Mailand bereitet sich auf eine Zukunft der Elektromobilität vor – QuiFinanza

Mailand bereitet sich auf eine Zukunft der Elektromobilität vor – QuiFinanza
Mailand bereitet sich auf eine Zukunft der Elektromobilität vor – QuiFinanza

Die Städte bewegen sich nun in Richtung einer immer nachhaltigeren Mobilität, und Mailand zeichnet sich in diesem Sinne durch ein ehrgeiziges Projekt zur Umgestaltung seines öffentlichen Verkehrssystems aus. Bis 2030 wird es in der Metropole eine Zirkulation geben ausschließlich Elektrobusse. Dieses vom Mailänder Transportunternehmen (ATM) angekündigte Ziel erfordert eine enorme finanzielle Investition und eine Reihe konkreter Schritte zur Dekarbonisierung des städtischen Verkehrs.

Eine Maximalinvestition von 1,5 Milliarden für den Umbau der Flotte

Um diesen beeindruckenden Übergang zu erreichen, hat Atm a eingeführt Investition von 1,5 Milliarden Euro, bereitgestellt im Jahr 2018. Dieser Betrag ist für den Umbau der Infrastruktur und die Modernisierung der gesamten Flotte, die derzeit aus 1200 Fahrzeugen besteht, vorgesehen. Das Ziel ist klar: Mailands öffentliche Verkehrsmittel bis zum Ende des Jahrzehnts vollständig elektrisch zu machen, im Einklang mit der Vereinbarung mit der EU.

Ein bedeutender Zwischenmeilenstein ist für 2026 geplant, wenn 600 Elektrobusse auf den Straßen Mailands im Einsatz sein werden. Möglich wird dies durch eine 205-Millionen-Euro-Ausschreibung, die den Kauf von rund 260 neuen batteriebetriebenen Fahrzeugen vorsieht. Bei der Ausschreibung wurden zwei spezifische Modelle ausgewählt: 153 12-Meter-Iveco-Busse und 105 18-Meter-Solaris-Busse.

Das Ziel scheint leicht zu erreichen, da derzeit 70 % der Transportleistung Öffentlichkeit in der Metropole ist bereits mit Strom versorgt. Dazu gehören rund 290 Hybridfahrzeuge und knapp 250 Elektrobusse auf 19 Linien. Die Entwicklung hin zu einer vollelektrischen Flotte hat daher bereits begonnen: ein hervorragendes Ergebnis für den öffentlichen Nahverkehr in Mailand.

Seit fünf Jahren bezieht ATM Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen. Diese Wahl führte auch zu einer Verbesserung der Infrastruktur zur Verwaltung der Energiekosten. Zu den wichtigsten Initiativen gehört die Installation von Photovoltaikanlagen und Solarüberdachungen, die dazu beitragen, die Umweltbelastung und die Betriebskosten des öffentlichen Verkehrs zu reduzieren.

Ultraschnelles Laden am Rande der Stadt

Atm hat 14 High-Tech-Ladestationen an den Endstationen Viale Zara, Piazza 4 Novembre und am Bahnhof Lambrate installiert. Mit diesen fortschrittlichen Elektrosäulen können Elektrobusse dank der Verwendung von über WLAN verbundenen Stromabnehmern in nur 5 bis 8 Minuten aufgeladen werden. Dieses System ermöglicht es E-Bussen, ähnlich wie herkömmliche Fahrzeuge, eine ausreichende Autonomie für den ganzen Tag zu erreichen. Zusätzlich zum Schnellladen werden die Busse nachts in den Depots über „Plug-in“-Ladestationen aufgeladen, wodurch eine kontinuierliche Energieversorgung gewährleistet ist.

Das San Donato-Depot wurde 2018 als erstes für Elektrobusse umgebaut. Es verfügt derzeit über 90 „Plug-in“-Ladestationen und zwei Schnellladestationen. Das Depot Viale Sarca, das zweite, das angepasst wird, bietet 75 Ladesäulen und zwei Schnellladegeräte, während das historische Depot Giambellino kürzlich die Arbeiten für die Installation von 75 Säulen und zwei Schnellladegeräten abgeschlossen hat.

Das demnächst umgebaute Depot in der Via Palmanova wird mit 50 Stromabnehmer-Ladestationen und zwei Schnellladestationen ausgestattet. Neue Bauwerke, etwa in der Viale Toscana und der Via Triboniano, stellen einen weiteren Fortschritt dar. Das Depot Viale Toscana wird aus energetischer Sicht ein hochtechnologisches, nachhaltiges und autarkes Werk mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern sein, das Platz für 100 Elektrobusse bietet. Darüber hinaus wird es auf dem Dach eine große Grünfläche bieten, die von den Bürgern genutzt werden kann.

PREV „Der Atitech-Hub rettet die Tradition“ La Nuova Sardegna
NEXT Die Familie Agnelli investiert weiterhin in Philips