die Gäste der ersten Folge, heute Abend auf Rai1

die Gäste der ersten Folge, heute Abend auf Rai1
die Gäste der ersten Folge, heute Abend auf Rai1

Ab heute, Donnerstag, 27. Juni 2024, kehrt Alberto Angela mit Noos – Das Abenteuer des Wissens zur Hauptsendezeit auf Rai1 ins Fernsehen zurück.

Alberto Angela komm zurück nach oben 1 von 1 Mit „Noos – Das Abenteuer des Wissens“, die wissenschaftliche Serie in sieben Episoden von Rai Cultura, die sich der wissenschaftlichen Verbreitung und den verschiedenen Wissensgebieten widmet und ausgestrahlt wird von Donnerstag, 27. Juni, 21.25 Uhr.

Noos – Das Abenteuer des Wissens, zur Hauptsendezeit auf Ra1: Gast Russell Crowe

Gast der ersten Folge Russell Crowe, der unvergessliche „Maximus“ von „Gladiator“, mit dem wir vor der Kulisse des Kolosseums sprechen werden Alberto Angela seiner Beziehung zu Rom, zwischen Archäologie und Kino.

Auch ein neuer maßgeblicher Gast verstärkt das Team von „Nein“, der Direktor des Archäologischen Parks von Pompeji, Gabriel Zuchtriegel, der in jeder Folge das tägliche Leben der Pompejaner vor dem Ausbruch des Vesuvs erzählen wird. In dieser Ausgabe kehrt auch eine vom Publikum sehr geliebte Figur, die Schauspielerin und Regisseurin, zurück Paola Cortellesi Wer spricht die animierte Figur, die die Geschichte des Alphabets erzählt?

Die Leistungen der ersten Folge sind vielfältig und aktuell, beginnend mit der Geschichte von Semaglutid, dem Medikament gegen Diabetes, das auch getestet wurde, um Menschen mit Fettleibigkeit zum Abnehmen zu verhelfen: Was sind die Ergebnisse und welche Risiken bestehen für diejenigen, die es verwenden, ohne daran zu leiden? eine bestimmte Pathologie? Professor Silvio Buscemi, der das Medikament in der Poliklinik Palermo getestet hat, und Professor Silvio Garattini, Präsident des Mario Negri Pharmacological Research Institute.

Es konzentriert sich auch auf die Anwendung künstlicher Intelligenz, die Papyrologen dabei half, eine der verkohlten Schriftrollen von Herculaneum zu entziffern und einen verlorenen Text der epikureischen Philosophie ans Licht zu bringen. Und die Invasion fremder Arten im Mittelmeerraum, eine gefährliche Folge der globalen Erwärmung.
In der immersiven und technologischen Studie von „Noos“ wird auch ein Astronaut dabei seinan Samantha Cristoforetti in dem es um die Vorbereitungen für die Rückkehr des Menschen zum Mond geht. Dario Fabbri, Experte für internationale Szenarien, wird dabei helfen, die Welt durch Geopolitik zu verstehen. Der Biologiephilosoph Telmo Pievani wird das Publikum mit leidenschaftlicher Klarheit durch die Stufen der Evolution begleiten.

Und trotzdem wird es den Schriftsteller geben Carlo Lucarelli mit seinen Geschichten zwischen Kriminalität, Rätseln und Wissenschaft; Ernährungswissenschaftlerin Elisabetta Bernardi mit guten Nachrichten über ein beliebtes und gefürchtetes Lebensmittel: Pasta; Der Psychologe und Mitbegründer von Cicap Massimo Polidoro wird erklären, wie man den Fallen von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien aus dem Weg geht, während Professor Emmanuele Jannini dieses Jahr ebenfalls die tausend Nuancen der Sexualität analysieren wird.
Schließlich schätzten die jungen Popularisierer bereits in der ersten Ausgabe von „Nein“. Giuliana Galati und Ruggero Rollini mit ihren physikalischen und chemischen Experimenten, Edwige Pezzulli mit den erstaunlichen Bildern des Universums, Luca Perri mit den wissenschaftlichen Erklärungen der Star Wars-Saga.
Traditionsgemäß beginnt das Programm mit spektakulären Naturbildern, die dieses Jahr aus der zweiten Staffel von „Serengeti“ stammen, der gefeierten BBC-Serie über die Tiere der Savanne zwischen Kenia und Tansania. Die erste Folge erzählt die Abenteuer einer Leopardenmutter und ihrer beiden Jungen.

„Noos – Das Abenteuer des Wissens“, produziert von Rai Cultura, ist ein Programm von Alberto Angela. Die erste Folge der Wissenschaftsreihe erwartet uns heute Abend, Beginn um 21.25 Uhr auf Rai 1

PREV Die heutigen Folgen vom 28. Juni 2024
NEXT Sophie und Alessandro, ist es für immer vorbei? Die letzte Geste beseitigt alle Zweifel