Die literarische Post. Das Val d’Orcia Book Festival kehrt am 13. und 14. Juli nach Bosco Isabella zurück – toscanalibri

Die literarische Post. Das Val d’Orcia Book Festival kehrt am 13. und 14. Juli nach Bosco Isabella zurück – toscanalibri
Die literarische Post. Das Val d’Orcia Book Festival kehrt am 13. und 14. Juli nach Bosco Isabella zurück – toscanalibri
Der RAI-Journalist Antonio Di BellaDer Schriftsteller Dacia Marainider Richter Nicola Gratteri. Dies sind einige der Gäste, die sich am Samstag, den 13. und Sonntag, den 14. Juli 2024 anlässlich von La Posta Letteraria, dem Val d’Orcia International, auf der Bühne im Bosco Isabella di Radicofani in der Provinz Siena abwechseln werden Buchfestival, das dieses Jahr seine sechste Ausgabe feiert.

Das Festival entstand 2019 aus der Pyramid Association, einem Projekt junger Menschen zwischen achtzehn und dreißig Jahren, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch die Organisation eines Wochenendes das Wachstum und die soziale und kulturelle Aufwertung von Radicofani und dem gesamten Gebiet des Val d’Orcia zu fördern gewidmet Büchern, Kultur und Zeitgeschehen, unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums, der Universität Siena, der Region Toskana, der Gemeinde Radicofani, dem Park Val d’Orcia, einem UNESCO-Weltkulturerbe, und mit dem Beitrag von Comin & Partners, La Foce, Sei Toscana, Banca Tema.

Jeden Sommer im Juli präsentiert die Literary Post Bücher und Autoren von nationaler und internationaler Bedeutung an einem der eindrucksvollsten und beliebtesten Orte der Welt. Es handelt sich um ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein hochgradig multidisziplinäres und ehrgeiziges Programm zur Förderung von Literatur und Journalismus als Erfahrungen zu schaffen, die möglichst vielen Menschen das Lesen und Wissen näher bringen und das Festival heute zu einem festen Ereignis und Radicofani zu einer Stadt machen können, in der dies geschieht An diesem Sommerwochenende ist es voller Autoren und leidenschaftlicher Leser. In den anderen Monaten werden die Treffen und Initiativen mit La Posta Literaria „OFF“ fortgesetzt.

DAS PROGRAMM

Samstag, 13. Juli, 16 Uhr, Antonio Di Bella präsentiert „Das Imperium in der Schwebe. Amerika am Scheideweg zwischen Krise und Aufschwung“ (Solferino), ein Abenteuer, das mit dem ersten Krieg im Irak begann und im Angriff auf das Kapitol gipfelte, bei dem Di Bella direkter Zeuge und einziger italienischer Fernsehreporter vor Ort war. Interview Paolo Conti.

Samstag, 13. Juli, 17 Uhr, Domenico Starnone, bereits 2001 mit „Via Gemito“ mit dem Strega-Preis ausgezeichnet, präsentiert mit „Menschlichkeit ist ein Praktikum“ (Einaudi) eine wahre intellektuelle Autobiographie des Autors selbst. Interview Antonio Gnoli.

Samstag, 13. Juli, 18 Uhr, Dacia Maraini, ebenfalls Strega-Preisträgerin und seit 2014 für den Literaturnobelpreis nominiert, präsentiert „Vita mia. Japan, 1943. Memoiren eines italienischen Mädchens in einem Gefangenenlager“ (Rizzoli), die Geschichte einer schrecklichen Zeit, die jahrzehntelang in einer Schublade der Erinnerung verschlossen blieb. Interview mit Lorenza Foschini.

Sonntag, 14. Juli, 15 Uhr, Teresa Principato präsentiert „Siciliana. Chroniken eines Lebens einer Frau und Richterin an der Front“ (Fuoriscena), Seiten, die das Ganzkörperporträt einer Protagonistin der großen Saison des Kampfes gegen die Mafia bilden. Interview Silvia Grassi.

Sonntag, 14. Juli, 16 Uhr, Claudio Tito präsentiert „Nazione Europa. Denn das Rezept des Souveränismus ist zum Ende verurteilt“ (Piemme), in dem der Brüsseler Korrespondent der Zeitung La Repubblica analysiert, wie die Pandemie und die Wirtschaftskrise die EU dennoch in Richtung einer stärkeren Integration getrieben haben. Interview Franco Bechis.

Sonntag, 14. Juli, 17 Uhr, Fabrizio Biasin präsentiert „Ich hasse Fußball. Verpassbare Trainings- und Fußballgeschichten“ (Sperling&Kupfer), Champions, Mülleimer und Wahrheiten eines Universums, das alle Fußballliebhaber teilen. Interview Carlo Genta.

Sonntag, 14. Juli, 18 Uhr, der Magistrat Nicola Gratteri, jetzt Chefankläger von Neapel, präsentiert die „Grifone. Wie Technologie das Gesicht der „Ndrangheta“ (Mondadori) verändert, die Geschichte darüber, wie die „Ndrangheta“, ähnlich dem mythologischen Greif, heute auf globaler Ebene agiert, vom Drogenhandel bis zur Geldwäsche im Dark Web. Interview Enrico Bellavia.

Der Eintritt zum Festival ist frei und eine Reservierung ist nicht erforderlich.

PREV der letzte Versuch von Marcelli Flori
NEXT Die besten ihm gewidmeten Bücher – Michelangelo Buonarroti ist zurück