„Tafel… alle Bücher“: Doppelpräsentation

Aus der Buchhandlung Fieschi

Übermorgen, Mittwoch, 12. Juni, um 18.00 Uhr gibt es in der Bibliothek eine wunderschöne Doppelpräsentation!

„Die Hohepriesterin von Mailand“ von Livio Gambarini.
Anno Domini 1277. Nach fünfzehn Jahren Bürgerkrieg zieht ein Triumphzug in Mailand ein und findet seinen Höhepunkt auf dem schneebedeckten Platz Sant’Ambrogio. Es ist der Beginn einer Glanzzeit für den jungen Matteo Visconti, der mit Entschlossenheit nach Größe als Stadtherr strebt. Unterstützt und beratend steht ihm Maifreda Pirovano zur Seite, seine Cousine und Jugendliebe, die auf aristokratische Privilegien verzichtet hat, um sich in den Dienst Christi und der Unterdrückten zu stellen. Aber die Glut des Hasses schlummert nicht, und die alten Feinde warten nur auf die richtige Gelegenheit, diesen goldenen Traum zu zerstören. Guido della Torre, der im Exil lebende Erbe der alten Herren von Mailand, und der listige Cassono planen aus der Ferne, ihre verlorene Macht zurückzugewinnen. Und der spirituelle Nervenkitzel, der sich auf den Straßen ausbreitet und selbst in den Häusern der Viscontis Unterstützung findet, könnte sich zu ihrem Vorteil auswirken. Tatsächlich predigen die Söhne des Heiligen Geistes seit einiger Zeit etwas, das noch nie zuvor gehört wurde. Sie sprechen über die Gleichstellung von Männern und Frauen. Sie sprechen von der Notwendigkeit, die Kirche neu zu gründen. Sie sprechen von einer Hohepriesterin. Livio Gambarini führt uns meisterhaft zwischen politischen Intrigen und religiösen Idealen hin und her und macht uns zu privilegierten Zuschauern des dramatischsten inquisitorischen Prozesses, an den sich das lombardische Mittelalter erinnert, und lässt uns die sehr schwierige Entscheidung zwischen dem Richtigen und dem Angemessenen, zwischen Pflicht und Ehrgeiz noch einmal erleben , zwischen wem du liebst und wem du opfern kannst.

„Die Töchter Karthagos“ von Andrea Oliverio.
Mittelmeer, 264 v. Chr. Der Erste Punische Krieg steht vor der Tür. Was haben Elissa, eine Karthagerin, die als Sklavin in Syrakus verkauft wurde, und Atilia, eine junge Römerin, die dazu bestimmt war, sich dem Vesta-Kult anzuschließen, gemeinsam? Ohne dass sie wissen, ist das Schicksal der beiden Frauen eng miteinander verbunden, beide sind Töchter desselben Geheimnisses, das nur der Freigelassene Satric kennt. Elissa, die mit Amilcare Barca verlobt ist, einem Mann, den sie nicht einmal liebt, muss überleben, um nicht von den Ereignissen überwältigt zu werden, die der Konflikt zwischen Rom und Karthago ausgelöst hat. In der Zwischenzeit muss sich Atilia, Vestas Verlobte, mit den Intrigen eines gefährlichen Roms und den ehrgeizigen Zielen der Cornelii auseinandersetzen. Werden sie den tausend Gefahren entkommen können, die die Götter ihnen in den Weg gelegt haben? Und vor allem: Werden sie in der Lage sein, das Geheimnis zu lüften, das sie immer verbunden hat, auch wenn das weite Mittelmeer sie unheilbar zu trennen schien?

Alessio Fadda wird den Dialog einleiten, Ivana Avanti und Liliana De Vincenzi eröffnen das Treffen.

PREV Zusammenfassung der Pflanzenbiologie-Prüfung, Prof. Giordani Paolo, empfohlenes Buch Pflanzenbiologie, Zanichelli
NEXT Das Buch des Papstes wurde mit vielen Fehlern ins Italienische übersetzt