Intervallfasten und Protein-Pacing: eine effektive Mischung zum Abnehmen

Intervallfasten und Protein-Pacing: eine effektive Mischung zum Abnehmen
Intervallfasten und Protein-Pacing: eine effektive Mischung zum Abnehmen

Eine neue von Forschern der Arizona State University durchgeführte Studie hat gezeigt, dass intermittierendes Fasten in Kombination mit „Protein Pacing“, einer Diät, bei der die Aufnahme von Proteinen gleichmäßig über den Tag verteilt erfolgt, eine wirksame Ernährungsstrategie zur Verbesserung der Stoffwechsel- und Darmgesundheit darstellen könnte Die in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Ergebnisse legen nahe, dass diese Kombination wirksamer sein könnte als Diäten, die nur eine Kalorienreduzierung beinhalten.

Die Studie im Detail

Die Studie wurde an 41 Personen (27 Frauen und 14 Männer) durchgeführt, die über einen Zeitraum von acht Wochen übergewichtig oder fettleibig waren. Eine Gruppe folgte einer intermittierenden Fastenkur mit Proteinstimulation, während die andere gebeten wurde, eine traditionelle kalorienreduzierte Diät einzuhalten (basierend auf den Ernährungsempfehlungen des USDA). Obwohl beide Gruppen die gleiche durchschnittliche Anzahl an Kalorien pro Woche zu sich nahmen, hatte die erste Gruppe einen besseren positiven Effekt auf die allgemeine Gesundheit als die zweite. Insbesondere wurde in der ersten Gruppe eine stärkere Gewichts- und Gesamtkörperfettreduzierung beobachtet, mit einem durchschnittlichen Verlust von 8,81 % des ursprünglichen Körpergewichts. Während die Stichprobe, die eine kalorienarme Diät befolgte, durchschnittlich 5,4 % ihres Körpergewichts verlor.

lesen Sie auch

Vorzeitiger Tod, Studie: Verarbeitete Lebensmittel würden das Risiko erhöhen

Die Ergebnisse

Insbesondere der Zusammenhang zwischen intermittierendem Fasten und „Protein-Pacing“ hat zur Entwicklung eines vielfältigeren und ausgewogeneren Darmmikrobioms geführt. Darüber hinaus wurde die Verbesserung des Darmmikrobioms nicht nur mit einem stärkeren Gewichtsverlust, sondern auch mit einer Verringerung gastrointestinaler Symptome wie Blähungen und Bauchbeschwerden in Verbindung gebracht. „Ein gesundes Darmmikrobiom ist für die allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Behandlung von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen“, betonte die Forscherin Karen Sweazea. Diese Kombination von Diäten erhöhte auch die Spiegel bestimmter Proteine ​​(Zytokine) im Blut, die mit Gewichtsverlust verbunden sind, sowie Aminosäurenebenprodukte, die die Fettverbrennung fördern.

Schlussfolgerungen

„Diese Ergebnisse geben Aufschluss über die Auswirkungen, die bestimmte Ernährungspläne wie intermittierendes Fasten in Kombination mit Proteinstimulation haben können, und sind vielversprechende Interventionen zur Behandlung von Fettleibigkeit und zum Management der Stoffwechsel- und Mikrobiota-Gesundheit“, schlussfolgerten die Forscher. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Diät nur unter Anleitung von Fachleuten der Branche durchgeführt werden darf, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

ABONNIEREN SIE DEN SKY TG24 WHATSAPP-KANAL

lesen Sie auch

Intervallfasten, Erzegovesi: nicht für jüngere Menschen geeignet

PREV Abnehmen ohne Hungergefühl im Sommer: Tipps und Strategien
NEXT Ernährungsberaterabzug im Jahr 730. Nur mit Ad-hoc-Dokumentation