Die Banken haben mit einem Zinsrückgang gerechnet und der Rückgang wird anhalten – idealista/news

Die Banken haben mit einem Zinsrückgang gerechnet und der Rückgang wird anhalten – idealista/news
Die Banken haben mit einem Zinsrückgang gerechnet und der Rückgang wird anhalten – idealista/news

Seit einigen Monaten erwarten die Banken eine Rückkehr zu einer weniger restriktiven Geldpolitik der EZB erwartete die erwartete Senkung der Zinssätze und der Rückgang könnte sich in den kommenden Monaten fortsetzen. Dies geht aus der Untersuchung der Fabi (Autonomer Bankenverband Italiens) zu den Tarifen hervor, die Banken ihren Kunden anbieten.

In Italien gibt es 6,8 Millionen verschuldete Familien, was etwa 25 % der Gesamtzahl entspricht: Davon haben dreieinhalb Millionen eine Hypothek für den Kauf eines Hauses. In den Jahren 2022 und 2023 stiegen die Zinssätze für Kredite – so die Fabi-Studie – deutlich an, wobei die Geldkosten allmählich 4,5 % erreichten. Seit einigen Monaten senken die Banken jedoch das Zinsniveau und werden dies voraussichtlich auch weiterhin tun, mit erheblichen Vorteilen für Familien, sowohl beim Hauskauf als auch beim Kauf von Autos oder Haushaltsgeräten.

Hypotheken- und Verbraucherkreditzinsen

Die Hypothekenzinsen sind bereits auf durchschnittlich 3,69 % gesunken, im Vergleich zu durchschnittlichen Werten über 5 % im Jahr 2023 und könnte weiter auf 3,45 % sinken. Eine solche Reduzierung führt bei einem 25-jährigen Immobilienkredit über 200.000 Euro zu einer Gesamtersparnis von knapp 62.000 Euro (-17 %).

Die Verbraucherkreditzinsen sanken auf durchschnittlich 8,93 %, nach Spitzen über 14 %, und könnte weiter auf 8,5 % sinken. Das bedeutet, dass ein 25.000-Euro-Auto, das vollständig in Raten gekauft wird, mit einem 10-Jahres-Kredit im Vergleich zu 2023 fast 11.000 Euro weniger (-22,2 %) kostet; Bei einer 750-Euro-Waschmaschine mit 5-Jahres-Kredit beträgt die Ersparnis in den nächsten Monaten hingegen 155 Euro (-14 %).

PREV Grüne Häuser, welche Fristen sind geplant – idealista/news
NEXT Covid, Dr. Fauci gibt zu: „Einschränkungen ohne wissenschaftliche Grundlage“