Mattarella bei der Einweihung des Rom-Büros der Europäischen Organisation für öffentliches Recht

Mattarella bei der Einweihung des Rom-Büros der Europäischen Organisation für öffentliches Recht
Mattarella bei der Einweihung des Rom-Büros der Europäischen Organisation für öffentliches Recht

Mailand, 22. Mai. (askanews) – Staatsoberhaupt Sergio Mattarella nahm am Mittwoch, den 22. Mai 2024, an der Einweihung des Rom-Büros der Europäischen Organisation für öffentliches Recht (Eplo) teil. Die Zeremonie fand im Palazzo Altemps statt, im Theater des Nationalen Römischen Museums, wo sich auch das EPLO-Büro in Rom befindet, und umfasste auch die Anwesenheit von Juristen, Professoren und Vertretern wichtiger internationaler Organisationen, darunter Katerina N. Sakellaropoulou, Präsidentin des Hellenische Republik, Rumen Radev, Präsident der Republik Bulgarien, Jorge Carlos Fonseca, ehemaliger Präsident der Republik Kap Verde und Seine Eminenz der Metropolit von Italien und Exarch von Südeuropa, Polycarp. Den Vorsitz der Veranstaltung führte Daria de Pretis von der Universität Trient und ehemalige Vizepräsidentin des italienischen Verfassungsgerichts. Giuliano Amato, emeritierter Präsident des italienischen Verfassungsgerichts und ehemaliger Premierminister, Spyridon Flogaitis, Direktor des EPLO, Sabino Cassese, ehemaliger Richter des Verfassungsgerichts, und Stéphane Verger, Direktor des Nationalen Römischen Museums, hielten die Begrüßungsreden. Im Anschluss an die Zeremonie fand eine Konferenz zum Thema „Staatsreform angesichts neuer Herausforderungen“ statt, bei der die zentralen Themen Migrationsherausforderungen und globale Gesundheitsnotfälle behandelt wurden. Die Schlussfolgerungen wurden von Sabino Cassese, emeritierter Richter des Verfassungsgerichts und Präsident des Europäischen Wissenschaftlichen Rates der EPLO, verkündet, während am Ende der Zeremonie ein Klavierkonzert des Komponisten Georgios Andreou und der Sängerin Korina Legaki das Publikum anfeuerte.

PREV „57 % des apulischen Territoriums sind von Wüstenbildung bedroht“
NEXT Zwei Menschen aus Codogno erreichen bei der Motorboot-Razzia in Pavia die Ziellinie