Das Trento Economics Festival 2024 steht vor der Tür

Die Tagungsreihe „Economies of Territories“ kehrt zum Trento Economics Festival zurück, einem Format, das von den wichtigsten Akteuren des Trentino-Panoramas kuratiert wird und das Engagement von Stiftungen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Organisationen des dritten Sektors und Handelsverbänden für die lokale Entwicklung veranschaulichen soll Service. Innovation, künstliche Intelligenz, neue Technologien, Forschung, Energie- und Industriewandel, Betriebswirtschaft, Bildung und Modelle der Transformation sozioökonomischer Beziehungen werden im Mittelpunkt einer eingehenden und gemeinsamen Reflexion über die Zukunft der Gemeinschaften stehen. Die Veranstaltungen 2024 werden organisiert von: Altroconsumo; Verband der Trentiner Kunsthandwerker; Confcommercio Trentino; Confprofessioni; Provinzialer Jugendrat & JETN – Junior Enterprise Trento; Federauto Trentino; Fimaa Trient; FIPE – Confcommercio; Caritro-Stiftung; Demarchi-Stiftung; Edmund-Mach-Stiftung; Luigi-Negrelli-Stiftung; Gruppe junger tertiärer Unternehmer des Confcommercio Trentino; Trentino Innovation Hub; OECD – Hauptsitz in Trient; Pensplan; Journalistengewerkschaft Trentino-Südtirol; Euricse und Trentino School of Management. Abschließend Raum für die Analyse der Lebensqualität in unseren Gebieten für Jung und Alt durch die Redaktion von Il Sole 24 Ore.

Trento Economics Festival 2024: Schwerpunkt auf lokaler Wirtschaft, Innovation und nachhaltiger Entwicklung

„Die wichtigste Herausforderung für die italienische Wirtschaft und für das gesamte Land ist die Wettbewerbsfähigkeit. Der Grund ist einfach: Das Beschäftigungsniveau steigt, was ein positives Zeichen ist, aber es gibt ein Problem, da die Produktivität nicht im gleichen Tempo wächst. Das Hauptziel muss daher Wachstum sein, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu unterstützen und zu verbessern.“ betonte der Präsident des Wissenschaftlichen Komitees des Trento Economics Festival, Fabio Tamburini, wenige Tage vor Beginn der 19. Ausgabe.

Am 23. Mai, dem ersten Tag des Festivals der Wirtschaftswissenschaften, wird die Sektion Territorialökonomie um 10:00 Uhr mit der von der Negrelli-Stiftung organisierten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Wirtschaft, Energie und Umwelt“ eröffnet, die in der Stiftung stattfinden wird Caritro – Konferenzraum. Hier diskutieren Experten wie Massimo Beccarello (Universität Mailand-Bicocca) und Luigi Crema (Hydrogen Europe Research) über die Herausforderungen und Chancen, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und ökologischer Nachhaltigkeit zu finden. Anschließend wird die Edmund-Mach-Stiftung um 12:00 Uhr im Calepini-Saal der Handelskammer die Veranstaltung „Potential ‚in Shell‘“ mit Protagonisten wie Giuseppe Calcagni (Ausschuss für Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Regierungsangelegenheiten des INC) vorschlagen. , Erica A. Di Pierro (Edmund Mach Stiftung), Giacomo Gatti (Laimburg Testing Center), Luisa Palmieri (Edmund Mach Stiftung). Unter der Moderation der Radiocor-Journalistin Silvia Marzialetti werden sie das verborgene Potenzial verschiedener Wirtschaftssektoren erkunden. Am Nachmittag um 14.00 Uhr diskutieren wir erneut im Konferenzraum der Caritro-Stiftung im Rahmen einer von HIT – Trentino Innovation Hub vorgeschlagenen Veranstaltung über „Digitale Infrastrukturen im Dienste von Bürgern und Unternehmen“ mit Experten aus dem digitalen Sektor wie z Maurizio Fatarella (Generaldirektor PagoPA SpA), Andrea De Maria (Staatliches Druckinstitut), Andrea Simoni (Bruno-Kessler-Stiftung), der Stadtrat für wirtschaftliche Entwicklung (Autonome Provinz Trient), Felipe Gonzalez Zapata (OECD Digital Government and Data Unit) moderierten von Gianni Trovati, Journalist von Il Sole 24 Ore. Der Tag endet um 16.30 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Gedenken an Pietro Nervi mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit, Verwaltung kollektiver Vermögenswerte und Klimawandel“, an der Silvia Arlanch (Präsidentin der Dolomiti Energia Group) und Paola teilnehmen werden Gatto (Universität Padua), Geremia Gios (Universität Trient), Marta Villa (Universität Trient), moderiert von Il Sole 24 Ore-Journalistin Celestina Dominelli.

