Amedeo Colella in der Buchhandlung Mondadori in Castellammare di Stabia

Besuche: 0

Amedeo Colellaein bekannter neapolitanischer Schriftsteller, Historiker und Humorist, präsentierte seine beiden neuesten Bücher in der Buchhandlung Mondadori in der Via Santa Maria dell’Orto in Castellammare di Stabia:

  • „Neapel 365 – Alles, was man unternehmen kann Neapel jeden Tag des Jahres“, in dem der Autor mit amüsanten Beobachtungen die Ursprünge verschiedener neapolitanischer Sprichwörter, Sprichwörter und Wörter aus dem Arabischen, Lateinischen und Griechischen erklärt.
  • „Die brandneuen NAPOLETANITY-Quiz“, um auf einfache und unterhaltsame Weise in die neapolitanische Kultur einzutauchen.

Amedeo Colella, bekannt als Professor für Neapolitanismus, moderiert am Canale 21 die Sendung „Nisciuno nasce ‘mparato“, die mit Millionen von Aufrufen zu einem wahren Kult geworden ist.

Bei dem Treffen, das vom bekannten Stabia-Journalisten Pierluigi Fiorenza moderiert wurde, war der gute Musiker und Interpret aus Kampanien Gianluigi Esposito mit Amedeo Colella anwesend.

Zusammen mit Maestro Esposito, der an der Schule des großen Sergio Bruni ausgebildet wurde, führt Amedeo Colella die Show „Te amo bene assaje“ über die Geschichte des neapolitanischen Liedes auf.

In Castellammare wird diese Show am 13. Juli 2024 in der „Arena Orologio“ in der Via Bonito präsentiert und damit das Sommerfestival eröffnen.

Der Autor zeichnet kurz die Geschichte des neapolitanischen Liedes von seinen Anfängen im 13. Jahrhundert bis zur Geburt des klassischen neapolitanischen Liedes im Jahr 1839 nach.

„Manche führen das neapolitanische Lied auf Friedrich II. zurück, der nicht nur die Universität gründete, die seinen Namen tragen sollte, sondern auch Künstler und Gelehrte aus allen Teilen Europas nach Neapel lockte“, erklärte Colella.

An der Liebe Neapels zur Musik bestehe kein Zweifel, betonte er, und zwar so sehr, dass im 16. Jahrhundert in der Stadt vier Konservatorien entstanden seien.

„Das erste neapolitanische Autorenlied ist „Te amo bene assaje“, ein Text des Dichters Raffaele Sacco, der es eines Abends im Palazzo Pandola auf der Piazza del Gesù während einer Party vortrug.“

Es hatte einen enormen Erfolg und ist immer noch eines der berühmtesten neapolitanischen klassischen Lieder der Welt.

Am Abend erzählte Amedeo Colella weitere leckere Anekdoten, während Maestro Esposito einige wunderschöne Lieder aus dem neapolitanischen klassischen Repertoire interpretierte.

Der Autor erklärte mit bemerkenswert komischer Sicht die Bedeutung und Etymologie einiger schwer verständlicher neapolitanischer Wörter.

Auch die an Frauen gerichteten Beleidigungen in „La gatta Cenerentola“, das dem gleichnamigen Märchen „Lo cunto del li cunti“ von Giambattista Basile entnommen und von Maestro Roberto De Simone auf die Bühne gebracht wurde, sind für die meisten unverständlich.

Ebenfalls im Raum ist die talentierte Schauspielerin und Sängerin von Stabia Anna Spagnuolo, die in den 1980er Jahren mit Maestro De Simone in „La gatta Cenerentola“ und anderen wichtigen Theaterwerken zusammenarbeitete.

An dem Treffen nahmen neben anderen bekannten und geschätzten Persönlichkeiten aus Stabia der Schriftsteller Ferdinando Martino, der Historiker Giuseppe Plaitano, die Olympiateilnehmerin Angela Procida und die Schauspielerin und Schriftstellerin Camilla Scala teil.

Am Abend überreichte Professor Anna Di Capua Amedeo Colella ein Geschenk der Stabiesi: die Reproduktion von „Diana”A Fresko gefunden während der Du gräbst archäologisch von Stabia in der Villa Arianna und jetzt bei MANN aufbewahrt.

In „Neapel 365“ Sie werden auf urkomische Weise erklärt: Geheimnisse von Neapel (wie die Bella ‘Mbriana und das Munaciello), Volksfrömmigkeit und Aberglaube, historische Ereignisse, Sprüche und vieles mehr.

Am Ende des fröhlichen Abends voller Musik und Kultur stellte Amedeo Colella den Anwesenden einige Fragen zu verschiedenen Themen, entnommen aus „Die brandneuen NAPOLETANITÀ-Quizzes“.

Tausend verschiedene Tests mit Kommentaren und Lösungen, „für die Aufnahme in die neapolitanische Spezialisierungsschule“ an der „Universität (Pezzotta) Gennarino II von Neapel“.

Diese beiden Bücher von Amedeo Colella sind eine angenehme Lektüre und werden jedem empfohlen, der sein Studium der neapolitanischen Kultur auf unterhaltsame und unterhaltsame Weise vertiefen möchte.


PREV Die Liga entzieht dem Mitte-Rechts-Rat Pomezia die Unterstützung: „Bitterkeit“
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma