MET – Camaiore-Literaturpreis

Die erste Auswahlliste der für den XXXVI. Camaiore-Literaturpreis nominierten Bücher und Autoren – Francesco Belluomini – steht fest. Die Fachjury – unter dem Vorsitz von Michele Brancale und bestehend aus Cinzia Demi, Simone Gambacorta, Federico Improveti, Renato Minore, Ottavio Rossani und Luigia Sorrentino – führte die erste Sortierung der teilnehmenden Bücher durch, die in diesem Jahr über 150 Werke umfasste: aus diesen wurden 25 ausgewählt Nach sorgfältiger, eingehender und weiterer Auswertung wird nun ein zweites Screening durchgeführt, das in wenigen Tagen kommuniziert wird. Im Hinblick auf die Abschlusszeremonie im September werden wir daher zu fünf Büchern bzw. den fünf Finalistenwerken kommen.

„Ich danke den Juroren und der Verwaltung sowie dem Sekretariat für die Arbeit in dieser ersten Auswahlphase, die den Reichtum und die Vielfalt der Interpretation einer kostbaren Sprache, der poetischen Sprache, zeigt, die auch im Mittelpunkt der durchgeführten Initiativen steht.“ mit Begeisterung und Beteiligung in den örtlichen Schulen voranzubringen“, so Präsident Michele Brancale.

PLC-Kandidatenkader – Francesco Belluomini

• Sauro Albisani, „In the balance“ (Passigli)

• Alessandro Anil, „Das Land der Rückkehr“ (Samuele Editore)

• Matteo Bonvecchi, „Tag eins“ (Fara Editore)

• Antonio Bux, „Die Unterbrechung“ (Edizioni Progetto Cultura)

• Stefano Dal Bianco, „Paradiso“ (Garzanti)

• Luigi Cannillo, „Aus dem Lazzaretto“ (La Vita Felice)

• Federica D’Amato, „Der Berg des Gehens“ (Ianieri Edizioni SRLS)

• Edith Dzieduzycka, „Ohne Flucht“ (Genesi Editrice)

• Raffaella Fazio, „Die Veränderungen des Begehrens“ (Moretti & Vitali Editori)

• Giovanna Frene, „Erbe und Aussterben“ (Donzelli)

• Anna Maria Giancarli, „Den Atem der Zeit verlangsamen“ (Edizioni Mondonuovo)

• Renato Pietro Gérard, „Aber es endet hier nicht …“ (L’ Ancora Edizioni)

• Mariangela Giusti, „Grecale“ (Luoghi Interiori srl)

• Gilberto Isella, „Lande unter Vakuum“ (Marietti 1820)

• Gianfranco Lauretano, „This spendoevo“ (Graphe.it Edizioni)

• Gaetano Longo, „Ulysses, Chaos und die Relativitätstheorie“ (Campanotto Editori)

• Rosaria Lo Russo, „Tande“ (Vydia Editore)

• Roberto Maggiani, „Poscienza“ (The Branch and the Leaf Editions)

• Riccardo Mazzamuto, „Heimatmetall der Täuschung“ (Eretica Edizioni)

• Alessandro Moscè, „Forever alive“ (Luigi Pellegrini Editori)

• Rita Pacilio, „So ruft die Seele einen Hauch von Poesie hervor“ (Marco Saya Edizioni)

• Marco Pelliccioli, „Im Konzert der Zeit“ (Mondadori)

• Federica Taddei, „Wir waren sehr rein“ (Manni Editori)

• Claudia Manuela Turco, „Biancabrina und die sieben Neunen“ (Macabor Editore)

• Edoardo Zuccato, „Dreißig Jahre in zehn Minuten“ (Elliot Edizioni)

Darüber hinaus wurden auch die Rosen für den Internationalen Preis, für den Camaiore-Vorschlag „Vittorio Grotti“, für den Sonderpreis und für die Besonderen Erwähnungen entworfen (die beiden letzteren wurden auf Empfehlung von Präsident Brancale ausgewählt). Darüber hinaus gibt es auch einen Jurybericht.

Internationale Preiskandidaten

• Joao Luis Barreto Guimaraes, „Movimento“ (Edizioni Kolibris) – Portugal

• Andrea Cote, „Die Ruine, die ich nominiere“ (Fili d’Aquilone Editions) – Kolumbien

• Edmond Neagoe, „Eine Vision der Apokalypse“ (Terra d’Ulivi Edizioni) – Rumänien

• Martin Rueff, „Ikarus weint in einem Himmel aus Lehm“ (Samuele Editore) – Frankreich

• Zoe Valdés, „Anatomie des Blicks“ (Edizioni Il Foglio) – Kuba

• Sarah Zahid, „Lasst uns nie vergessen, wie schön das Leben sein kann“ (Edizioni Kolibris) – Norwegen

• Visar Zhiti, „Straßen, die aus meinen Händen fließen“ (Puntoacapo Editrice) – Albanien

Camaiore-Preiskandidaten: „Vittorio Grotti“-Vorschlag

• Tiziano Causini, „Die kleinen Gedanken an Kälte und Spirale“ (Campanotto)

• Candida Di Luzio, „Diletta“ (Rocco Carabba)

• Valentina Furlotti, „Fosforescenze“ (Interno Libri Edizioni)

• Eleonora Cattafi, „Aufschub des Tages“ (Marco Saya)

• Federico Gobbetti, „Cinema Far“ (Pequod)

• Fosca Navarra, „Perdutamente“ (Ensemble)

• Jacopo Santoro, „Sintesi“ (Terra d’Ulivi Edizioni)

• Francesca Soriani, „In einer Stufe steckt eine Leiter“ (Temperino Rosso Edizioni)

Kandidaten für besondere Erwähnungen

• Kaiserin Bruno, „Vertikale Materie“ (Nulla Die Edizioni)

• Paolo Butti, „Die Tortur der Rosen“ (Florence Art Edizioni)

• Eleonora Conti, „Humanity Chicken“ (RP Libri)

• Fernando Della Posta, „Tagebuch der Landung“ (Arcipelago Itaca Edizioni)

• Giuseppe Nibali, „Eukariota“ (Samuele Editore)

Kandidaten für den Sonderpreis

• Vincenzo Guarracino, „Blumen und andere Verzauberungen“ (Di Felice)

• Emilio Coco, „Von Schmerz und Freude“ (Campanotto)

Bericht der Jury

• Anna Ruotolo, „Prodigi“ (Pequod)

PREV Treffen „Frauen zwischen Büchern und Kultur“ mit Raffaella Barbierato
NEXT Er starb im Alter von 23 Jahren bei einem Unfall und seine Geschichten wurden zu einem Buch. Der Erlös kommt dem Kinderkrankenhaus zugute