Hier sind die Unternehmen, die heute Gutscheine auszahlen

Tag des Ablösung von Coupons auf der Piazza Affari: heute, Montag, 24. Juni 2024, mehrere Blue-Chips und einige Mid-Caps der Mailänder Börse werden den Dividendencoupon abtrennen. Eine Ablösung, die nicht völlig vernachlässigbar sein wird, da die Wertminderung des Coupons zu einem führt negative Auswirkung auf den wichtigsten Börsenindex, den FTSE MIB-Index, geschätzt auf -0,2 %. Doch welche Unternehmen zahlen den Coupon und wie viel?

Die Unternehmen, die den Coupon zahlen

Zu den Unternehmen, die heute den Dividendencoupon an die Aktionäre auszahlen, gehören acht Blue Chips gehören zum Hauptkorb (FTSE MIB) und repräsentieren verschiedene Wirtschaftssektoren. Zwei Dienstprogramme (ACEA und HERA) und zwei energische (Terna und Snam), ein Verteidigungstitel (Leonardo), ein Technologietitel (STM), ein Finanzunternehmen (Italienischer Beitrag) und eine Industriegesellschaft (Pirelli).

Zwischen den vier mittelständische Unternehmen (Mid-Cap), die den Coupon zahlen, gibt es Carel Industries (Konditionierung), Ferretti (Yacht), OVS(Einzelhandel) e Schlagzeug (Finanzen).

Dann gibt es ein Unternehmen mit geringer Kapitalisierung, Unieuro (Einzelhandel) und zwei Unternehmen im EGM-Markt (Euronext Growth Mailand), Powersoft (Audioverstärker) e Digitouch (Wolke).

Wie viel sie zahlen und wie viel der Coupon erbringt

Doch wie viel zahlen die Unternehmen, die heute die Ziellinie erreichen, in Form von Coupons aus? Und wie hoch ist die Rendite ihrer Aktien? Nachfolgend ist für jedes Unternehmen der Kuponbetrag und in Klammern die Dividendenrendite angegeben:

Nachfolgend sind die acht Large-Cap-Unternehmen aufgeführt, die Gutscheine veröffentlichen:

  • ACEA 0,88 Euro (5,37 %)
  • HERA 0,14 Euro (4,29 %)
  • Leonardo 0,28 Euro (1,26 %)
  • Pirelli 0,198 Euro (3,53 %)
  • Italienischer Beitrag 0,1692 Euro (4,69 %)
  • Snam 0,1692 Euro (4,1 %)
  • STM 0,09 Euro (0,24 %)
  • Terna 0,225 Euro (3,05 %)

Zu den anderen Unternehmen, die den Coupon zahlen:

  • Carel Industries 0,19 Euro (1,10 %)
  • Ferretti 0,097 Euro (3,36 %)
  • OVS 0,07 Euro (2,64 %)
  • Schlagzeug 0,15 Euro (1,62 %)
  • Unieuro 0,46 Euro (5,26 %)
  • Digitouch 0,025 Euro (1,26 %)
  • Powersoft 0,85 Euro (5,52 %)

Wer zahlt mehr?

Betrachtet man die Renditen der verschiedenen Wertpapiere, erkennt man bereits, wer die großzügigsten Unternehmen gegenüber ihren Aktionären sind. Zu den Top-Unternehmen mit der größten Kapitalisierung zählen Versorgungs- und Finanzunternehmen: ACEA beispielsweise erzielt eine Rendite von 5,37 % und HERA 4,29 %, gefolgt von Poste Italiane, das dank seiner Rekordgewinne eine Dividende von 4,69 % ausschüttet. Nicht zuletzt Energieunternehmen wie Snam mit einer Rendite von 4,1 % und Terna mit einer Rendite von 3 %.

PREV Finanzpolizei, insgesamt 215 Steuerhinterzieher entlarvt – Abruzzen
NEXT Strom, Countdown zum freien Markt | Der Führer