Vierzehntens kommt eine Liquidität von 12 Milliarden an

Vierzehntens kommt eine Liquidität von 12 Milliarden an
Vierzehntens kommt eine Liquidität von 12 Milliarden an

Hören Sie sich die Audioversion des Artikels an

Die Vierzehntel stehen vor der Tür: Zwischen der zweiten Junihälfte und dem 1. Juli erhalten rund 8 Millionen italienische Arbeitnehmer die zusätzliche monatliche Zahlung mit einem durchschnittlichen Betrag von 1.500 Euro und einem Gesamtbetrag von knapp 12 Milliarden. Dies schätzt Confesercenti auf der Grundlage einer von Ipsos durchgeführten Umfrage unter Arbeitnehmern, die ihr vierzehntes Gehalt beziehen. Eine erhebliche Liquiditätsspritze, stellt Confesercenti fest, von der mehr als die Hälfte (6,4 Milliarden Euro) für den Konsum verwendet werden soll. 95 % derjenigen, die es erhalten, haben bereits geplant, wie sie es verwenden möchten, und 25 % – jeder Vierte – planen, alles sofort auszugeben, sobald sie es erhalten. Einige Ersparnisse müssen wieder aufgefüllt, einige Rechnungen bezahlt werden. Aber auch viele kleine Wünsche, die von der Mode bis zu den Feiertagen durch das Zuhause gehen, müssen erfüllt werden, weist die Konföderation darauf hin. Für die rund 4 Millionen Tertiär-, Vertriebs- und Servicemitarbeiter kommt die im Rahmen der im März unterzeichneten Vertragsverlängerungen vorgesehene Einmalzahlung hinzu: knapp 600 Millionen Euro mehr, die im Juli ausgezahlt werden.

Wohin soll das Geld gehen?

Die Umfrage unterteilte die Ausgaben in Ersparnisse und obligatorische Ausgaben und Konsum. Von der Gesamtsumme der Vierzehntel sollen rund 2,1 Milliarden für Investitionen (900 Millionen) und Ersparnisse (1,2 Milliarden) bereitgestellt werden, auch für zukünftige Ausgaben, darunter den Kauf eines neuen Autos und eine Fernreise. Die obligatorischen Ausgaben belaufen sich dagegen auf 3,5 Milliarden: 1,9 Milliarden sind offene Rechnungen, in vielen Fällen Wechsel, aber auch Hypotheken und Kredite. In der Berechnung der obligatorischen Ausgaben sind außerdem etwa 900 Millionen für Gesundheitskosten – insbesondere im Zusammenhang mit Zahnproblemen – und 700 Millionen für sonstige familiäre Gründe enthalten, unter denen der Posten Sommercamps für Kinder hervorsticht. Was den Konsum betrifft, so werden die restlichen 6,4 Milliarden von den Italienern stattdessen für den Kauf von Waren und Dienstleistungen für sich und ihre Familien verwendet.

Das Urlaubssegment

Beginnend mit den Ferien, dem beliebtesten Wunsch: 36 % der Befragten werden das zusätzliche Monatsgehalt für Reisen alleine oder mit der Familie nutzen, dazu kommen 5 %, die die Studienferien ihrer Kinder finanzieren. Langstreckenreisen sind am gefragtesten: Insbesondere die Antworten der Befragten zeigen ein starkes Interesse an asiatischen Reisezielen, allen voran Japan. Sie werden auch für das Haus ausgeben: 20 % wollen kleine Renovierungen finanzieren oder Möbel und Accessoires kaufen. Ein etwas geringerer Anteil – 19 % – wird die zusätzliche monatliche Zahlung für den Kauf von Kleidung und Accessoires während des Sommerschlussverkaufs verwenden, der am ersten Samstag im Juli beginnt. 16 % werden jedoch andere Waren und Dienstleistungen erwerben, darunter technische Geräte – insbesondere Tablets und Fernseher – aber auch Schulungen und Masterstudiengänge.

Ein Schub für Familien

„Nach einem langsamer als erwarteten Konsumaufschwung könnten die Vierzehntel den Familienausgaben einen wichtigen Schub verleihen“, kommentiert Patrizia De Luise, Präsidentin von Confesercenti. „Der Gesamtbetrag der eingehenden Liquidität nimmt zu, was auf die Zunahme der Beschäftigung und teilweise auf den Prozess der Erneuerung nationaler Verträge zurückzuführen ist.“ Ein Prozess, der in dieser Phase für viele Unternehmen allerdings noch objektiv schwierig ist, sollte unterstützt werden. „Wir schlagen weiterhin vor, durch fiskalische Hebelwirkung zu agieren, mit der steuerlichen Entlastung von Gehaltserhöhungen, die durch die Erneuerung nationaler Verträge vorgesehen sind: eine Maßnahme, die Erneuerungen erleichtern und einen positiven Beitrag zur Kaufkraft und zum Konsum der Italiener leisten würde“, schließt er .

PREV Superbonus, 13,7 Milliarden vom PNRR: Rekordkosten für Häuser und Eigentumswohnungen
NEXT Nutella gehört in die (Eis-)Wanne, also konzentriert sich Ferrero auf den Sommer