der neue „Mini-Ring“-Betrug ist da; Mal sehen, wie wir uns verteidigen können

der neue „Mini-Ring“-Betrug ist da; Mal sehen, wie wir uns verteidigen können
der neue „Mini-Ring“-Betrug ist da; Mal sehen, wie wir uns verteidigen können
Der Wangiri 2.0-Betrug ist in aller Munde (Bildquelle: Manduria Oggi)

Die Wellen von Telefon- und Digitalbetrug. Die bisher am weitesten verbreitete Variante ist der Betrug mit verpassten Anrufen, der in der neuen Version 2.0 Wangiri genannt wird.

Der Begriff ‘Wangiri 2.0‘, wie berichtet Der Druckkommt aus dem Japanischen und bedeutet „klingeln und auflegen‘. Bei dieser Art von Telefonbetrug werden viele kurze Anrufe in schneller Folge mit potenziellen Opfern getätigt. Anschließend verweisen die Betrüger die Opfer möglicherweise an Premium-Nummern, bei denen für jede Gesprächsminute sehr hohe Gebühren anfallen, oder an die Bezahlung von Telefondiensten .

Es ist jedoch zu beachten, dass der Hauptunterschied darin liegtRing‘. Wenn Sie sich an das „Klingeln“ erinnern, das das Opfer in der Warteschleife hält, wird dies tatsächlich vorab aufgezeichnet und der Anruf wird sofort gestartet. Darüber hinaus dauert das Klingeln länger als gewöhnlich, wodurch die Kosten steigen.

Die Opfer dieses Betrugs sind hauptsächlich Firmen, insbesondere solche, die internationale Anrufe tätigen, wie etwa Callcenter und Kundensupportdienste großer Unternehmen. In Unternehmen sind die Rückrufquoten höher als bei der Originalversion der Masche, da der Kundendienst unbekannte Nummern tendenziell häufiger zurückruft. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Mitarbeiter über die mit diesen Betrugsfällen verbundenen Gefahren zu informieren und so das Bewusstsein im Unternehmen zu schärfen, um finanziellen Verlusten vorzubeugen.

Doch wie kann man sich vor Wangiri 2.0 schützen?

Der erste Schritt besteht darin, zu verstehen, wie diese Betrügereien funktionieren, damit Sie sie erkennen und vermeiden können. Die meisten Smartphones auf dem Markt sind in der Lage, Anrufe als „Spam“ (Junk) zu erkennen und diese automatisch zu blockieren. Sollte diese Funktion nicht verfügbar sein, gibt es Apps (z. B. Truecaller, verfügbar für Android und iOS), die verdächtige Anrufe automatisch erkennen und blockieren. Darüber hinaus bieten viele Telefonanbieter diese Dienste bereits als Teil ihrer Sicherheitspakete an. Eine der effektivsten Methoden, um nicht in Wangiri 2.0 zu verfallen, besteht offensichtlich darin, keine unbekannten Nummern anzurufen, insbesondere keine internationalen.

PREV Rolex Datejust, was wäre, wenn Sie statt 5.000 € nur 425 € ausgeben könnten? Ich sage Ihnen, wie es geht, aber verschwenden Sie keine Zeit | Sie könnten enden
NEXT Das schnellste Go-Kart der Welt kommt zum Verkauf, es kostet so viel wie ein Stadtauto