Bonelli kündigt eine Legs Weaver-Animationsserie an

Bonelli Entertainment – ​​​​die Abteilung von Sergio Bonelli Editore, die sich mit audiovisuellen Produktionen beschäftigt – hat eine Zeichentrickserie mit Legs Weaver angekündigt, der Figur aus dem Science-Fiction-Erzähluniversum von Nathan Never.

Die in Zusammenarbeit mit Rai Kids produzierte Zeichentrickserie Legs Weaver wird aus 4 Episoden à 10 Minuten bestehen (und ist daher auch als einzelner 40-minütiger mittellanger Film verwendbar).

„Diese Produktion stellt einen epochalen Schritt für Bonelli Entertainment dar, eine beispiellose Zusammenarbeit mit RAI, die es uns ermöglicht, unseren geliebten Charakter auf ein neues Abenteuer- und Animationsniveau zu bringen“, erklärte Vincenzo Sarno, Leiter des Entwicklungsbüros von Sergio Bonelli Editore. „Aber es gibt noch mehr. Wir erstellen nicht nur eine Zeichentrickserie, wir erweitern unser ehrgeiziges Projekt, das Bonelli Cinematic Universe. Dies ist ein Moment, in dem die Vergangenheit auf die Zukunft trifft und wir unser reiches Erbe mit einer kühnen Vision für das Kommende und einer innovativen technischen Lösung für die Fertigung verbinden. Wir sind bereit, Sie zu überraschen, Erwartungen herauszufordern und etwas wirklich Außergewöhnliches zu schaffen.»

Erstellt 1991 von den Drehbuchautoren Michele Medda, Antonio Serra und Bepi Vigna auf den Seiten von Nathan NieLegs Weaver – eine Agentin der Sicherheits- und Überwachungsagentur Alfa – war damals die erste weibliche Heldin von Sergio Bonelli Editore, die ihr eigenes Magazin hatte, das 2005 herauskam und 100 Ausgaben sowie verschiedene Sonderausgaben umfasste.

Unten das Video der Konferenz, in der Bonelli Entertainment die Zeichentrickserie Legs Weaver ankündigte, mit einigen Vorschaubildern:

Lesen Sie auch:

Betreten Sie den WhatsApp-Kanal von Fumettologica, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns auf Threads, Telegram, Instagram und Facebook.

PREV Paolo Fox Horoskop morgen, 29. Juni 2024: Vorhersagen für alle Sternzeichen
NEXT In Inside Out 2 erklärt der Drehbuchautor, warum Shame and Guilt nicht Teil der Fortsetzung sind