Der zweite Tag des Festivals für die Territorialökonomien beginnt um 9.30 Uhr mit einer Debatte zum Thema „Herausforderungen und Chancen für Social-Impact-Startups“ im Konferenzraum der Caritro Foundation, organisiert von der Demarchi Foundation. Anschließend findet von 10:00 bis 13:00 Uhr im Itas Forum die Veranstaltung „Innovation Days – Growing for Wining Competitiveness“ statt, die zweite Etappe der Ausgabe 2024 der Roadshow Il Sole 24 Ore in Zusammenarbeit mit Giovani Confindustria Unternehmer. Zu den Schwerpunkten der Veranstaltung gehören die Unterstützung der Internationalisierung zugunsten von KMU, die regionale Marktbeobachtung, die Chancen, die Unternehmen durch künstliche Intelligenz bieten, die Hebelwirkung von privatem Kapital und die Finanzierung von Innovationen, der Zugang zu PNRR-Fonds sowie die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft der Produktion Prozesse als Wachstumsfaktor, die Vorstellung der innovativsten Startups und jede Menge Networking Business. Zu den Rednern gehören Ferruccio Resta, Präsident der Bruno-Kessler-Stiftung, Barbara Fedrizzi, Präsidentin von Trentino Export und Präsidentin von Piccola Industria Confindustria Trento, Fausto Manzana, Präsident von Confindustria Trento und Präsident von Confindustria Trentino-Alto Adige sowie Francesco Orefice, Präsident von Young Unternehmer der Confindustria Trento. Der Nachmittag ist der künstlichen Intelligenz und dem Handwerk gewidmet, mit dem Panel „Sculpting the Future: The Impact of Artificial Intelligence on Artisan Identity“ von 14.00 bis 14.45 Uhr in der Sala Calepini. Es wird von der Young Artisan Entrepreneurs Group und Confartigianato Trentino organisiert und umfasst Beiträge von Diego Feltrin (Dimension Srl) und Paolo Manfredi (Confartigianato Imprese), moderiert vom Journalisten Luca Melchionna. In der Zwischenzeit bietet die Caritro-Stiftung von 16.00 bis 16.45 Uhr eine spezielle Veranstaltung zum Thema „Transformativer Wert sozialer Innovation“ mit Experten wie Giuseppe Ambrosio (VITA Società Editoriale Spa), Stefano Gallo (Unicredit) und Paolo Venturi (AICCON) an. und Luciano De Propris (Elis). Ebenfalls am Nachmittag bietet die Schulleitung des Trentino von 16:00 bis 16:45 Uhr im Sitz der Handelskammer – Sala Calepini – das Panel „Immer lehrreich“ an. Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf das Training“, moderiert von Il Sole 24 Ore-Journalistin Laura La Posta mit Delio Picciani und Susanna Sancassani. Parallel dazu wird im Palazzo Sardagna von 16.30 bis 17.30 Uhr ein von Euricse organisierter runder Tisch zum Gedenken an Carlo Borzaga über „Das Unternehmen, das die Gesellschaft verändert“ diskutieren. Der Tag endet mit zwei Panels im Konferenzraum der Caritro Foundation: „2035: Cui Prodest? Eine (R)Involution für den Verbrennungsmotor angekündigt“ von 18.00 bis 18.45 Uhr, organisiert von den Autohändlern Federauto Trentino. Von 18.00 bis 18.45 Uhr im Hauptsitz der Handelskammer – Sala Calepini, werden bei der von Confprofessioni organisierten Veranstaltung „Die freien Berufe im perfekten Sturm“ Barbara Lorenzi (Confprofessioni), Alberto Oliveti (ADEPP) und Gaetano Stella (Confprofessioni) als Redner auftreten ). Am Abend präsentiert die OECD von 19.15 bis 20.30 Uhr im Repräsentantensaal des Palazzo della Regione „Lavoro Merce Rara“, eine Debatte über die Nachhaltigkeit des Arbeitsmarktes.

