Er gehörte zu den „Helden“ des 4:3 zwischen Italien und Deutschland

Karl-Heinz Schnellinger, ein rockiger deutscher Verteidiger, einer der „Helden“ der Azteken im Halbfinale des italienischen Pokals, ist im Alter von 85 Jahren im San Raffaele in Mailand gestorben.

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

SONDERANGEBOT

BESTES ANGEBOT

JÄHRLICH

79,99 €

19 €
1 Jahr lang

JETZT WÄHLEN

MONATLICH

6,99 €

1 € PRO MONAT
Für 6 Monate

JETZT WÄHLEN

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

6,99 €

1 € PRO MONAT
Für 6 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

Er starb im Alter von 85 Jahren in San Raffaele in Mailand. Karl-Heinz Schnellingerrockiger deutscher Verteidiger, einer der „Helden“ der Azteken im WM-Halbfinale Italien-Deutschland 4:3 1970.

Schnellinger hatte auch in diesem Spiel seine Hand im Spiel und erzielte am Ende das 1:1-Tor, das die beiden Nationalmannschaften in die Verlängerung zwang und sie gleichzeitig an die Fußballlegende für das als Jahrhundertspiel geltende Spiel übergab.

Der frühere argentinische Trainer Cesar Luis Menotti ist im Alter von 85 Jahren gestorben: Er wurde wegen Anämie ins Krankenhaus eingeliefert

Schnellinger, wer war er?

Und es gibt viel Italien in der Karriere von Schnellinger, der für Mantua, Rom und Mailand spielte, wo er von 1965 bis 1974 neun Saisons lang ununterbrochen blieb und den Scudetto, den Champions Cup, den Intercontinental Cup und zwei Pokalsieger gewann. Pokale und drei italienische Pokale. Von 1958 bis 1970 bestritt Schnellinger 47 Spiele für die deutsche Nationalmannschaft und nahm an vier Weltmeisterschaften teil.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma