Roadtrips, die besten Autos des Jahres 2024 für die Sommersaison

Der Sommer steht vor der Tür und viele Familien planen bereits ihren Urlaub. Unter diesem Gesichtspunkt haben die Italiener jedoch großes Glück, denn sie haben wunderschöne Reiseziele nicht weit von zu Hause entfernt. Gerade deshalb erfreut es sich in unserem Land großer Beliebtheit Der Urlaub auf der Straße mit eigenem Auto. Ein Transportmittel, das Ihnen große Flexibilität bietet, kurz gesagt, ideal für diejenigen, die Italien von Norden nach Süden genießen möchten, ein Dorf nach dem anderen.

Für diese Art von Reise ist es jedoch sinnvoll, das richtige Auto zu wählen, da es indirekt zur Entspannung und zum Urlaubsgenuss beitragen muss. Ein komfortables, schnelles und zuverlässiges Auto ermöglicht es uns tatsächlich, entspanntere Tage zu verbringen. Gerade deshalb ist es gut, auf die Pflege des Fahrzeugs für diese langen Fahrten zu achten.

Das Beste auf der Autobahn

Laut einer Studie von carVertical gibt es 8 Autos, die für diese Art von Reise wirklich ideal sind. Allerdings muss auch in diesem Fall zwischen verschiedenen Urlaubsarten unterschieden werden. Matas BuzelisKommunikationschef von carVertical äußerte sich zu dem Thema wie folgt: „Eine kilometerlange Fahrt zur Arbeit oder zum Urlaubsziel kann zu starkem Verschleiß am Fahrzeug führen. Wenn Sie für lange Fahrten ein Auto benötigen, meiden Sie am besten große SUVs, da diese schwer und bei hohen Geschwindigkeiten laut sind..

Für die Fahrt auf der Autobahn empfiehlt carVertical insbesondere drei Autos, die über eine hervorragende Schalldämmung, eine hohe Federung und jede Menge Power für lange, entspannte Fahrten verfügen:

  1. Mercedes-Benz C-Klasse: eines der bekanntesten Autos des Stuttgarter Unternehmens. Seit 1993 in Produktion, hat er bereits 5 Versionen erhalten, die letzte davon im Jahr 2021 mit dem W206. Neu gibt es ihn für 54.850 Euro, gebraucht ist er für 5 Jahre alte Modelle ab 15.000 Euro bei einem Durchschnittspreis von 28.000 Euro zu finden.
  2. BMW 3er: Seit 1975 in Produktion, wurden 7 Versionen hergestellt, von denen die letzte, die G20, 2019 auf den Markt kam. Neu ist sie für 51.700 Euro zu finden. Gebraucht allerdings, wiederum für 5 Jahre alte Modelle, liegt die Preisspanne bei 12.500 Euro mit einem Durchschnittspreis von 27.000 Euro.
  3. Alfa Romeo Giulia: In seiner neuen Bedeutung wird es seit 2016 produziert und ist das „jüngste“ der drei. Während man auf das neue Modell wartet, wird die aktuelle Version neu ab 43.988 Euro verkauft. Gebraucht ist es ab 15.000 Euro zu finden, der Durchschnittspreis liegt bei 25.000 Euro.

Erschwingliche Alternativen und kleine Stadtautos

Selbstverständlich gibt es zu den oben aufgeführten Fahrzeugen auch preisgünstigere Alternativen. Diese Autos sind ideal für junge Familien, die mehr Platz im Innenraum benötigen. Unter anderem verfügen diese Autos auch über effiziente Motoren, die einen niedrigen Verbrauch garantieren, der nie schadet:

  1. Peugeot 508: Seit 2010 im Handel, es gab 2 Versionen, die letzte wurde 2018 komplett überarbeitet. Der Einstiegspreis für das neue Modell liegt bei 38.170 Euro. Gebrauchtwagen hingegen haben einen Durchschnittspreis von 22.500 Euro, sind bei Modellen mit 5 Jahren Erfahrung aber auch für 13.500 Euro zu finden.
  2. Skoda Octavia: Seit 1996 in Produktion, 2019 kam die vierte Version auf den Markt. Neu ist es für 29.500 Euro zu finden. Gebraucht liegt der Durchschnittspreis jedoch bei 14.500 Euro und der Preis beginnt bei 7.500 Euro.
  3. Volkswagen Golf: 50 Jahre und sie nicht hören. 8 Versionen seit 1974, die letzte davon im Jahr 2019. Neu kann es ab 31.300 Euro erworben werden, gebraucht startet es ab 10.500 Euro mit einem Durchschnittspreis von 17.000 Euro.

Schließlich gibt es noch kompaktere Autos, die sich für die Fortbewegung in der Stadt eignen und eine größere Agilität im Stadtverkehr garantieren. Diese Fahrzeuge bieten möglicherweise weniger Platz im Fahrgastraum, sind aber einfacher zu parken und haben einen geringeren Kraftstoffverbrauch:

  1. Fiat Panda: die Königin der Stadtautos, seit Jahren an der Spitze der Verkaufszahlen in Italien. Während wir auf den neuen Big Panda warten, der bereits enthüllt wurde und dieses Jahr erscheinen soll, feiert der alte Panda dieses Jahr seinen 44. Geburtstag. Im Laufe der Jahre gab es bisher 3 Versionen dieses Wagens, die letzte wurde 2012 vorgestellt. Neu finden wir ihn für 9.700 Euro, gebraucht gibt es ihn ab 5.000 Euro mit einem Durchschnittspreis von 8.500 Euro.
  2. Toyota Yaris Hybrid: Die Hybridversion des seit 1999 produzierten Modells kam 2012 auf unsere Straßen und feierte sofort großen Erfolg. Neu ist es bei 19.950 Euro zu finden, während die Gebrauchtpreise zwischen mindestens 10.000 Euro und einem Durchschnittspreis von rund 16.500 Euro liegen.

PREV Pitti Filati startet mit vollem Haus: „Wiederaufnahme ab September möglich“
NEXT Selex wird der erste Akteur im italienischen Großeinzelhandel