Der vorletzte Tag des Festivals ist zentralen Themen wie Innovation in KMU, dem Jugendarbeitsmarkt und der Nachhaltigkeit von Wohnraum gewidmet. Um 10.30 Uhr werden wir im Hauptquartier der Handelskammer – Sala Calepini – im Rahmen einer von Jungunternehmern organisierten Veranstaltung über „Die Macht von KMU bei der Förderung von Innovationen für eine verantwortungsvollere Zukunft“ diskutieren. Um 12.15 Uhr findet erneut in der Sala Calepini „Committed to Change“ statt, eine von Altroconsumo vorgeschlagene Debatte über Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit. Am Nachmittag, um 14.00 Uhr im Konferenzsaal der Caritro-Stiftung, werden Roberto Busato und Sandro Trento an der von Jetn und dem Provinzjugendrat organisierten Podiumsdiskussion „Jugend und der Arbeitsmarkt“ teilnehmen, während um 16.00 Uhr im Caritro Foundation – Hall Conferences wird mit Persönlichkeiten wie Alessia Dimitri und Guido Tonelli über „Telling the Sciences“ sprechen. Der Tag endet mit einer FIMAA-Debatte zum Thema „Wohnungsnot, Treibhausgasemissionen, Inflation“ von 18.00 bis 18.45 Uhr im Konferenzraum der Caritro Foundation mit Andrea Basso und anderen Experten aus dem Immobiliensektor.

Der letzte Tag beginnt schließlich um 10:00 Uhr mit zwei Parallelveranstaltungen: „Die Zukunft ist schon da. Weibliches Unternehmertum im Vergleich zu den Herausforderungen unserer Zeit“ in der von der FIPE organisierten Sala Calepini und „Ältere, junge Menschen, Kinder: die Gebiete, die an Lebensqualität gewinnen“ in der Caritro-Stiftung – Konferenzraum mit der Analyse der Qualität über das Leben in unseren Gebieten für Jung und Alt, kuratiert von der Redaktion von Il Sole 24 Ore. An beiden Panels nehmen Experten und Vertreter aus der akademischen und institutionellen Welt teil. Mittags, von 12.15 bis 13.15 Uhr, findet im Konferenzraum der Caritro-Stiftung eine Diskussion zum Thema „Der Einfluss der künstlichen Intelligenz auf Informationen“ statt, die vom Journalistenverband Trentino-Südtirol organisiert wird aktuelles Thema, an dem Federico Boffa und Alessandra Costante teilnehmen werden. Schließlich endet der Abschnitt „Territorialökonomien“ mit einer Debatte zum Thema „Steuerreform, Finanzeinkommen und Zusatzrenten“ von 14.00 bis 14.45 Uhr im Konferenzraum der Caritro Foundation mit Maurizio Leo und anderen Experten aus dem Wirtschafts- und Finanzsektor der Region Veranstaltung organisiert von Pensplan.

PREV „57 % des apulischen Territoriums sind von Wüstenbildung bedroht“
NEXT Zwei Menschen aus Codogno erreichen bei der Motorboot-Razzia in Pavia die Ziellinie