Strom, Countdown zum freien Markt | Der Führer

Strom, Countdown zum freien Markt | Der Führer
Strom, Countdown zum freien Markt | Der Führer

Dies sind die letzten Tage für die geschützter Strommarkt. Der erste Juli verändert alles, oder fast alles. Aber nur wenige Italiener wissen das. Zumindest geht dies aus einer von Facile.it bei den Instituten mUp Research und Bilendi in Auftrag gegebenen Umfrage hervor: Jeder vierte Verbraucher, also 11 Millionen Menschen, weiß nicht einmal über das Ende des umfassenden Schutzsystems Bescheid. Eine weitere merkwürdige Tatsache betrifft die 4,5 Millionen Italiener, die sogar erklären, dass sie nicht einmal wissen, ob ihr Vertrag einem geschützten Regime unterliegt oder auf dem freien Markt ist.

Was zu tun?

Doch was passiert ab dem 1. Juli?

  • inländische Kunden NICHT verwundbar, die kein Angebot mit einem Verkäufer auf dem freien Markt unterzeichnet haben, gehen automatisch und ohne Unterbrechung der Versorgung an den Gradual Protection Service (TSG) über, wobei der Referenzhändler je nach Staatsgebiet während der Auktionsphase identifiziert wird. Die vertraglichen und wirtschaftlichen Bedingungen des Stufenschutzdienstes werden durch festgelegtARERA, die Behörde, die den Energiesektor überwacht, auch auf der Grundlage der Ergebnisse des Insolvenzverfahrens; Die von STG verwaltete Übergangsregelung wird eine vorübergehende Laufzeit von knapp drei Jahren haben und den Kunden einen indexierten Tarif garantieren, der somit an die Entwicklung der Rohstoffpreise gekoppelt ist.
  • gefährdete inländische Kunden, die gemäß der Gesetzgebung identifiziert wurden, können weiterhin zu den von der Behörde festgelegten und aktualisierten vertraglichen und wirtschaftlichen Bedingungen bedient werden.

Doch wer sind die Kunden?verletzlich”? Personen über 75, Empfänger des Strombonus oder Anwender des Gesetzes 104, Personen mit lebensrettender strombetriebener medizinischer Ausrüstung, Personen, die in einem von katastrophalen Ereignissen betroffenen Gebiet oder auf einer kleineren, nicht miteinander verbundenen Insel leben.

Die Selbsterklärung

Wer zur Gruppe der „schutzbedürftigen“ Kunden gehört, muss die Selbsterklärung vorlegen und über einen der folgenden Kanäle übermitteln, um weiterhin die vom geschützten Markt vorgesehenen Konditionen zu erhalten:

  • per E-Mail an [email protected]
  • über das Internet, über die Seite zur Einreichung der Dokumentation
  • per Post gemäß den im Gesetzentwurf angegebenen Kanälen. Arera hat einen schrittweisen Prozess vorgesehen, um jedem die Möglichkeit zu geben, das für seine Bedürfnisse am besten geeignete Angebot auf dem freien Markt auszuwählen und gleichzeitig die Kontinuität der Versorgung und angemessene Informationspflichten für Verkäufer sicherzustellen.

Am wenigsten informiert

In dieser Übergangsphase sind die wenigsten über das Ende informiert größeres Schutzregime – so lesen wir in der von Facile.it durchgeführten Umfrage – es handelte sich dabei um Personen unter 34 Jahren, bei denen der Prozentsatz über 36 % liegt, sowie um Einwohner Mittelitaliens (33 %). Es ist merkwürdig, dass in mittelgroßen Zentren (29 % für Gemeinden mit 30.000 bis 100.000 Einwohnern) ein geringeres Bewusstsein für diese Frist besteht als in Großstädten (26 %). Am besten informiert sind Verbraucher, die in kleinen Gemeinden leben (hier geben nur 23 % an, nichts über das Ende des Schutzes zu wissen). Die Untersuchung erfasste auch die Verhaltensweisen der Italiener angesichts dieses historischen Wandels.

Obwohl die Mehrheit der Befragten angab, bereits auf den freien Markt umgestiegen zu sein, haben fast 3 Millionen Menschen, die sich jetzt auf dem geschützten Markt befinden, den Begriff zwar kennen, sich aber noch nicht entschieden, wie sie sich verhalten sollen. Am meisten verwirrt sind die 55- bis 64-Jährigen, bei denen der Anteil auf 16 % steigt, verglichen mit einem nationalen Durchschnitt von 10 %. Was haben die Italiener bis zum 30. Juni vor? 23 % derjenigen, die dem geschützten Markt angehören, beabsichtigen, auf den freien Markt umzusteigen, während etwas mehr als die Hälfte der Befragten angab, dass sie im erweiterten Schutzsystem bleiben werden, um automatisch in das neue System des schrittweisen Schutzes einzutreten.

Aber es gibt auch diejenigen, die den umgekehrten Weg beabsichtigen; Etwas mehr als 2 Millionen Italiener haben erklärt, dass sie vor dessen Ende zum geschützten Markt zurückkehren wollen, um von den Tarifen des schrittweisen Schutzdienstes zu profitieren.

PREV Saipem-Aktien reagieren nach drei aufeinanderfolgenden Wochen des Rückgangs, was tun?
NEXT Rechnungen: Wir haben die teuersten in Europa, aber wir behindern die Photovoltaik. So geht’s | Milena Gabanelli