Der Caravaggio erschien in Madrid im Prado – Letzte Stunde

Das Caravaggio zugeschriebene Gemälde, das vor drei Jahren in Madrid ans Licht kam und kürzlich von einer anonymen Privatperson erworben wurde, ist ab dem 28. Mai für alle Besucher des Prado zugänglich. Das Gemälde, ein „Ecce Homo“, das vermutlich aus der Zeit zwischen 1605 und 1609 stammt, wird tatsächlich neun Monate lang als Leihgabe im Museum verbleiben, wie der Direktor der Kulturinstitution, Miguel Falomir, erklärte. „Wir müssen der Großzügigkeit des neuen Eigentümers danken“, sagte er.

Bis zum 13. Oktober bleibt das Werk in „einer besonderen Einzelinstallation“ zu sehen. Anschließend wird Ecce Homo in dem dem europäischen Naturalismus gewidmeten Raum platziert.

„Dieses Gemälde stellt ein neues Fragment der Schönheit dar, das die Welt wiederentdeckt hat“, sagte Maria Cristina Terzaghi, Professorin für Geschichte der modernen Kunst an der Roma Tre und eine der führenden Experten für Caravaggio.

Der Besitzer des kürzlich restaurierten und nun in „Der verlorene Caravaggio“ umbenannten Gemäldes hat bereits seine Absicht geäußert, es in Zukunft der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Übrigens bestätigte Terzaghi selbst, dass sie daran arbeitet, das Gemälde für eine zukünftige Ausstellung über Merisi im Palazzo Barberini in Rom nach Rom zu bringen. „Wir haben darum gebeten, wir würden uns sehr darüber freuen. Wir hoffen auf die Großzügigkeit des jetzigen Eigentümers“, sagte er.

Vervielfältigung vorbehalten © Copyright ANSA

NEXT Kunst kratzt in Scarabellos Werk die Vitalität eines unruhigen Gemäldes