„Mehr Qualität, mehr Konsum“ – PugliaLive – Online-Informationszeitung

„Mehr Qualität, mehr Konsum“ – PugliaLive – Online-Informationszeitung
„Mehr Qualität, mehr Konsum“ – PugliaLive – Online-Informationszeitung

Die Rede auf dem ersten Welt-Olivenölkongress, der heute in Spanien endet

Durch die Intervention von Gennaro Sicolo, als Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des Internationalen Olivenrates und Vertreter der CIA Agricoltori Italiani als nationaler Vizepräsident, wurde heute Freitag, 28. Juni 2024, die Stimme des apulischen Olivenanbaus auch in der ersten Ausgabe von gehört der World Olive Oil Congress (OOWC), der im Auditorium des spanischen Nationalen Forschungsrats (CSIC) in Madrid stattfand.

In der Rede von Gennaro Sicolo wurden drei verschiedene Dynamiken hervorgehoben, die den globalen Olivenanbau kennzeichnen: die Schwierigkeit, den Olivenölverbrauch auf dem Markt der Europäischen Union, dem weltweit wichtigsten Produzenten und Verbraucher, zu steigern; die Notwendigkeit, alle möglichen Maßnahmen umzusetzen, um das seit mehreren Jahren bestehende Phänomen zu konsolidieren, das einen Anstieg des Olivenölverbrauchs in nicht produzierenden Ländern mit sich bringt; die Herausforderung, die Zusammenarbeit zwischen Olivenöl produzierenden Ländern zu intensivieren, Verhaltensregeln und verantwortungsvolle Handels- und Marketingpraktiken festzulegen, um den Bedürfnissen der Verbraucher und der Zivilgesellschaft gerecht zu werden.

VERBRAUCH IN DER EUROPÄISCHEN UNION. „Innerhalb der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Trends beim Olivenölverbrauch, wobei es in nicht produzierenden Ländern zu einem Anstieg kommt, während in den produzierenden Ländern ein Rückgang zu verzeichnen ist. Im Jahr 2005 betrug der Pro-Kopf-Verbrauch in den vier Haupterzeugerländern (Spanien, Italien, Griechenland und Portugal) 13,7 % „Im gleichen Zeitraum haben alle anderen Mitgliedsländer der Europäischen Union den Pro-Kopf-Verbrauch von 0,7 auf 1,1 Kilogramm gesteigert“, erklärte Sicolo.

„Nicht produzierende Länder hatten im Zweijahreszeitraum 2005–2006 einen Verbrauchsanteil von durchschnittlich 11,8 %, der im Zweijahreszeitraum 2021–2022 auf 15,7 % anstieg. Insgesamt blieb der Olivenölverbrauch auf Ebene der Europäischen Union im Zeitraum 2012–2022 stabil bei rund 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr, wobei sich der Pro-Kopf-Verbrauch bei 3,5 Kilogramm stabilisierte. Angesichts dieser Daten ist es vielleicht nicht falsch zu glauben, dass es ein Problem mit der langfristigen Stabilität des Olivenölabsatzes in der Europäischen Union gibt. Es ist notwendig, mit der Entwicklung von Interventionen und Initiativen fortzufahren, um den aktuellen Trend umzukehren und so die weit verbreitete Verwendung von Olivenöl durch europäische und globale Verbraucher zu fördern.

DIE DYNAMIK. „Es gibt ein bemerkenswertes Wachstum im weltweiten Olivenölhandel, wobei sich das Handelsvolumen in den letzten dreißig Jahren fast vervierfacht hat. In den letzten Jahren haben branchenfremde Phänomene wie Covid, Kriege, Klimawandel und mehr (z. B. umweltfreundlicher) zu einem tiefgreifenden Ungleichgewicht geführt. Dies muss überwacht werden, um sein Fortbestehen über die Jahre hinweg zu bewerten. Die erste Notwendigkeit besteht darin, nationale und supranationale Institutionen davon zu überzeugen, die Regeln des Freihandels zu wahren und den Einsatz protektionistischer Maßnahmen und den Einsatz von Handelskriegen zu vermeiden. Es ist notwendig, die spezifischen Bedingungen und das Funktionieren des Marktes in den verschiedenen Ländern zu berücksichtigen und dabei soziale und kulturelle Variablen, Verbraucherpräferenzen, die Organisation der Lebensmittelkette und nationale Handelsregeln zu analysieren.“

MEHR TRANSPARENZ. „Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen die Betreiber im Olivensektor die Bedürfnisse der Verbraucher und der Zivilgesellschaft analysieren und verstehen und den ökologischen Wandel der Agrarsysteme vorantreiben. über korrekte und transparente Informationen über Qualität, Produktionsmethoden, Herkunft und Authentizität der Produktion verfügen; auf gesunde Produkte zählen, deren Eigenschaften das Wohlbefinden der Verbraucher verbessern und die unter Einhaltung der sozialen Rechte der Arbeitnehmer hergestellt werden; unterstützen faire Preise, die der Qualität, der Gesundheit und den Nährwerten des Produkts entsprechen.“

PREV Sehr hohe schwarze Rauchsäule, Luft nicht atembar
NEXT Ausdauer findet einen einzigartigen Stein