mittagspause an diesen Orten ziemlich salzig sein kann.

CANALIA8DC93F7932B3401DB02EC2146EB4129411AUTOSTRADA11JPG-812EXQ5

Wie wichtig es ist, sich vor der Abreise zu organisieren

Es kann eine gute Strategie sein, sich im Voraus darauf vorzubereiten, was Sie für die Reise benötigen, auch im Hinblick auf mögliche Ereignisse Snacks erwartet entlang der Route. Ins Auto laden Kühltaschen t Thermalwasserflaschen es ermöglicht tatsächlich erhebliche Einsparungen durch die Vermeidung (oder Begrenzung) Einkäufe in Raststätten wo, basierend auf der Analyse von Altroconsumo, die Mittagspause zu einer schwer verdaulichen Rechnung führen kann.

Sandwiches 70 % teurer als in Bars

In den von der Erhebung betrachteten Raststätten ist die Durchschnittspreis eines Sandwiches liegt bei ca 7 Euro, verglichen mit 4,20 Euro für einen „normalen“ Riegel (Observat-Preisdaten, April 2024). Tatsächlich also auf der Autobahn es wird ungefähr ausgegeben 70 % mehr. Nicht besser geht es denen, die sich fürs Frühstück entscheiden: für a Cappuccino In einer Bar an der Autobahn muss man damit rechnen durchschnittlich 1,84 Eurowährend für einen Brioche 1,72 Euro. Die Zahlen sind ausgesprochen hoch, wenn man bedenkt, dass man in der örtlichen Bar durchschnittlich 1,64 Euro für einen Cappuccino und 1,57 Euro für ein Croissant ausgibt. Auf der Autobahn sie kosten daher 12 % bzw. 26 % mehr. Schließlich liegen die durchschnittlichen Kosten für einen glatten Kaffee bei ca 1,35 Euro gegen 1,17 Euro (im Durchschnitt) von Kaffee an der Bar: Auch hier sprechen wir von +14 %.

Erfahren Sie mehr:

Wie viel kosten Sommercamps? Im Norden doppelt so viel wie im Süden

Mineralwasser: über 3 Euro pro Liter

Zu den häufigsten Einkäufen auf der Autobahn gehört sicherlich Mineralwasser in Flaschen. Besonders an den heißesten Tagen ist es wichtig, einen guten Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten, auch wenn Sie hinter dem Lenkrad sitzen. Nicht alle Servicebereiche sind damit ausgestattet Brunnen Um Ihre Wasserflasche zu füllen, bleibt die Wahl von Mineralwasser oft die einzige Alternative. Egal, ob naturbelassen oder sprudelnd, das Wasser in den Servicebereichen es kostet durchschnittlich 3,16 Euro pro Liter für kleine Flaschen. Wenn man bedenkt, dass eine Halbliterflasche im Supermarkt etwa 35 Cent kostet (0,67 Euro pro Liter, laut der neuesten Altroconsumo-Umfrage vom März 2024), sind die Preise an den Verpflegungsstellen im Durchschnitt höher.

Softdrinks, kleinere Formate kosten mehr

Folgendes wurde bei der Analyse ebenfalls berücksichtigt kohlensäurehaltige Getränke wie Orangenlimonade und Cola. Diese Produkte kosten etwa 8 Euro pro Liter, mit einem kleinen Unterschied, bei dem Orangenlimonade etwas günstiger ist als Cola: 7,96 Euro pro Liter gegen 8,06. Was die Formate betrifft, so sind auf der Autobahn (wie auch in Supermärkten) die kleineren auch die teureren, natürlich im Verhältnis zu den Kosten pro Liter. Altroconsumo konzentrierte sich insbesondere auf den Preis der Flasche 450 ml: obwohl es etwas kleiner ist als das von 500 ml (-10%) pro Liter kostet es 21 % mehr. Wie schon beim Mineralwasser gilt auch für Erfrischungsgetränke in den Raststätten ein deutlich höherer Preis als in Supermärkten: Laut der aktuellen Altroconsumo-Umfrage (März 2024) kostet Coca Cola im großflächigen Einzelhandel sogar durchschnittlich 1,40 Euro pro Liter.

Bis zu 16 Euro pro Liter für Energy-Drinks

Der ‘Energiegetränk‘ kosteten stattdessen durchschnittlich 13,57 Euro pro Liter, aber die Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten sind recht deutlich und selbst in diesem Fall tragen die kleineren Formate zu steigenden Preisen bei: die Red Bull Beispielsweise können 250 ml viel kosten 16 Euro pro Liter.

Für ein Eis liegen die durchschnittlichen Kosten bei 3 Euro

Zum Kauf eines verpacktes Eis Auf der Autobahn müssen Sie mit einem Richtpreis von 3 Euro rechnen, was einem Durchschnittspreis pro Kilo entspricht 38,51 Euro. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Produkten und Geschmacksvarianten erheblich, da am Ende noch höhere Beträge gezahlt werden können 50 Euro pro Kilo.

Süße und herzhafte Snacks

Und Eine Packung Chips kostet zwischen 1,50 und 4 Euro, aber die Formate variieren stark und wirken sich erheblich auf den Kilopreis aus. Für die Cracker (oder gleichwertig) Im Durchschnitt kostet ein Paket 3,16 Euro, aber Sie können auf weniger als zweieinhalb oder fast 4 Euro steigen. Um einen zu kaufen Schokoladenriegel Schließlich gibt man auf der Autobahn durchschnittlich etwa 100 Gramm aus 3,70 Euro, aber die Preise können zwischen 1,20 und 6,29 Euro variieren. Bei den größeren Formaten zwischen 200 und 300 Gramm variiert der Preis einer Packung zwischen 5 und 6 Euro. Auch in diesem Fall der Vergleich mit Supermärkte Es ist gnadenlos: Ein Riegel mit einem Gewicht von weniger als 300 g kostet im Supermarkt durchschnittlich 19 Euro pro Kilo, in der Autobahngastronomie sind es rund 35 Euro pro Kilo, also 80 % mehr.

PREV ÜBER 200 € Rabatt: Original Apple iPhone 14 zum KOSTENLOSEN Preis bei Amazon!
NEXT FRÜHLING | Lazio startet erneut von Sanderra: Erneuerung ist einen Schritt entfernt